• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Überblick über die Automobilhersteller mit CarPlay Ultra Unterstützung

Apfeltalk Redaktion

Redakteur
AT Redaktion
Registriert
15.06.24
Beiträge
27.560
Geschrieben von: Michael Reimann
CarPlay Ultra

Apple hat kürzlich CarPlay Ultra angekündigt, das nächste Update der bekannten CarPlay-Plattform. Diese neue Version wurde erstmals auf der WWDC 2022 angedeutet. Mit CarPlay Ultra verspricht Apple eine verbesserte Benutzererfahrung im Automobilbereich. Aber welche Hersteller ziehen mit? Und was bedeutet das für die Zukunft der vernetzten Mobilität?

Unterstützung durch Automobilhersteller​


Ab sofort profitieren Nutzer:innen in den USA und Kanada von CarPlay Ultra mit Aston Martin als erstem Partner. Weitere Hersteller haben bereits zugesagt, in Zukunft mitzumachen. Dazu gehören Hyundai, Kia und Genesis. Trotz dieser Ankündigungen bleibt Apple vage mit Zeitangaben zur Einführung bei weiteren Herstellern. Es fehlt auch eine formale Auflistung der zukünftigen Partner für CarPlay Ultra.

Im Jahr 2023 kündigte Apple an, dass Porsche und Aston Martin Vorreiter bei der Unterstützung von CarPlay Ultra sein würden. Doch das Projekt verzögerte sich zunächst. Diese Verzögerung ist nun überwunden, und die Automobilhersteller sind wieder an Bord. Dennoch wartet die Branche auf verbindliche Aussagen von Apple zur breiteren Verfügbarkeit.

Bisherige Vorreiter der CarPlay Ultra Initiative​


Schon bei der Ankündigung auf der WWDC 2022 hatte Apple einige Automarken genannt, die sich für die CarPlay Ultra Plattform verpflichten. Dazu zählen bekannte Namen wie Land Rover, Lincoln, Audi, Volvo, Honda und Nissan. Ebenso sind Ford, Porsche, Jaguar, Acura, Polestar, Infiniti und Renault mit von der Partie. Dies zeigt ein großes Interesse, die Digitalisierung im Bereich der Autotechnologie voranzutreiben.

Trotz der Vielzahl an Unterstützer:innen zog sich Mercedes-Benz aus dem Vorhaben zurück. Diese Entscheidung wurde im Jahr 2024 bekannt gegeben. Aston Martin ist jetzt Partner, obwohl es ursprünglich nicht auf Apples Liste der unterstützenden Marken stand.

Zukunftsperspektiven und Herausforderungen​


Die Frage, ob noch weitere Automobilhersteller auf das CarPlay Ultra Projekt verzichten, bleibt offen. Apple hat angekündigt, zukünftig mehr Klarheit zu schaffen, und eine umfassende Liste der Partner bereitzustellen. Dies wird entscheidend sein, um Vertrauen bei Hersteller:innen und Konsument:innen gleichermaßen zu schaffen.

Auf der anderen Seite bringt die Einführung von CarPlay Ultra neue Herausforderungen mit sich. Die Automobilindustrie steht vor einer digitalen Transformation, die neue Technologien und Integrationen in Fahrzeuge erfordert. Dies könnte für einige Hersteller ein Hindernis darstellen. Doch diejenigen, die an Bord sind, werden von einer verbesserten Kundenbindung profitieren können.

Via: https://9to5mac.com

Im Magazin lesen....
 
Wieso wird das jetzt Ultra genannt? Bis jetzt war doch immer die Rede von CarPlay 2.0?

Ob das alles wirklich so großes Interesse der Hersteller hat? Bezweifle ich langsam. Die machen ihre eigenen (auch schönen) Oberflächen und bieten CarPlay nebenbei an. Ob sie dann das Ultra anbieten? Wird davon abhängen, wie die Kommunikation läuft und was man alles ändern müsste. Die werden selbst nicht viel Geld investieren, dass Apple auf die Steuergeräte zugreifen kann - da werden sie eher sagen: Ihr wollt den Zugriff? Dann wollen wir Geld dafür.

Mir reicht das normale CarPlay. Die Navigation wird auf den beiden Displays angezeigt. Klar, so Sachen wie sie BMW u. Audi anbieten, sind schön anzusehen - aber damit komm ich nicht schneller/besser ans Ziel.
VW arbeitet an neuer Plattform, bereiten die Trennung von Cariad vor - ob die dann auch zusätzlich CarPlay Ultra anbieten? Man wird sehen.
 
  • Like
Reaktionen: dtp
Was passiert denn mit dem alten CarPlay, wenn CarPlay Ultra kommt? Bleibt das?

Früher war ja eigentlich immer BMW recht eng mit Apple, aber das hat sich wohl geändert, zumal sie ja mittlerweile bei ihrem kompletten Infotainment mit BWM OS 9 auf Android setzen.

Ich nutze zwar auch CarPlay, aber eigentlich nur für Telefonate, Benachrichtigungen und Musik. Navigieren tue ich über das fest installierte Infotainment, weil ich da eben auch die Informationen im HuD habe und weil ich es für die Assistenzsysteme, wie den Abstands- und Spurhalteassistenten, eh benötige.

Es gibt aber auch viele Dinge, die mich an CarPlay nerven, weil ich es einfach nicht so nutzen kann, wie ich es vom iPhone gewohnt bin. So sollte man sich z.B. zumindest die Benachrichtigungen der letzten 24 Stunden vorlesen lassen können. Geht aber nicht. Man kann nur die neu empfangenen sehen. Für mich völlig unpraktikabel. Auch die Musik App ist über CarPlay irgendwie ein Krampf.

Mal sehen, was CarPlay Ultra da alles so bereit hält und ob es dann wirklich einen deutlichen Mehrwert bietet. Wenn es dann so eingeschränkt sein wird, wie z.B. die Watch Faces bei der Apple Watch, weiß ich nicht, ob mir das was nützt. Und ich brauche es eigentlich auch nicht, dass sich Marke A so anfühlt wie Marke B. Für Leute, die viel wechseln, mag das anders sein.
 
Inwieweit sind Watch Faces eingeschränkt?

Ich fahre nur Mietwagen und bin froh, dass alles überall gleich funktioniert 😉
 
Navigieren tue ich über das fest installierte Infotainment, weil ich da eben auch die Informationen im HuD habe und weil ich es für die Assistenzsysteme, wie den Abstands- und Spurhalteassistenten, eh benötige.
Ich navigiere mit Apple Karten oder A Better Route Planer - der Skoda stellt aber dennoch die Assistenzsysteme dennoch zur Verfügung. Wäre ja blöd, wenn das nur bei aktiver Navigation laufen würde.

Und ich bin mit nicht sicher - aber ich glaube, die Infos würden sogar an das vorhandene HuD weitergeleitet werden (hab keins).
 
Hast natürlich Recht. Funktioniert auch ohne aktivierte Fahrzeugnavigation. Ich weiß nur nicht, wie da die erkannten Geschwindigkeiten eingeblendet werden. Overlays wirds ja vermutlich nicht geben.

Und ich bezweifle, dass die CarPlay-Navigation im HuD oder im Kombi-Instrument eingeblendet wird. Das kommt dann erst mit CarPlay Ultra.
 
Wenn man sich mal die Aston Martin Demo anschaut, dann ist das wieder der alte CarPlay Look und das sieht das im Vergleich zu einigen Herstellern mittlerweile eben 5+ Jahre älter aus. Jetzt fahre ich selten Aston Martin und der DBX hat wohl auch nicht den grössten screen aber wenn ich im BMW solche comic scroll menus in den Fahrzeugeinstellungen präsentiert bekommen wuerde, dann wuerde ich CarPlay endgültig deaktivieren. Apple Maps werden auch mit standard CarPlay im Instrumenten cluster angezeigt und selbst das kann BMW mittlerweile um Welten besser inclusive augmented reality...
Was soll der Quatsch? Sie sollten sich mal darauf konzentrieren dass wirklich praktische Funktionen zb dass der Beifahrer mit seinem Telefon apple music steuern kann verlässlich funktioniert. Bei Kartendarstellung, Einstellungen, Sprachsteuerung sind sie mittlerweile von den Premiumherstellern deutlich abgehangen.

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Und ich bezweifle, dass die CarPlay-Navigation im HuD oder im Kombi-Instrument eingeblendet wird. Das kommt dann erst mit CarPlay Ultra.
Bei BMW geht das schon jetzt mit standard CarPlay im Kombiinsturment wird die Karte angezeigt und im HUD die Richtungspfeile. Bei der BMW eigenen Navigation dann aber im Kombiinstrument mit augmented reality, erkannte Verkehrsschilder etc und im hud auch mit kartenauusschnitte
 
Muss ich bei mir dann wohl doch noch mal testen. Aber ich glaube, mit BMW OS 8.0 geht das nicht.