- Registriert
- 15.06.24
- Beiträge
- 27.560
Geschrieben von: Michael Reimann
Apple hat kürzlich CarPlay Ultra angekündigt, das nächste Update der bekannten CarPlay-Plattform. Diese neue Version wurde erstmals auf der WWDC 2022 angedeutet. Mit CarPlay Ultra verspricht Apple eine verbesserte Benutzererfahrung im Automobilbereich. Aber welche Hersteller ziehen mit? Und was bedeutet das für die Zukunft der vernetzten Mobilität?
Ab sofort profitieren Nutzer:innen in den USA und Kanada von CarPlay Ultra mit Aston Martin als erstem Partner. Weitere Hersteller haben bereits zugesagt, in Zukunft mitzumachen. Dazu gehören Hyundai, Kia und Genesis. Trotz dieser Ankündigungen bleibt Apple vage mit Zeitangaben zur Einführung bei weiteren Herstellern. Es fehlt auch eine formale Auflistung der zukünftigen Partner für CarPlay Ultra.
Im Jahr 2023 kündigte Apple an, dass Porsche und Aston Martin Vorreiter bei der Unterstützung von CarPlay Ultra sein würden. Doch das Projekt verzögerte sich zunächst. Diese Verzögerung ist nun überwunden, und die Automobilhersteller sind wieder an Bord. Dennoch wartet die Branche auf verbindliche Aussagen von Apple zur breiteren Verfügbarkeit.
Schon bei der Ankündigung auf der WWDC 2022 hatte Apple einige Automarken genannt, die sich für die CarPlay Ultra Plattform verpflichten. Dazu zählen bekannte Namen wie Land Rover, Lincoln, Audi, Volvo, Honda und Nissan. Ebenso sind Ford, Porsche, Jaguar, Acura, Polestar, Infiniti und Renault mit von der Partie. Dies zeigt ein großes Interesse, die Digitalisierung im Bereich der Autotechnologie voranzutreiben.
Trotz der Vielzahl an Unterstützer:innen zog sich Mercedes-Benz aus dem Vorhaben zurück. Diese Entscheidung wurde im Jahr 2024 bekannt gegeben. Aston Martin ist jetzt Partner, obwohl es ursprünglich nicht auf Apples Liste der unterstützenden Marken stand.
Die Frage, ob noch weitere Automobilhersteller auf das CarPlay Ultra Projekt verzichten, bleibt offen. Apple hat angekündigt, zukünftig mehr Klarheit zu schaffen, und eine umfassende Liste der Partner bereitzustellen. Dies wird entscheidend sein, um Vertrauen bei Hersteller:innen und Konsument:innen gleichermaßen zu schaffen.
Auf der anderen Seite bringt die Einführung von CarPlay Ultra neue Herausforderungen mit sich. Die Automobilindustrie steht vor einer digitalen Transformation, die neue Technologien und Integrationen in Fahrzeuge erfordert. Dies könnte für einige Hersteller ein Hindernis darstellen. Doch diejenigen, die an Bord sind, werden von einer verbesserten Kundenbindung profitieren können.
Via: https://9to5mac.com
Im Magazin lesen....

Apple hat kürzlich CarPlay Ultra angekündigt, das nächste Update der bekannten CarPlay-Plattform. Diese neue Version wurde erstmals auf der WWDC 2022 angedeutet. Mit CarPlay Ultra verspricht Apple eine verbesserte Benutzererfahrung im Automobilbereich. Aber welche Hersteller ziehen mit? Und was bedeutet das für die Zukunft der vernetzten Mobilität?
Unterstützung durch Automobilhersteller
Ab sofort profitieren Nutzer:innen in den USA und Kanada von CarPlay Ultra mit Aston Martin als erstem Partner. Weitere Hersteller haben bereits zugesagt, in Zukunft mitzumachen. Dazu gehören Hyundai, Kia und Genesis. Trotz dieser Ankündigungen bleibt Apple vage mit Zeitangaben zur Einführung bei weiteren Herstellern. Es fehlt auch eine formale Auflistung der zukünftigen Partner für CarPlay Ultra.
Im Jahr 2023 kündigte Apple an, dass Porsche und Aston Martin Vorreiter bei der Unterstützung von CarPlay Ultra sein würden. Doch das Projekt verzögerte sich zunächst. Diese Verzögerung ist nun überwunden, und die Automobilhersteller sind wieder an Bord. Dennoch wartet die Branche auf verbindliche Aussagen von Apple zur breiteren Verfügbarkeit.
Bisherige Vorreiter der CarPlay Ultra Initiative
Schon bei der Ankündigung auf der WWDC 2022 hatte Apple einige Automarken genannt, die sich für die CarPlay Ultra Plattform verpflichten. Dazu zählen bekannte Namen wie Land Rover, Lincoln, Audi, Volvo, Honda und Nissan. Ebenso sind Ford, Porsche, Jaguar, Acura, Polestar, Infiniti und Renault mit von der Partie. Dies zeigt ein großes Interesse, die Digitalisierung im Bereich der Autotechnologie voranzutreiben.
Trotz der Vielzahl an Unterstützer:innen zog sich Mercedes-Benz aus dem Vorhaben zurück. Diese Entscheidung wurde im Jahr 2024 bekannt gegeben. Aston Martin ist jetzt Partner, obwohl es ursprünglich nicht auf Apples Liste der unterstützenden Marken stand.
Zukunftsperspektiven und Herausforderungen
Die Frage, ob noch weitere Automobilhersteller auf das CarPlay Ultra Projekt verzichten, bleibt offen. Apple hat angekündigt, zukünftig mehr Klarheit zu schaffen, und eine umfassende Liste der Partner bereitzustellen. Dies wird entscheidend sein, um Vertrauen bei Hersteller:innen und Konsument:innen gleichermaßen zu schaffen.
Auf der anderen Seite bringt die Einführung von CarPlay Ultra neue Herausforderungen mit sich. Die Automobilindustrie steht vor einer digitalen Transformation, die neue Technologien und Integrationen in Fahrzeuge erfordert. Dies könnte für einige Hersteller ein Hindernis darstellen. Doch diejenigen, die an Bord sind, werden von einer verbesserten Kundenbindung profitieren können.
Via: https://9to5mac.com
Im Magazin lesen....