• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.7 Lion] TM - Ältestes Backup: Ohne - Bedeutung

FritzS

Kalterer Böhmer
Registriert
06.04.09
Beiträge
2.879
Was bedeutet der Eintrag in Systemeinstellungen/Time Machine
Ältestes Backup: Ohne
was soll/kann dort stehen?

Bildschirmfoto 2011-09-10 um 06.16.27.png
 
Ich tippe mal darauf das Deine Festplatte zu voll ist und somit der freie Speicherplatz nicht für ein vollständiges Backup ausreicht. Daher hast Du vermutlich gar kein Backup auf der Festplatte. Verwende mal "Time Machine öffnen". Dann siehst Du ja wie weit alt das älteste Update ist.
Je nach dem wie man seinem Mac nutzt und welche Speicherkapazität vorhanden ist, kann das älteste Backup schon mal älter als 1 Jahr sein.
 
Ich tippe mal darauf das Deine Festplatte zu voll ist und somit der freie Speicherplatz nicht für ein vollständiges Backup ausreicht. Daher hast Du vermutlich gar kein Backup auf der Festplatte. Verwende mal "Time Machine öffnen". Dann siehst Du ja wie weit alt das älteste Update ist.
Je nach dem wie man seinem Mac nutzt und welche Speicherkapazität vorhanden ist, kann das älteste Backup schon mal älter als 1 Jahr sein.

Es tritt auf beiden von mir verwendeten Fetsplatten auf - die sind zwar ziemlich voll, aber nicht so voll dass TM nicht ein BU machen kann und TM löscht auch schön brav die ältesten BU's um Platz zu machen.

Könnte es sein dass TM damit außer Tritt kommt dass ich fallweise alternierend die andere Platte nehme?

Sollte beim Eintrag Ältestes Backup: xxxx das Datum des ältesten Backups auf der jeweiligen HD aufscheinen?

Das älteste Datum das TM darstellt ist ident mit dem was ich direkt im Finder unter
/Volumes/extPartitionsname/Backups.backupdb/Rechnername sehe.
 
Vermutlich hat TM bei der Indizierung etwas vergessen, früher unter SL gab es Fälle, bei denen dort 2 Gedankenstriche standen und dort war dann die Lösung (nur aus der Erinnerung heraus), TM in den Systemeinstellungen zu öffnen, dort Volumen wechseln anzuklicken, dann kein Volumen auswählen, Backup Stoppen, dann wiederum auf Volumen wechseln gehen und dort dann das bisherige Volumen auswählen, TM startet dann eine Neuindizierung und danach waren dann die Zeiten wieder richtig.
Wie gesagt unter SL, nur aus dem Gdächtnis aufgeschrieben, aber Anleitungen um TM Neuindizieren zu lassen, sollte es im Netz geben( Falls es daran überhaupt liegt)


Kurzes Edit, hier ein Link zu einer Anleitung:
http://www.macwelt.de/artikel/_Tipps/366547/kein_termin_fuer_das_letzte_backup/1
 
Danke für den Tip, werde ich ASAP testen.

Das Backup wird aber anscheinend trotz fehlender Anzeige korrekt ausgeführt, also muss die TM Backupsoftware immer einen Vergleich zwischen der internen zu sichernden HD und dem externen BU Medium durchführen. Das sehe ich gerade an meiner 2. externen BU HD - die ich nur fallweise nutze - an der Größe der zu sichernden Dateien (steht unter dem Fortschrittsbalken).
Ist meine Annahme korrekt?
 
Mit dem Trick auf Nicht Sichern klicken und TM Aus- und wieder Ein-Schalten werden die Daten korrekt bei beiden ext. TM-BU HD's angezeigt!

Danke nochmals für den Tip - man lernt nie aus! :-)
 
also muss die TM Backupsoftware immer einen Vergleich zwischen der internen zu sichernden HD und dem externen BU Medium durchführen.
Time Machine vergleicht zwar die zu sichernde HD mit dem Backup, aber es wird nicht alles verglichen. Nur die Verzeichnisse, in denen sich seit dem letzten Update etwas geändert hat, werden abgeglichen. Ob Änderungen an einem Verzeichnis stattgefunden haben, merkt sich das System über File System Events (lesenswert).

Das abwechselnde Verwenden von zwei Backup-Platten ist daher äußerst gefährlich. Das Ziel, was Du damit offensichtlich erreichen willst, nämlich ein redundantes Backup zu haben, wirst Du damit kaum erreichen. Die Wahrscheinlichkeit, dass beide Backup-Platten unvollständige Backups enthalten ist sehr hoch.

MacApple
 
Soweit ich das mitbekommen habe, prüft TM grundsätzlich alles, wenn die Sicherungsplatte längere Zeit nicht angeschlossen war, und verlässt sich dann nicht auf die interne Datenbank.
Trotzdem empfiehlt sich bei einer doppelten Sicherung, lieber auf zwei unterschiedliche Konzepte/Programme zuzugreifen, um das Risiko zu minimieren, daß ein Programm mal einen Fehler macht oder nach einer Aktualisierung etwas beschädigt.
 
  • Like
Reaktionen: FritzS
Wie kann man TM veranlassen die zu sichernde Partition mit dem Backup zu vergleichen?

Oder geht das per Shell mit einem Kommando?

Ich habe nun mal beide TM Backups und will die verwendbar halten.

Soweit ich das mitbekommen habe, prüft TM grundsätzlich alles, wenn die Sicherungsplatte längere Zeit nicht angeschlossen war, und verlässt sich dann nicht auf die interne Datenbank.
Wie lange dauert dieser Zeitraum?
Ich verwende eine LaCie 1TB am FW Port, die ich nur in größeren Abständen als TimeMachine Sicherungsmedium verwende, auf der Platte liegt noch einiges Andere. Die zweite Platte die ich zwar nicht immer angeschlossen habe, aber nahezu täglich anschließe, ist einen iomega eGo 500MB. Mein MBP hat (noch) eine 250MB Platte drinnen.

Trotzdem empfiehlt sich bei einer doppelten Sicherung, lieber auf zwei unterschiedliche Konzepte/Programme zuzugreifen, um das Risiko zu minimieren, daß ein Programm mal einen Fehler macht oder nach einer Aktualisierung etwas beschädigt.
Welche doppelte Sicherung verwedest du?

Welche bezahlbare NAS, GigaBit Ethernet und USB fähig fürs erste TM Backup und ggf. für Rücksicherung, mit gespiegelten Platten, ist zu empfehlen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Ahnung, ob man TM dazu zwingen kann, statt des Indexes eine Komplettprüfung durchzuführen. Möglich wäre sicher, indem man diesen Index löscht, aber das halte ich für keine gute Idee.
Ich schließe meine Backupplatte manchmal auch nur ab und zu an, da merke ich halt, daß der Vorbereitungszeitraum (sieht man in den Systemeinstellungen) sehr lange dauern kann. Hab da aber nie genau aufgepasst, wie lange, und schätze mal, daß da schon mal bis zu einer halben Stunde geprüft wurde.
Ich benutze für die gelegentliche zweite Sicherung CarbonCopyCloner für das "normale" Volume und arRsync für die externe mit Musik und Filmen, da ich da gelegentlich auch auf der zweiten Platte Veränderungen vornehme und mit arRsync dann in beide Richtungen synchronisieren kann.
 
TM Alternativen

Ich benutze für die gelegentliche zweite Sicherung CarbonCopyCloner für das "normale" Volume und arRsync für die externe mit Musik und Filmen, da ich da gelegentlich auch auf der zweiten Platte Veränderungen vornehme und mit arRsync dann in beide Richtungen synchronisieren kann.

Ich werde mir arRsync ansehen und mit iBackup vergleichen.
Mit CCC habe ich experimentell einen Clone auf eine alte USB2 250GB HD gezogen.

Mit arSync oder iBackup möchte ich zukünftig das User Homeverzeichnis sichern, die Mac OS X Installation und die der anderen Programme kann man ohne Datenverlust neu durchführen, im Prinzip sind es nur die Userdaten die besonders wertvoll (da Unikate) sind.

TM und Clone-Software helfen nur einen Rechner schneller restaurieren zu können.
.....
Ich habe hier mal alle mit bekannten Alternativen zusammengesucht - welche Pro's und Con's zu den einzelnen Lösungen (speziell auf Lion) kann die Apfeltalk Community dazu mitteilen?

--------------------------

arRsync
http://arrsync.sourceforge.net/

http://sourceforge.net/projects/arrsync/
http://sourceforge.net/projects/arrsync/files/arrsync/0.4 Bugfix 1/arrsync-0.4.1.dmg/download

http://de.wikipedia.org/wiki/Rsync

http://www.bombich.com/rsync.html

http://freewareosx.wordpress.com/20...prechendes-backup-programm-auf-solider-basis/

http://de.wikipedia.org/wiki/Rsync#Mac_OS_X


--------------------------

CCC
http://www.bombich.com/

Clone, synchronize, backup. Schedule and forget it. Try it 'til you trust it.

The key to a successful backup plan is to actually do the backups regularly. When left to a human, the task often gets tacked on to the end of a very long list of other things to do. When you eventually have a catastrophe, the data is simply gone. You know that feeling — you just lost six years of family photos. Your kids being born, their first birthdays, their first everything. The answer to this is consistent and regular backups, placed on a schedule and handled automatically by your computer.

Carbon Copy Cloner offers fast, incremental backups that copy only items that differ from the last backup, as well as checksum analysis of your backed up files, archiving and archive management, and backup task scheduling. With CCC, you can back up to a locally-attached hard drive, to a network volume, or to another Macintosh across your network or across the Internet.

--------------------------

iBackup
iBackup is a simple to use backup/restore utility.
iBackup backs up the data, system and applications settings of a user.
http://www.grapefruit.ch/iBackup/

http://freewareosx.wordpress.com/2006/05/04/ibackup-datensicherung-ganz-einfach/

--------------------------

SuperDuper
http://www.shirt-pocket.com/SuperDuper/SuperDuperDescription.html

--------------------------
 
Was in der Aufzählung noch fehlt ist das beste Klone Tool, das*Festplatten Dienstprogramm, das zwar nicht inkrementell sichern kann, dafür allerdings, auch von CarbonCopyCloner oder SD übergangene ACLs mitsichert.

Ansonsten gilt, jedes der angesprochenen Tools erfüllt seine Aufgaben, und man muss halt sehen, was man für ein Backup nutzen will und wo man die Prioritäten setzt, also z.B. nur Datensicherung oder inkrementell oder einen Klon oder die Möglichkeit in der Zeit zu reisen.
Wichtig ist eigentlich nur, das man nicht nur auf ein Tool setzt, das man die Backups auch überprüft, ob sie denn überhaupt laufen, das man BackupPlatten nur für Backups nutzt und nie auf die Idee kommen sollte, BackupPlatten auch an anderen Systemen anzuschliessen( hier gilt, was technisch möglich ist, ist nicht unbedingt immer sinnvoll).
 
Was in der Aufzählung noch fehlt ist das beste Klone Tool, das*Festplatten Dienstprogramm, das zwar nicht inkrementell sichern kann, dafür allerdings, auch von CarbonCopyCloner oder SD übergangene ACLs mitsichert.
Davon las ich schon ... also wäre das »Festplatten Dienstprogramm« das Tool bei einen Austausch der HD.

Ansonsten gilt, jedes der angesprochenen Tools erfüllt seine Aufgaben, und man muss halt sehen, was man für ein Backup nutzen will und wo man die Prioritäten setzt, also z.B. nur Datensicherung oder inkrementell oder einen Klon oder die Möglichkeit in der Zeit zu reisen.
Wichtig ist eigentlich nur, das man nicht nur auf ein Tool setzt, das man die Backups auch überprüft, ob sie denn überhaupt laufen, das man BackupPlatten nur für Backups nutzt und nie auf die Idee kommen sollte, BackupPlatten auch an anderen Systemen anzuschliessen( hier gilt, was technisch möglich ist, ist nicht unbedingt immer sinnvoll).
Mache ich eh nicht.

Wie sieht es mit einer halbwegs günstigen NAS (mit Giga Ethernet) aus die gespiegelte Platten aufweist und TM fähig ist?
 
Ich habe mit TM heute schon mehrmals gesichert. Jetzt läuft aber schon seit Längerem »Backup indizieren«.
Bedeutet dies, dass hier das Backup (Soll/Ist Vergleich) abgeglichen wird?

Wenn man mit CCC oder SD einen Clone macht, werden die nicht mitkopierten ACL's wiederhergestellt wenn man von dieser Platte bootet? Oder muss man dazu die Rechte reparieren lassen?
 
Tool Synkron - brauchbar am Mac?

Was haltet ihr von Synkron?
Sicher kein Backup im herkömlichen Sinn ... für Verzeichnisse in sync halten scheint es vielversprechend.

Hat jemand schon längere Erfahrungen damit?

http://synkron.sourceforge.net/

http://synkron.sourceforge.net/category/screenshots/
http://synkron.sourceforge.net/2011/01/14/sync-under-mac/

Analysis of folders before sync
Synchronisation of multiple folders
Plenty of useful features, such as backup, restore, scheduler...
Configure synchronisations in detail
Available for Windows, Mac OS X and Linux


PS: Ich bin in diesem Artikel
http://freewareosx.wordpress.com/20...prechendes-backup-programm-auf-solider-basis/
durch einen User Kommentar (Christoph) auf das Tool aufmerksam geworden.

PPS: mea culpa - das Tool Synkron scheint hier schon bekannt zu sein ...

Nachtrag:
synk kommt auch noch hinzu ... nicht OpenSource
http://decimus.net/synk

Im Internet findet man über synk und arRsync widersprüchliche Meldungen ... auch das diese Tools nicht das machen was man will.

Wie sieht es eigentlich mit iBackup aus? Ist das zuverlässig?

Wie kann man den Inhalt von zwei Verzeichnissen einfach nur vergleichen?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich gebe noch den tipp eine platte wo das tm-backup drauf ist, auch ausschliesslich nur dazu zu verwenden. Alle anderen Sachen wurden von MacBeatnik schon erwähnt.
 
ich gebe noch den tipp eine platte wo das tm-backup drauf ist, auch ausschliesslich nur dazu zu verwenden. Alle anderen Sachen wurden von MacBeatnik schon erwähnt.

Nur der Interesse halber :-/

Was könnte dem TM Backup auf der ext. HD irrtieren, legt es doch eine eigene Verzeichnisstruktur an?

Und wenn genügend Platz vorhanden ist und man diese Verzeichnisstruktur in Ruhe lässt ....

Ich hatte mal zum Test auch einen zweiten Mac angeschlossen, der legte für das TM Backup seinen eigenen Ordner (mit dem Rechnernamen) an. Die sollten sich ja auch nicht in die Quere kommen?

Was sagt Apple zu diesem Thema?

PS: Ich möchte diese Tips mal hinterfragen ....
 
Nachtrag:
Wer kann über Erfahrungen mit Unison berichten?

http://www.cis.upenn.edu/~bcpierce/unison/

http://de.wikipedia.org/wiki/Unison_(Programm)

Unison ist ein Synchronisierungsprogramm für Unix/Linux, Windows, Mac OS X, Solaris und einige andere Betriebssysteme. Es gleicht Dateien zwischen lokalen oder entfernten (auf anderen Computern liegenden) Verzeichnissen ab.

Die Merkmale sind auf wiki recht anschaulich zusammengefasst, Unison klingt auf jeden Fall interessant. Ob besser als die oben Genannten würde mich interessieren.

Auch in einen Sonderfall um Multimedia Dateien auf einer NAS vom Mac als auch von einen Windows PC zu synchronisieren.