Ich tippe mal darauf das Deine Festplatte zu voll ist und somit der freie Speicherplatz nicht für ein vollständiges Backup ausreicht. Daher hast Du vermutlich gar kein Backup auf der Festplatte. Verwende mal "Time Machine öffnen". Dann siehst Du ja wie weit alt das älteste Update ist.
Je nach dem wie man seinem Mac nutzt und welche Speicherkapazität vorhanden ist, kann das älteste Backup schon mal älter als 1 Jahr sein.
Time Machine vergleicht zwar die zu sichernde HD mit dem Backup, aber es wird nicht alles verglichen. Nur die Verzeichnisse, in denen sich seit dem letzten Update etwas geändert hat, werden abgeglichen. Ob Änderungen an einem Verzeichnis stattgefunden haben, merkt sich das System über File System Events (lesenswert).also muss die TM Backupsoftware immer einen Vergleich zwischen der internen zu sichernden HD und dem externen BU Medium durchführen.
Wie lange dauert dieser Zeitraum?Soweit ich das mitbekommen habe, prüft TM grundsätzlich alles, wenn die Sicherungsplatte längere Zeit nicht angeschlossen war, und verlässt sich dann nicht auf die interne Datenbank.
Welche doppelte Sicherung verwedest du?Trotzdem empfiehlt sich bei einer doppelten Sicherung, lieber auf zwei unterschiedliche Konzepte/Programme zuzugreifen, um das Risiko zu minimieren, daß ein Programm mal einen Fehler macht oder nach einer Aktualisierung etwas beschädigt.
Ich benutze für die gelegentliche zweite Sicherung CarbonCopyCloner für das "normale" Volume und arRsync für die externe mit Musik und Filmen, da ich da gelegentlich auch auf der zweiten Platte Veränderungen vornehme und mit arRsync dann in beide Richtungen synchronisieren kann.
Davon las ich schon ... also wäre das »Festplatten Dienstprogramm« das Tool bei einen Austausch der HD.Was in der Aufzählung noch fehlt ist das beste Klone Tool, das*Festplatten Dienstprogramm, das zwar nicht inkrementell sichern kann, dafür allerdings, auch von CarbonCopyCloner oder SD übergangene ACLs mitsichert.
Mache ich eh nicht.Ansonsten gilt, jedes der angesprochenen Tools erfüllt seine Aufgaben, und man muss halt sehen, was man für ein Backup nutzen will und wo man die Prioritäten setzt, also z.B. nur Datensicherung oder inkrementell oder einen Klon oder die Möglichkeit in der Zeit zu reisen.
Wichtig ist eigentlich nur, das man nicht nur auf ein Tool setzt, das man die Backups auch überprüft, ob sie denn überhaupt laufen, das man BackupPlatten nur für Backups nutzt und nie auf die Idee kommen sollte, BackupPlatten auch an anderen Systemen anzuschliessen( hier gilt, was technisch möglich ist, ist nicht unbedingt immer sinnvoll).
ich gebe noch den tipp eine platte wo das tm-backup drauf ist, auch ausschliesslich nur dazu zu verwenden. Alle anderen Sachen wurden von MacBeatnik schon erwähnt.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.