• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Seit Gutenbergs Zeiten haben sich nicht nur Bücher über die ganze Welt verbreitet, sondern Buchstaben und Wörter begleiten uns allumfassend. Selbst moderne Devices mit Sprachsteuerung und Super-KI kommen nicht ohne Buchstaben, Wörter oder Symbole aus. Nicht zuletzt darum ist das Thema das Monats Am Anfang war das Wort ---> Klick

Timemaschine: Zugriff einzelne Dateien von Windows-OS aus möglich?

souljumper

Roter Delicious
Registriert
07.10.08
Beiträge
90
Hallo

ich gehöre seit 10 Minuten zu den glücklichen MBP besitzer, deren 8600M GT Grafikchip die gretsche gemacht hat (http://support.apple.com/kb/TS2377?viewlocale=de_DE)..... Nun war ich ja klever und hab meine Daten über Timemaschine gesichert. Ich möchte jetzt an ein paar einzelne Dokumente ran, habe aber kein Mac-Gerät mehr (hatte nur das MBP).

Ich hätte ja jetzt schon selbst nachgesehen ob ich da dran komme, hab aber Angst das mit Windows eventuell die Backupplatte zerlegt, wenn Windows das Dateiformat nicht kennt/mag....

Deswegen, kann man gefahrlos eine TimeMaschine BAckupplatte an einen Windowsrechner verbinden? Wenn ja, wie finde ich da ein spezifisches Dokuement wieder?
 

caiowa

Alkmene
Registriert
05.09.10
Beiträge
31
Du kannst dazu die Freeware "HFS Explorer" verwenden. Diese kann unter Windows lesend auf HFS-Partitionen zugreifen. Die einzelnen Dateien findest du im Backup recht einfach, da die Ordner-Struktur 1zu1 abgebildet ist.

Gruß
caiowa
 

souljumper

Roter Delicious
Registriert
07.10.08
Beiträge
90
Ok danke.

Ist es eventuell möglich, das ganze Mac Book als USB-Festplatte zu mounten? Oder ist das Wunschdenken, dass sowas geht?
 

caiowa

Alkmene
Registriert
05.09.10
Beiträge
31
Das geht nur, wenn du die Festplatte ausbaust und mit einem SATA-USB-Adapter als USB-Laufwerk an einen PC ansteckst.
 

souljumper

Roter Delicious
Registriert
07.10.08
Beiträge
90
Hab ich net, aber ich hab mit dme HSF-Tool gesehen, dass die Dateien die haben will auf dem aktuellsten STand sind.

Danke für die Hilfe!
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
kann man gefahrlos eine TimeMaschine BAckupplatte an einen Windowsrechner verbinden?
In der Theorie ja. In der Praxis würde ich das mit meinen Backups dennoch nicht tun.

Wenn ja, wie finde ich da ein spezifisches Dokuement wieder?
In der TimeMachine Ablagestruktur? Kaum eine Chance.
Windows wird die allermeisten Ordner kunterbunt durcheinandergewürfelt und nur mit Nummern statt ihren echten Namen, als eine einzige ewig lange Listenkolonne anzeigen. Die Dateien sind zwar da, aber du wirst mit ziemlicher Sicherheit nicht finden was du suchst.
(TM verwendet mit "Hardlinks" verknüpfte Ordner, die Windows nicht korrekt darzustellen weiss. Das funktioniert -zumindest bisher- mit keiner der verschiedenen Methoden zum Zugriff auf das Mac Volume.)
 

caiowa

Alkmene
Registriert
05.09.10
Beiträge
31
In der TimeMachine Ablagestruktur? Kaum eine Chance.
Windows wird die allermeisten Ordner kunterbunt durcheinandergewürfelt und nur mit Nummern statt ihren echten Namen, als eine einzige ewig lange Listenkolonne anzeigen. Die Dateien sind zwar da, aber du wirst mit ziemlicher Sicherheit nicht finden was du suchst.
(TM verwendet mit "Hardlinks" verknüpfte Ordner, die Windows nicht korrekt darzustellen weiss. Das funktioniert -zumindest bisher- mit keiner der verschiedenen Methoden zum Zugriff auf das Mac Volume.)

Wie kommst du denn darauf? Hast du dir je einmal deine TimeMachine-Sicherung angeschaut?

Die Dateien sind unter dem Link "Latest" mit dem Original-Namen in der Original-Ordner-Struktur abgelegt. Genau so hat Souljumper wie oben beschrieben ja seine Dateien wohl auch gefunden. Man braucht natürlich ein Programm oder einen Treiber, um HFS lesbar zu machen. Ohne dieses erkennt Windows natürlich nicht mal eine Partition.

Gruß
caiowa
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
Die Dateien sind unter dem Link "Latest" mit dem Original-Namen in der Original-Ordner-Struktur abgelegt.
Jetzt brauchst du nur noch ein Windows das auch weiss, was denn ein Symlink überhaupt ist.
(Wundere dich nicht, wenn du ihn dort nur als funktionslose, typenlose Textdatei siehst - in Wirklichkeit ist er ja auch genau das.)

Richtig wäre gewesen:
Fast alle Ordner und damit auch Dateien werden unterhalb eines Ordners zu finden sein, den du unter OS X noch nie gesehen hast: "####HFS+ Private Directory Data". Ich wünsche dir viel Spass beim wühlen in diesem extremst unsortiert wirkenden Krabbelkorb.

Man braucht natürlich ein Programm oder einen Treiber, um HFS lesbar zu machen.
Und wenns dummerweise leider keinen gibt, der die "Directory Hardlinks" korrekt verarbeiten kann?
 

caiowa

Alkmene
Registriert
05.09.10
Beiträge
31
@Rastafani
Ich kann deine Probleme nicht nachvollziehen. Bei mir geht das einwandfrei und ich nutze das TM-Backup schon ewig unter Windows.

TM-Zugriff.jpg
 
  • Like
Reaktionen: saw

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
Ich kann deine Probleme nicht nachvollziehen. Bei mir geht das einwandfrei und ich nutze das TM-Backup schon ewig unter Windows.
Versuch das mal mit anderen Windows-Version und staune Bauklötze. Nicht mal alle Varianten von Win 7 beherrschen das.
(Übrigens: Auch unter Windows 7 wird das mit einem SnowLeopard Backup nicht wie erwartet funktionieren. Aus einem weiteren Hinderungsgrund, Stichwort HFS-Kompression.)
 

caiowa

Alkmene
Registriert
05.09.10
Beiträge
31
Das hat mit der Windows-Version überhaupt nichts zu tun, da HFS-Explorer das HFS-Dateisystem nativ unterstützt. Dazu ist keine Treiberinstallation unter Windows notwendig. Selbst HFS-Explorer benötigt keine Installation, sondern läuft als ZeroInstall.

Manche reden sich halt die Probleme selbst bei...

Hilf mir lieber mal bei meinem Problem:
http://www.apfeltalk.de/forum/probleme-security-update-t327293.html
 

helge

Leipziger Reinette
Registriert
17.10.06
Beiträge
1.794
Versuch das mal mit anderen Windows-Version und staune Bauklötze. Nicht mal alle Varianten von Win 7 beherrschen das.

Das ist der HFS-Explorer, der bringt seinen eigenen Dateisystemtreiber mit, es ist völlig egal, unter welchem Windows das läuft.

Kleiner Tipp am Rande, jedes Linux kann auf HFS+ lesend zugreifen und verarbeitet von Natur aus Hardlinks. Du kannst also z.B. Ubuntu "testen" und das Backup durchsuchen. Da würde ich mir gar nicht die Mühe machen, das unter Windows lesen zu lassen.
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
1) Der HFS Explorer kann nur das anzeigen was ihm über das JRE vom Betriebssystem vermittelt wird.
Die Annahme, diese Software wäre von solchen Abhängigkeiten frei, ist herrlich naiv. Aber von der Realität leider meilenweit entfernt.

2) Ich rede von "Directory Hardlinks", und die kennt kein Linux. Die kennt überhaupt kein OS ausser OS X, und selbst dort existiert das nur unter TimeMachine.

3) Danke für die naseweisen Belehrungen, aber ich rate dann doch mal dazu das vorher mal selbst auszuprobieren.
 

caiowa

Alkmene
Registriert
05.09.10
Beiträge
31
Wie dem auch sei.

Der Thread-Ersteller wollte unter Windows ein paar Dateien aus dem TM-Backup holen und dies hat er mit dem HFS-Explorer bewerkstelligt.

Amen