• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.6 Snow Leopard] Time Maschine Verständnis Frage

spiderman1974

Tokyo Rose
Registriert
19.02.09
Beiträge
69
Hallo zusammen, mein Time Maschine Backup läuft auf einer ext. 1 TB Platte. Auf der 2. ext. Festplatte befinden sich meine Libary von iPhoto und iTunes. Soweit so gut.

Werden diese automatisch mit gesichert? Oder holt sich TM ausschließlich die Daten von der internen Festplatte?

Ich habe kein Laufwerk/keine Dateien aus der Sicherung ausgeschlossen.

Vielen Dank
 
Kannst Du ja nachsehen in der Timemachine - normal werden da nur Daten der internen Platte gesichert.
 
und was muss ich "anstellen" damit ich beide libary´s mit in mein TM Backup bekomme? Oder benötige ich noch ein separates Backup Prog?
 
Hm. Ich denke, TM folgt "symbolic links", oder? Dann könntest du auf die externen Platten mittels SymLinks in deinem Homedir verweisen.
 
"symbolic links" bedeutet was?

"Dann könntest du auf die externen Platten mittels SymLinks in deinem Homedir verweisen" versteh´ ich leider auch nicht?!

Da iPhoto und iTunes auf der 2. ext. FP liegen möchte ich die wichtigen Sachen halt gut gesichert wissen, beide Libarys lassen sich auch nicht auf die andere ext. FP kopieren oder verschieben???
 
Doch, per Hand kannst du die Libraries (und was immer Du von der externen Platte sichern willst) natürlich auch auf die Tm Platte kopieren. Mußt du im Ernstfall natürlich auch per Hand zurückbringen.
 
Sobald die externen Platten verbunden sind, tauchen sie automatisch in der Liste der ignorierten Objekte auf (TM-Einstellungen/Optionen).
Nimm sie dort raus und zukünftig werden sie mitgesichert.
 
Hm. Mach einen Alias. Also rechte Maustaste auf ein Verzeichnis, "Alias erzeugen" und diesen dann an eine entsprechende Stelle in deinem Homeverzeichnis verschieben. Ich hoffe, TM durchsucht auch Aliase.

Ich bin nicht sicher ob ein Alias in OS X _genau_ einem Symlink entspricht wie er mit der bash via "ln -s ...." erzeugt würde aber ich will dich jetzt nicht mit der Kommandozeile nerven.
 
Du hast natürlich Recht. Auf die einfachste Lösung bin ich offensichtlich nicht gekommen OBWOHL ich TM benutze und auch selbst schon Objekte ausschließe (Big.Temp zum Beispiel, das ich verwende wenn ich große Temporärdateien anlege, die ich später sowieso lösche oder am NAS speichere und daher nicht will, dass TM die in einem Lauf dazwischen mit sichert.)

Aber ich finde es trotzdem interessant. D.h. Alias bzw. Symlink werden von TM nicht traversiert. Und das lässt sich auch nicht einstellen (?).
 
Wie funktionert eigentlich Time Machine? Gibt es da einen erklärenden Artikel dazu? Also bswp:

- umbenannte Dateien werden offenbar "neu" gesichert und sind somit doppelt auf der TM?
- Warum will TM keine FAT32 Festplatten sichern?
-oder wie kommt es, dass jedes Verzeichnis, das gesicherte Dateien enthÄlt, bei einem manuellen Durchforsten der TM-Harddisk komplett im Datum/Uhrzeit Verzeichnis der letzten Sicherung erscheint, obwohl ja gar nicht alles gescihert wurde? Hat die TM ein eigenes Filesystem mit lauter Aliasen?

usw.
 
Woher kommt eigentlich die These, externe Platten würden nicht gesichert? Hab ich eine Spezialversion von TM für 10.5? Bei mir wurde bisher alles, was an externen Medien angeschlossen war, von TM automatisch gegrapscht, wenn ich es nicht explizit ausgeschlossen habe.

Und zu den Fragen:
- Eine anders benannte Datei ist eine neue Datei. Also wird sie natürlich neu gesichert.
- Vermutlich weil FAT32 nicht die Metadaten zu den Dateien speichern kann, die HFS hat.
- TM benutzt im Backup Hardlinks, keine Aliasse.
Wie das en détail funktioniert, müsste ein Crack erklären. Mir reicht, daß es funktioniert.
 
- umbenannte Dateien werden offenbar "neu" gesichert und sind somit doppelt auf der TM?
Korrekt. Die Datei existiert in der Sicherung nicht unter diesem Namen, daher gilt sie als "neu".

- Warum will TM keine FAT32 Festplatten sichern?
Alle externen Volumes sind vorerst mal auf "ignorieren" gestellt.
Meist lassen sich auch FAT (oder NTFS) Volumes zum Sicherungspool hinzufügen.
Da hier aber eine Wiederherstellung der Sicherung überhaupt nicht durchgeführt, bzw diese Durchführung nicht garantiert werden kann, ist das nur beschränkt sinnvoll.
Ob ein Volume im Fremdformat (--> nicht "Mac Extended Journaled") hinzugefügt werden kann oder auch nicht, das hängt von vielen Feinheiten ab. FAT ist eben bei ganz genauem Hinsehen nicht immer gleich FAT, und NTFS ist nicht unbedingt gleich zu NTFS. Zu jedem dieser Volumetypen gibt es eine gegen unendlich gehende Kombination aus Versionen, Formatierungsparametern, Featuresets und Namensgebungsregeln... ein unüberschaubarer Wust von potentiellen Problemen.

- Hat die TM ein eigenes Filesystem mit lauter Aliasen?
Klares: Jein.
TM verwendet zwar das gewöhnliche, Mac-typische "Mac OS Extended Journaled" ("HFS+J"), setzt darauf aber ein relativ neues Feature ein, welches man dir als Benutzer aufgrund seiner Komplexität und immanenten Gefahr für die Datenintegrität nicht anbieten kann/darf.
Das Geheimnis sind "Hardlinks auf Verzeichnisse", welche einen Ordner vielfach im Volume auftauchen lassen können, ohne dafür nur reine Verweise ("lightweight references", wie zB. Aliase oder Symlinks) zu verwenden.
Es handelt sich hierbei gewissermassen um "echte Klone" von Ordnern, deren Inhalt tatsächlich immer der gleiche ist.

Für dich als Anwender von OS X, und unter allen anderen Betriebssystemen als OS X ist ein solcher "Hardlink" nur für "reguläre Dateien" möglich, niemals aber für Ordner. Mit harten Links zwischen Ordnern bestünde nämlich die extreme Gefahr, unbeabsichtigt und unbemerkt eine unendlich tiefe und nicht erkennbare Rekursion im Dateisystem zu erzeugen, was unter normalen Umständen für die Integrität eines Dateisystems einen "Super-GAU" darstellt. (Eine solche "Endlosschleife" würde erscheinen als ein regelrechtes Paradoxon, wie man es von den verwirrenden Illustrationen von M.C. Escher kennt.)

TM kann durch seine "Eigenintelligenz" solche katastrophalen Folgen von vorneherein verhindern und die Risiken handhaben. Du als Anwender könntest das auf keinen Fall (so sehr du dich auch bemühen würdest). Daher kennst du dieses Feature noch nicht mal, und das ist wirklich gut so. Du müsstest für ein risikofreies "hart-verlinken" von Ordnern folgende strikte Regeln zur Verwendung UNBEDINGT einhalten. (Du dürftest sie nicht ein einziges mal verletzen):

- Das Dateisystem muss "Journaled HFS+" (mit oder ohne Gross/Kleinschreibung) sein.
- Quelle und Ziel eines Ordner-Hardlinks können nicht im selben übergeordneten Ordner abgelegt sein.
- Weder Quelle noch Ziel des Links dürfen sich im Stammordner des Volumes befinden.
- Das Ziel darf sich nicht hierarchisch unterhalb der eigenen Quelle befinden, und umgekehrt.
- Im absoluten "physischen" Pfad eines jeden Objekts im Dateisystem darf es nur einen einzigen Ordner-Hardlink geben. Anders formuliert: Unterhalb eines bereits als Hardlink verknüpften Ordners darf es keinen einzigen weiteren Link des gleichen Typs mehr geben.

Vor allem die letzte Regel würde dir als Anwender das Kreuz brechen - weil du "normale Ordner" und "Ordner-Hardlinks" überhaupt nicht voneinander unterscheiden kannst. (So wie du auf dem TM-Volume ja auch noch nicht mal sehen kannst, was tatsächlich ein Ordner oder nur der imaginär vorhandene Hardlink eines Ordners ist...)
Wie gesagt - daher weisst du erst gar nicht, "was heute alles geht" in HFS+. Nimms leicht. :-)
 
Toll, vielen Dank für die ausführliche ANtwort, sehr interessant.

Was würde denn jetzt passieren wenn ich anfange Ordner zu kopieren in die diversen Verzeichnisse der TM? Könnte ich den besagten GAU erzeugen, wenn ich dann nicht die von dir genannten regeln befolge?
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, würde TM's Schutzmechanismen greifen?
LG
 
Was würde denn jetzt passieren wenn ich anfange Ordner zu kopieren in die diversen Verzeichnisse der TM? Könnte ich den besagten GAU erzeugen, wenn ich dann nicht die von dir genannten regeln befolge?
Streiche das "könnte". Es würde mit Sicherheit geschehen.
Daher hast du auf TM-Sicherungen keinerlei Schreibzugriff.
 
OK, dann probiere ich es auch gar nicht. Aber das übergeordente Verzeichnis der TM-HD ist durchaus zugänglich, da habe ich schon temporäre Sachen hinkopiert!
 
//Doppelt aber dennoch nur halber Inhalt - gelöscht //
 
Rastafari schreibt jetzt gleich gar nichts mehr dazu - vermutlich erholt er sich gerade im Sauerstoffzelt von dem Schock.
Mal ehrlich - wie kann man auf eine Sicherungsplatte etwas anderes schreiben als die Sicherung(en)?
Spontan erinnert mich das an eine Navi-Halterung die ich mal in einem parkenden Auto gesehen habe: Angeschraubt (!) an der Blende für den Beifahrerairbag.