• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Time Machine und Netzwerkfestplatte

JFed

Erdapfel
Registriert
02.01.08
Beiträge
2
Hallo zusammen,
ich habe ein kleines Problem mit meiner neu erworbenen Netzwerkfestplatte von Buffalo (Linkstation). Im Finder unter Freigaben finde ich die Platte, wenn ich aber über TM eine Sicherung machen möchte erkennt er diese nicht als auszuwählendes Volume. Hat jemand einen Tip für mich?
Meine Daten kann ich über mein Netzwerk auf die Festplatte speichern.
Vielleicht sollte ich noch erwähnen das ich bereits auf einer anderen USB Festplatte eien sicherung vorgenommen habe. Ist das vielleicht "schädlich"?
 
Gib im Terminal folgenden Befehl ein (Programme - Dienstprogramme - Terminal) und drück danach die Eingabetaste:
defaults write com.apple.systempreferences TMShowUnsupportedNetworkVolumes 1

Nach Ausführung des Befehls müsste die NAS-Festplatte als Backupmedium auswählbar sein, zumindest hat es bei meiner Lacie-NAS Platte so funktioniert. (Deine NAS-Platte muss bereits freigegebene Ordner haben - ggf. vorher erstellen)

Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Daten kann ich über mein Netzwerk auf die Festplatte speichern.
«Time Machine» bietet in der aktuellen Version leider keine offizielle Unterstützung für Netzwerkfestplatten an der AirPort Extreme und vergleichbaren WLAN-Routern … :(

Ob man Tipps wie jenen von ShadowX für seine Datensicherung verwenden möchte, muss man selbst entscheiden. Ich verzichte vorläufig darauf, zumal meine WLAN-Verbindung vermutlich für «Time Machine» sowieso zu langsam wäre. Aber Du kannst es bei Dir ja selbst ausprobieren! :)

Martin
 
«Time Machine» bietet in der aktuellen Version leider keine offizielle Unterstützung für Netzwerkfestplatten an der AirPort Extreme und vergleichbaren WLAN-Routern … :(
Wie ich hier vor kurzem gelernt habe war das aber bis kurz vor Release noch so. Sprich im letzten Release Candidate waren Netzlaufwerke noch aktuell.
Ob man Tipps wie jenen von ShadowX für seine Datensicherung verwenden möchte, muss man selbst entscheiden.
Das ist ein sehr wesentlicher Punkt. Der "Hint" zum freischalten von Netzlaufwerken war ja sehr schnell bekannt, aber ich würde auch immer drüber nachdenken warum Apple die Funktion fürs Final Release wieder entnommen hat.
Ich für meinen Teil hoffe das sie mit einem der zukünftigen Updates wieder reinkommt, weil das die "USB Situation" an meinem MacBook Pro sehr entspannen würde und zusätzlich könnten dann alle meine Rechner auf ein Medium zugreifen.
Ich verzichte vorläufig darauf, zumal meine WLAN-Verbindung vermutlich für «Time Machine» sowieso zu langsam wäre. Aber Du kannst es bei Dir ja selbst ausprobieren! :)

Martin
Ich hatte es in der Beta getestet und grundsätzlich ist das nicht zu langsam, was länger dauert ist das erste komplette Backup. Danach werden ja nur noch Änderungen protokolliert und gesichert und das geht ziemlich fix übers Netz.

NoaH
 
Hallo Zusammen,
Vielen Dank für die Tipps.
Ich habe die Eingabe im Terminal benutzt. Funktioniert einwandfrei! ich habe im Netz weiter Hinweise gesehen, das Apple das herausgelöst hat da es mit der Airport extreme und dem USB Anschluß probleme gab (Antwort das die Daten da sind kam vor der Speicherung auf der USB Festplatte am Airport).
Wenn mann es über das Netzwerk betreibt(ohne über die USB-Schnittstelle zu gehen), soll es keine Probleme geben. Für die erste Sicherung mit Tim Machine habe ich noch das Netzwerkkabel benutzt, das ging ganz gut, und für alles weitere klappt es prima über das WLAN. Ich bin zufrieden und habe endlich meine Daten gesichert und dank der Netzwerkplatte endlich wieder Platz auf meinem MB.

JFed
 
also bei mir klappt das irgendwie nicht... bekomm danach die fehlermeldung:

Rep argument is not a dictionary
Defaults have not been changed.

bzw. kann es auf NTFS filesystems schreiben??
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir klappt das leider nicht *heul* Meine Buffalo Linkstation ist mit NFS formatiert. Liegt das vielleicht daran?
 
1.
stimmt es, dass man von einer über netzwerk gemachten sicherung (nachdem man das mit dem oben beschriebenen Terminal-Befehl freigeschalten hat) das system dann wieder herstellen kann, wenn man die platte per USB bzw. FW direkt an den rechner anschließt?
ich hab mal hier irgendwo gelesen, dass es übers netzwerk nicht geht.


2.
besteht die gefahr, dass apple diese "hintertür" in timemachine eventuell mit einem zukünftigen update schließen wird/kann?

ich hab nämlich ein MacBookPro und meine USB-Platte braucht 2 USB-Anschlüsse, was dazu führt, dass ich immer mit einem aktiven USB-Hub arbeiten muss, was mir ehrlichgesagt zuviel Kabelsalat ist.
TC find ich ziemlich teuer... wie wohl jeder hier. deshalb hab ich die suche nach einer alternative noch nicht aufgegeben...
 
So Teuer find ich TC gar nicht!
Externe Festplatte 500GB mit WLan an OSX angepasst.
 
Soweit ich gehört habe, macht die TM-Sicherung mit diesem "Freischaltehack" keine Probleme - bis die Platte voll ist. Dann wird die Sicherung angeblich geschrottet :-o
Ich versuche heut Abend mal, ob man auf ein iSCSI-Device sichern kann. Das wäre zumindest eine Notlösung...
 
zehnzeichen ist Geheimsprache. Das verstehen nur Insider

Ich glaube kaum, dass irgendjemand mal 500 GB für das Backup eines einzigen PCs brauchen wird. Für mich lohnt sich TC nicht, denn ich will auch Windows PC sichern (wenn schon, denn schon).
 
Kann man die Time Capsule denn auch partitionieren?
so dasss man z.B. 250 GB für Backups nutzt und 250 GB als stauraum für Daten die nicht unbeding aufs backup müssen oder Filme oder mp3s oder so
 
1.
stimmt es, dass man von einer über netzwerk gemachten sicherung (nachdem man das mit dem oben beschriebenen Terminal-Befehl freigeschalten hat) das system dann wieder herstellen kann, wenn man die platte per USB bzw. FW direkt an den rechner anschließt?
ich hab mal hier irgendwo gelesen, dass es übers netzwerk nicht geht.

Das ist ja der springende Punkt - selbst wenn man das NAS per Terminal-Befehl sozusagen für Time Machine "freischaltet" - eine Systemwiederherstellung ist nicht möglich. Wenn man das System im worst case über die Installations-CD startet, wird bei der Systemwiederherstellung das NAS erst gar nicht angezeigt, man kann also nicht auf das backup zugreifen! Insgesamt ist also Time Machine über NAS derzeit nicht zu empfehlen. Wirklich schade.

Interessant ist Deine Frage, was wäre, wenn man das NAS per USB direkt an den Mac anschließt. Das habe ich noch nicht probiert, werde ich mal demnächst testen.
 
Kann man die Time Capsule denn auch partitionieren?
so dasss man z.B. 250 GB für Backups nutzt und 250 GB als stauraum für Daten die nicht unbeding aufs backup müssen oder Filme oder mp3s oder so

Im Grunde genommen kann man das doch mit Verzeichnissen lösen. Das TM-Backup befindet
sich eh in einer Image-Datei (die würde dann im Root der TC liegen). Alles weitere kann man dann über Verzeichnisse regeln.

Vielleicht bringt Apple da aber auch etwas Inteligentes rein. Ich möchte mir eine 1TB TC kaufen und als TM,iTunes und ATV-Volume nutzen.
 
Vielleicht bringt Apple da aber auch etwas Inteligentes rein. Ich möchte mir eine 1TB TC kaufen und als TM,iTunes und ATV-Volume nutzen.
Ich hoffe, Dir ist klar, dass die Geschwindigkeit dafür an der unteren Grenze des Erträglichen liegt und gerade iTunes bislang Mühe mit langsamen und nicht immer stabilen Verbindungen hat?

Martin
 
Ich hoffe, Dir ist klar, dass die Geschwindigkeit dafür an der unteren Grenze des Erträglichen liegt und gerade iTunes bislang Mühe mit langsamen und nicht immer stabilen Verbindungen hat?

Martin

Das macht nix, denn ich hab zur Not auch noch überall LAN liegen! :-D