• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Time machine sichert immer zu viel

UweSchmeer

Granny Smith
Registriert
27.02.10
Beiträge
17
Hallo,

ich sicher mein Mac (Lion installiert) über time machine auf mein Synology NAS. Meine Frau ebenfalls.

Wenn ihr Backup durchläuft, dann sichert time machine immer nur ein paar MB - max 100. Wenn bei mir gesichert wird, dann sind es meist ein bis zwei GB.
Den Grund hierfür kann ich nicht verstehen. Hab schon ein wenig im Forum gesucht - VMWare oder Virtualbox habe ich nicht installiert.

Hat jemand eine Idee? Wüsste auch nicht wie ich dem ganzen auf den Grund gehen sollte.
 
BackupLoupe wird immer genannt in den Threads zu diesem Thema, da lässt sich nachschauen, welche Daten kopiert wurden.
Große Datenmengen fallen auch an, wenn zwischen den Sicherungen große Datenmengen umbenannt werden oder verschoben.
 
Öffne doch mal die TimeMachine Festplatte, gehe zur letzten Sicherung und schau dir an, welche Dateien da drin die Größe verursachen. Alternativ auch mal an den anderen tagen schauen, was sich da so angesammelt hat.
 
Nun geht's :)

Der Tip mit BackupLoupe war Gold wert!!! TimeMachine hat mein Thunderbird mit gesichert. Da ich Thunderbird via IMAP nutze sind gut 1.5GB zusammen gekommen. Und das wurde logischerweise immer wieder mit gesichert :)

Danke nochmal!
 
Öffne doch mal die TimeMachine Festplatte
Aufschrauben? (Sorry, konnte mich nicht bremsen.)
gehe zur letzten Sicherung und schau dir an, welche Dateien da drin die Größe verursachen.
Das wird nur begrenzt und in bestimmten Fällen helfen und mit viel Vergleichen zu älteren Versionen - große Datenmengen können sich auf viele kleine Dateien verteilen, und im Finder sieht man ja in den TM-Verzeichnissen nichts anderes als im Finderfenster der zu sichernden Volumes.
 
Aufschrauben? (Sorry, konnte mich nicht bremsen.)

Das wird nur begrenzt und in bestimmten Fällen helfen und mit viel Vergleichen zu älteren Versionen - große Datenmengen können sich auf viele kleine Dateien verteilen, und im Finder sieht man ja in den TM-Verzeichnissen nichts anderes als im Finderfenster der zu sichernden Volumes.

Määäääh :P

Man kann auch im Finder Ordner-Informationen aufrufen und so sehen, welcher Ordner so groß ist.
Aber Problem ist ja gelöst worden :)
 
Sicher, das Problem ist gelöst und zwar mit dem einzig richtigen Weg, nämlich einem Tool wie BackUp-Loupe. Mit deiner Meinung, dass du das auch im Finder kontrollieren kannst liegst du nämlich voll daneben. Warum: die TM erzeugt nämlich in jedem BackUp ein komplettes Abbild aller Dateien. Allerdings sind nur die neu erstellten Dateien Originale, die übrigen sind Hardlinks auf die Originale und sind nur wenige Byte groß. Gegenüber dem Finder verhält sich ein Hardlink allerdings immer wie das Original. Wenn du also den Info-Dialog eines Hardlinks öffnest bekommst du die Info des Originals und nicht die des Hardlinks. Mit dem Finder kannst du also nicht den Inhalt eines BackUps checken. Das ist übrigens der entscheidende Unterschied eines UNIX-Hardlinks zu einem Datei-Alias.

MACaerer
 
Ich schließe mich mal dem Thema an. Mir ist auch aufgefallen, dass TM immer so um die 300MB sichert bis ich dann dank BackupLoupe festgestellt hat, dass Skype daran schuld ist. Genauer gesagt der Chat verlauf.
Werden die Konversationen nicht auf den Servern gespeichert anstatt Lokal?