- Registriert
- 21.04.09
- Beiträge
- 1.227
Hi Leute,
habe bisher immer meine TimeMachineBackups getrennt auf seperate Festplatten gemacht. Mein iMac wurde auf eine 1TB 2,5 Zoll über USB gesichert und mein MacBook auf eine 250GB 2,5 Zoll (auch über USB).
Am iMac wird auf Grund eines Festplattentauschs die 1TB aber zu klein und das ständige anstöpseln am MacBook empfinde ich auch eher als suboptimal.
Daher meine Überlegung mir eine (bereits vorhandene) 2TB Platte als Netzlaufwerk "umzubauen" und beide Rechner darauf zu sichern.
Mein Setup:
- Linksys Router (54 irgendwas) ohne USB
- iMac per Gigabit Ethernet am Router
- Macbook über WLAN
Jetzt habe ich mir überlegt mir einfach einen neuen Router mit USB zu kaufen, dort dann meine Platte am USB Port anzuhängen und los gehts.
Doch dazu habe ich viele gegensätzliche Aussagen im Netz gelesen und komme nicht wirklich weiter:
- Stimmt es dass das nicht ohne weiteres geht, da der Router AFP unterstützen muss ?
- Kann es sein dass der Datendurchsatz auf wenige MB/s sinkt ? Das wäre nämlich nicht gut. Ich bewege manchmal 20-30 GB Daten. Da wäre der iMac ja dann paar Stunden mit dem Backup beschäftigt?
Dann war mein nächster Gedanke: Ich binde die Platte in ein NAS-Gehäuse und hänge Sie per Ethernet an meinen vorhandenen Router. Doch auch dort habe ich vermehrt gelesen dass der Router keinen guten Datendurchsatz biete (was ich nicht verstehe denn 1GBit sollten da doch laufen oder nicht ? Was ist da der begrenzende Faktor?)
Hier wurde in irgendeinem Gerät erwähnt man solle alle Geräte über einen schnellen Switch betreiben, und den Router "nur routen" lassen. Heißt dass ich hänge alle Geräte per Ethernet an den Switch, und den Switch nur mit einem Ethernetkabel an einen freien LAN-Port des Routers ? Ist dort wirklich mehr Geschwindigkeit zu erwarten ?
Helft mir bitte
g
Max
habe bisher immer meine TimeMachineBackups getrennt auf seperate Festplatten gemacht. Mein iMac wurde auf eine 1TB 2,5 Zoll über USB gesichert und mein MacBook auf eine 250GB 2,5 Zoll (auch über USB).
Am iMac wird auf Grund eines Festplattentauschs die 1TB aber zu klein und das ständige anstöpseln am MacBook empfinde ich auch eher als suboptimal.
Daher meine Überlegung mir eine (bereits vorhandene) 2TB Platte als Netzlaufwerk "umzubauen" und beide Rechner darauf zu sichern.
Mein Setup:
- Linksys Router (54 irgendwas) ohne USB
- iMac per Gigabit Ethernet am Router
- Macbook über WLAN
Jetzt habe ich mir überlegt mir einfach einen neuen Router mit USB zu kaufen, dort dann meine Platte am USB Port anzuhängen und los gehts.
Doch dazu habe ich viele gegensätzliche Aussagen im Netz gelesen und komme nicht wirklich weiter:
- Stimmt es dass das nicht ohne weiteres geht, da der Router AFP unterstützen muss ?
- Kann es sein dass der Datendurchsatz auf wenige MB/s sinkt ? Das wäre nämlich nicht gut. Ich bewege manchmal 20-30 GB Daten. Da wäre der iMac ja dann paar Stunden mit dem Backup beschäftigt?
Dann war mein nächster Gedanke: Ich binde die Platte in ein NAS-Gehäuse und hänge Sie per Ethernet an meinen vorhandenen Router. Doch auch dort habe ich vermehrt gelesen dass der Router keinen guten Datendurchsatz biete (was ich nicht verstehe denn 1GBit sollten da doch laufen oder nicht ? Was ist da der begrenzende Faktor?)
Hier wurde in irgendeinem Gerät erwähnt man solle alle Geräte über einen schnellen Switch betreiben, und den Router "nur routen" lassen. Heißt dass ich hänge alle Geräte per Ethernet an den Switch, und den Switch nur mit einem Ethernetkabel an einen freien LAN-Port des Routers ? Ist dort wirklich mehr Geschwindigkeit zu erwarten ?
Helft mir bitte

g
Max