• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Der Frühling ist auch in den eingesandten Fotos deutlich zu erkennen. Zeigt uns, wer Euer Favorit ist! hier geht es lang für Euer Voting --> Klick

Time Machine Backup auf SSD, schneller und langlebiger? - TRIM-Befehl - Bitte um Unterstützung

DocHollywoodD

Adams Apfel
Registriert
20.12.13
Beiträge
518
Grüßt Euch ganz herzlich.

Vor einigen Tagen bin auf folgenden Artikel bei Mac TechNews gestoßen:

Time Machine auf SSD – schneller und langlebiger?
https://www.mactechnews.de/news/article/Time-Machine-auf-SSD-schneller-und-langlebiger-186304.html#q=SSD Time Machine

Folgendes aus dem Artikel habe ich verstanden:

1. Der TRIM-Befehl (gesendet von Betriebssystemen, also hier macOS) hat für die angeschlossenen SSDs (in diesem Falle portablen (externen) SSDs folgende Vorteile: verbesserte Leistung der SSD, längere Lebensdauer der SSD, bessere Speicherverwaltung (Garbage Collection) der SSD, Vermeidung von Performance-Abfall über die Zeit der SSD).

2. Moderne NVMe-SSDs müssen TRIM verbindlich und korrekt unterstützen.

3. Ist auf einer SATA-SSD das UASP-Protkoll implementiert unterstützt diese SATA-SSD auch den TRIM-Befehl.

4. MacOS leitet den TRIM-Befehl an interne (von Apple verbaute) SSDs an diese weiter (vorausgesetzt diese unterstützen TRIM).

5. Bei extern angeschlossenen SSDs leitet macOS den TRIM-Befehl nur weiter wenn es sich um Thunderbolt oder USB4 SSDs mit entsprechender TRIM-Unterstützung (also NVMe-SSD oder SATA-SSD mit UASP-Protkoll) handelt.


Nun meine Fragen.

A. Hat der TRIM-Befehl tatsächlich die unter Punkt 1 aufgeführten Vorteile?

B. Unterstützt meine MacBook Air M3 2024 mit aktueller macOS Version das UASP-Protkoll?

C. Handelt es sich bei folgenden SSDs um NVMe-SSDs bzw. unterstützen diese SSDs das UASP-Protkoll (leider konnte ich diese Informationen nirgendwo auf der offiziellen Produktseite des Produktes sehen, auch konnte ich in macOS Systeminformationen keine Informationen bezüglich der Frage finden):

C1. LaCie Portable SSD 1 TB, https://www.seagate.com/de/de/products/creative-pro/lacie-portable-ssd/

C2. Samsung Portable SSD T7 1 TB (mit UASP-Protkoll), https://www.samsung.com/de/memory-storage/portable-ssd/portable-ssd-t7-1tb-gray-mu-pc1t0t-ww/

C3. LaCie Rugged Mini SSD 1TB, https://www.seagate.com/de/de/products/creative-pro/lacie-rugged-mini-ssd/

C4. Corsair EX400U 1TB USB4 External SSD, https://www.corsair.com/de/de/p/dat...b/ex400u-1tb-usb4-external-ssd-cssd-ex400u1tb

D. Ist es möglich in macOS den TRIM-Befehl (im Terminal) für externe SSDs freizugeben? Wenn ja, wie und würdet Ihr das generell empfehlen?


Vielen Dank für Eure Unterstützung!
DocHollywoodD
 
Zuletzt bearbeitet:

Carcharoth

Herrenhut
Registriert
02.07.12
Beiträge
2.267
Lies den hier auch noch, besonders den ersten Kommentar von Marcel.

Und dann wirst du zum Schluss kommen, dass es relativ egal ist, ob du dir n Laufwerk suchst das TRIM kann oder nicht ;)
 
  • Like
Reaktionen: James Atlick

Marcel Bresink

Hochzeitsapfel
Registriert
28.05.04
Beiträge
9.253
A. Hat der TRIM-Befehl tatsächlich die unter Punkt 1 aufgeführten Vorteile?
Ja, sonst wäre er nicht extra für diesen Zweck konstruiert worden.

B. Unterstützt meine MacBook Air M3 2024 mit aktueller macOS Version das UASP-Protkoll?
Die Frage ergibt keinen Sinn, da UASP sozusagen eine Eigenschaft von USB-Gehäusen (mit USB-Version kleiner als 4) ist und macOS zurzeit grundsätzlich kein Trim über USB<4 unterstützt.

Das ist eine USB4-Platte. Da verschmelzen in der Regel Thunderbolt- und USB-Technik so miteinander, dass sich das Problem da nicht mehr stellt. Aber das muss man in der Praxis ausprobieren.

D. Ist es möglich in macOS den TRIM-Befehl (im Terminal) für externe SSDs freizugeben?
Es gibt in macOS eine Sperre des Trim-Befehls nur für alte SSDs, die direkt per SATA angeschlossen sind und das AHCI-Protokoll verwenden. Diese Sperre kann auf Wunsch aufgehoben werden.
Bei allen anderen SSDs wird Trim (oder der NVMe-Nachfolger, der eigentlich "Discard" heißt) automatisch verwendet, sobald das Gerät korrekt als SSD erkannt wird. Bei Anschluss über USB 3 unterstützt macOS grundsätzlich kein Trim.
 

DocHollywoodD

Adams Apfel
Registriert
20.12.13
Beiträge
518
Und dann wirst du zum Schluss kommen, dass es relativ egal ist, ob du dir n Laufwerk suchst das TRIM kann oder nicht ;)

Was genau meinst Du damit?

Bei USB 3 spielt es keine Rolle da macOS den TRIM-Befehl für externe USB 3 Gehäuse (also Samsung Portable SSD T7 und LaCie Portable SSD) nicht unterstützt, außer ich aktiviere den TRIM-Befehl über das Terminal mit dem Befehl:

sudo trimforce enable

.

Es gibt in macOS eine Sperre des Trim-Befehls nur für alte SSDs, die direkt per SATA angeschlossen sind und das AHCI-Protokoll verwenden. Diese Sperre kann auf Wunsch aufgehoben werden.
Bei allen anderen SSDs wird Trim (oder der NVMe-Nachfolger, der eigentlich "Discard" heißt) automatisch verwendet, sobald das Gerät korrekt als SSD erkannt wird. Bei Anschluss über USB 3 unterstützt macOS grundsätzlich kein Trim.

Dementsprechend müsste doch eine Wahrscheinlichkeit bestehen, dass macOS für die LaCie Rugged Mini SSD 1TB den TRIM-Befehl unterstützt da diese SSD auch Thunderbolt unterstützt, oder?
 

Marcel Bresink

Hochzeitsapfel
Registriert
28.05.04
Beiträge
9.253
außer ich aktiviere den TRIM-Befehl über das Terminal mit dem Befehl:
sudo trimforce enable
Nein, das ist Unsinn. Wie oben schon erwähnt, war dieser Befehl nur für SSDs mit SATA-Anschluss gedacht, die über AHCI gesteuert werden.

Apple baut seit 2020 keine Computer mit SATA-Anschluss mehr, und externe Gehäuse mit Thunderbolt-auf-SATA-Bridge sind seit Jahren auch so gut wie nicht mehr zu bekommen.
 

DocHollywoodD

Adams Apfel
Registriert
20.12.13
Beiträge
518
@Marcel Bresink Vielen Dank für Deine tolle Unterstützung :). Diese ist sehr wertvoll.

Irgendwie bekomme ich folgendes Gefühl. Ich bin wirklich froh wenn die USB-3-Ära sein Ende hat: die unzähligen Spezifikationen, die zum Teil fehlenden Kompatibilitäten zu Thunderbolt/macOS (z.B. USB 3.2 Gen2x2), die fehlende Kompatibilität des TRIM-Befehls von macOS zu USB 3 usw.). Kauft man direkt Thunderbolt (3/4) oder USB4 muss man sich mit all diesen Dinge zum größten Teil nicht mehr herumschlagen.

Oder stehe ich mit dieser Meinung ganz alleine und muss feststellen welchen Unfug ich rede...

Ja, und oft werden diese Dinge in den Tests von externen (portablen) SSDs nur wenig bis garnicht beleuchtet, das ist zumindest mein Gefühl.
 
Zuletzt bearbeitet:

DocHollywoodD

Adams Apfel
Registriert
20.12.13
Beiträge
518
Besitzt jemand von Euch die SSDs LaCie Rugged Mini SSD 1TB oder/und Corsair EX400U 1TB USB4 External SSD und kann in den macOS Systeminformationen nachschauen ob macOS für diese SSDs den TRIM-Befehl unterstützt?
 

DocHollywoodD

Adams Apfel
Registriert
20.12.13
Beiträge
518
Ich habe ChatGPD hinsichtlich des Verschleißes einer SSD ohne den TRIM-Befehl bezüglich einer SSD, auf der der komplette Speicher belegt ist und bezüglich einer SSD bei der der Speicher nur zu ca. 50% belegt ist, gefragt?

Das hat ChatGPD geantwortet:

„Das oben Gesagte gilt für beide Fälle, aber der Effekt ist unterschiedlich stark.

1. Bei einer fast vollen SSD (~90–100% belegt)
Die SSD hat wenig freie Blöcke, um neue Daten direkt zu schreiben.
Ohne TRIM muss sie oft alte Daten umkopieren, löschen und neu schreiben, was die Schreibverstärkung (Write Amplification) erhöht.
Dadurch steigt der Verschleiß erheblich, und die Leistung kann stark einbrechen.

2. Bei einer halb vollen SSD (~50% belegt)
Es gibt noch viele freie Blöcke, sodass neue Daten oft direkt in leere Bereiche geschrieben werden können.
Dadurch tritt der Effekt der Schreibverstärkung weniger stark auf, da die SSD nicht sofort Blöcke löschen und umkopieren muss.
Allerdings wird ohne TRIM irgendwann auch diese SSD an den Punkt kommen, wo mehr Umkopiervorgänge nötig sind, besonders wenn dauerhaft viele Dateien gelöscht und geschrieben werden.

Warum ist eine SSD mit mehr freiem Speicher weniger betroffen?
SSDs haben eine Technik namens „Garbage Collection“, die ungenutzte Blöcke im Hintergrund aufräumt.
Solange genug freie Blöcke vorhanden sind, kann die SSD oft direkt in leeren Speicher schreiben, ohne vorher Blöcke löschen zu müssen.
Je voller die SSD wird, desto weniger freie Blöcke gibt es, was die Schreibverstärkung verstärkt.

Fazit
Eine fast volle SSD leidet besonders stark unter fehlendem TRIM, weil ständig Blöcke umkopiert und gelöscht werden müssen.
Eine halb volle SSD hat noch genug freie Blöcke, sodass der Effekt zunächst nicht so stark ist – aber langfristig kann es trotzdem zu erhöhter Schreibverstärkung kommen.
TRIM ist immer sinnvoll, egal wie voll die SSD ist, da es unnötige Schreibvorgänge verhindert und die Lebensdauer verlängert.


Weiterhin habe ich ChatGPD Folgendes gefragt:

Warum unterstützt macOS nicht den TRIM-Befehl für USB3 SSDs?

Das hat ChatGPD geantwortet:

„1. USB-Protokoll unterstützt TRIM nicht zuverlässig
TRIM ist eine Funktion des ATA (SATA)- und NVMe-Protokolls, das direkt mit SSDs kommuniziert.
Bei externen SSDs, die über USB 3.0 oder höher angeschlossen sind, läuft die Kommunikation über einen USB-zu-SATA- oder USB-zu-NVMe-Bridge-Chip.
Viele dieser Bridge-Chips unterstützen TRIM nicht oder nur unzuverlässig.

2. Apple priorisiert Stabilität und Datenintegrität
macOS setzt hohe Standards für Dateisystemstabilität und Sicherheit.
USB-SSDs von Drittanbietern haben sehr unterschiedliche Controller und Bridge-Chips, die TRIM oft nicht korrekt umsetzen.
Ein fehlerhaft implementierter TRIM-Befehl könnte zu Datenverlust führen, wenn macOS annimmt, dass ein Block gelöscht wurde, obwohl die SSD ihn nicht korrekt freigegeben hat.
Um solche Risiken zu vermeiden, blockiert Apple TRIM für USB-SSDs generell.

3. Thunderbolt-SSDs unterstützen TRIM
Anders als USB arbeitet Thunderbolt direkt mit dem PCIe- oder SATA-Protokoll, sodass macOS TRIM an interne und externe Thunderbolt-SSDs weiterleiten kann.
Das bedeutet, dass externe SSDs mit Thunderbolt 3 oder 4 unter macOS TRIM nutzen können.

4. Externe SSDs haben oft Over-Provisioning als Alternative
Viele moderne USB-SSDs setzen auf Garbage Collection (GC) und Over-Provisioning, um auch ohne TRIM eine effiziente Speicherverwaltung zu ermöglichen.
Hochwertige SSDs mit gutem Controller (z. B. von Samsung, Crucial oder SanDisk) verwalten gelöschte Blöcke auch ohne TRIM relativ effizient.
Kann man TRIM für USB-SSDs unter macOS aktivieren?
Nein, nicht ohne tiefgehende Systemmodifikationen.

Es gibt Workarounds, z. B. durch Tools wie Trimforce oder Drittanbieter-Treiber, aber diese sind unsicher und nicht zuverlässig.
Eine Alternative wäre, die SSD in ein Gehäuse mit Thunderbolt-Anschluss einzubauen, da macOS über Thunderbolt TRIM unterstützt.

Fazit
macOS blockiert TRIM für USB-SSDs, weil USB-zu-SATA/NVMe-Bridges TRIM nicht zuverlässig umsetzen. Das könnte zu Datenverlust oder Instabilität führen. Thunderbolt-SSDs hingegen unterstützen TRIM, weil sie direkt mit dem PCIe/SATA-Protokoll arbeiten.


Nun meine Überlegungen/Fragen:

1. Würdet Ihr die Aussagen von ChatGPT als richtig bewerten?

2. Wenn man tatsächlich eine schnelle SSD für macOS haben möchte und zugleich auf Langlebigkeit der SSD Wert legt, kann die Investition in eine Thunderbolt/USB4-SSD (mit TRIM-Befehl-Kompatbilität von macOS) Sinn machen, oder?

3. Führen Garbage Collection (GC) und Over-Provisioning tatsächlich zu einer Verbesserung der Lebensdauer und Geschwindigkeit einer SSD mit USB3 in Verbindung mit macOS?
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
22.289
1. Würdet Ihr die Aussagen von ChatGPT als richtig bewerten?
Chat-GPT weist darauf hin, dass es in Punkto IT nicht als Maßstab hergenommen werden soll.
Allerdings würde ich sagen, dass das, was Du da rausgezogen hast, in der Wichtigkeit korrekt ist.
2. Wenn man tatsächlich eine schnelle SSD für macOS haben möchte und zugleich auf Langlebigkeit der SSD Wert legt, kann die Investition in eine Thunderbolt/USB4-SSD (mit TRIM-Befehl-Kompatbilität von macOS) Sinn machen, oder?
Absolut. Ich weiß nicht, wie lange ich das schon predige. Ich hätte gesagt, ich bin erstaunt, wie lange Du hier herumfragst, wenn entsprechende Tips schon lange an Dich gekommen sind...

3. Führen Garbage Collection (GC) und Over-Provisioning tatsächlich zu einer Verbesserung der Lebensdauer und Geschwindigkeit einer SSD mit USB3 in Verbindung mit macOS?
das Problem ist dasselbe wie bei TRIM: Woher weiß ein Chip in einer SSD, dass die Daten einer Speicherzelle freigegeben sind? Das ist ja gerade der Clou an TRIM, dass hier eine Kommunikation stattfindet. Garbage Collection müsste quasi sämtliche Befehle an den Chip mitlesen und daraus die hoffentlich richtigen Schlüsse ziehen. Das ist durch die Position des Chips sicherlich möglich, aber es erscheint mir nicht elegant.
 

DocHollywoodD

Adams Apfel
Registriert
20.12.13
Beiträge
518
Die LaCie Rugged Mini SSD 1TB wird an meinem MacBook Air M3 2024 (Anschlüsse: 2x Thunderbolt 3/USB4 jeweils bis zu 40 Gbit/s) als USB(3?)-SSD und nicht als Thunderbolt-SSD erkannt (das sagt zumindest macOS Systeminformationen bei mir).
Dementsprechend unterstützt mein macOS auch nicht den TRIM-Befehl für diese SSD.

Mich wundert das ein bißchen da selbst im offiziellen deutschen Apple Online Store diese SSD wie folgt beschrieben wird (https://www.apple.com/de/shop/product/HRQ82ZM/A/lacie-rugged-mini-ssd-1-tb?fnode=89664fe5772cce96432366cad36bcd3f00057de5b160470386282f98386362589c8c8e0793f2ae36fd87d7f8b258a738f0a6ef9f92c77de6f865177711fcc5556fe94bd3a91074aa915b6d3af24316b09b526bc45291d001a427c1e68f99759e&fs=f=ssd&fh=3783%2B464d):

„…Mit der LaCie Rugged Mini SSD sicherst du dein Projekt und deine Aufnahmen in kürzester Zeit. Die Kompatibilität mit USB 40 Gbit/s und Thunderbolt 4 ermöglicht zukunftssichere Lesegeschwindigkeiten von bis zu 2.000 MB/s. Die Plug-and-Play-Konnektivität mit Mac und iPad sorgt für einen nahtlosen Workflow. Außerdem bietet die Schutzklasse IP54 Schutz vor Wasser, Staub und Stürzen…“

Nun meine Frage:
Wieso wir oben genannte SSD von macOS als USB(3?)-SSD erkannt wenn sie angeblich eine Kompatibilität mit USB 40 Gbit/s und Thunderbolt 4 ermöglicht?
 

DocHollywoodD

Adams Apfel
Registriert
20.12.13
Beiträge
518
"...Dank Unterstützung von USB 40 Gb/s und Thunderbolt 4 erreicht sie zukunftssichere Lesegeschwindigkeiten von bis zu 2.000 MB/s..."

"...SCHNELLE ÜBERTRAGUNG Die USB-Schnittstelle mit 20 Gb/s (USB 3.2 Gen 2×2) für Lesegeschwindigkeiten von bis zu 2.000 MB/s überträgt Ihre Dateien in kürzester Zeit..."

Woher soll ich als Anwender wissen ob die Lesegeschwindigkeiten von bis zu 2.000 MB/s NUR DURCH die USB-Schnittstelle mit 20 Gb/s (USB 3.2 Gen 2×2) erreicht werden, und nicht wie oben beschrieben Dank Unterstützung von USB 40 Gb/s und Thunderbolt 4?
 

iMactouch

Sonnenwirtsapfel
Registriert
24.05.12
Beiträge
2.381
Ich schrieb doch schon im anderen Thread, in dem Du genau die gleiche Nachricht wie oben geschrieben hast, daß Du es einfach so hinnehmen musst. Es ist so und so bleibt es, da gibt es nichts zu deuten.
 

DocHollywoodD

Adams Apfel
Registriert
20.12.13
Beiträge
518
Verstehe mich bitte nicht falsch, natürlich akzeptiere ich es (ich muss es ja auch akzeptieren). Ich möchte es nur verstehen damit ich in Zukunft klüger bin und weiß worauf ich achten muss.

Ist es tatsächlich so, dass Dank Unterstützung von USB 40 Gb/s und Thunderbolt 4 Lesegeschwindigkeiten von bis zu 2.000 MB/s erreicht werden, aber ähnliche Schreibgeschwindigkeiten nur durch USB 3.2 Gen 2×2 realisiert werden können. Das würde für mich einen logischen Sinn ergeben (rein aus den Angaben her). Da jedoch nur maximale Schreibgeschwindigkeiten durch USB 3.2 Gen 2×2 realisiert werden können, erkennt macOS sie SSD als USB3-SSD?

Ich möchte nicht nerven, ich möchte nur eine kleine Sichtweise behalten.
 

iMactouch

Sonnenwirtsapfel
Registriert
24.05.12
Beiträge
2.381
Die Platte kann nur USB 3, aber sie ist insofern mit USB 4 und Thunderbolt 4 kompatibel, daß sie sich dort auch mit USB 3 verbindet.

Da jedoch nur maximale Schreibgeschwindigkeiten durch USB 3.2 Gen 2×2 realisiert werden können, erkennt macOS sie SSD als USB3-SSD?
Sie verbindet sich am Mac mit USB 3.2 Gen 2, da kein Gerät von Apple bisher USB 3.2 Gen 2x2 kann. Und diese Platte hier kann keine USB 4 Verbindung aufbauen.
 

DocHollywoodD

Adams Apfel
Registriert
20.12.13
Beiträge
518
Und genau deswegen halte ich folgende Aussage von LaCie für falsch:

"...Dank Unterstützung von USB 40 Gb/s und Thunderbolt 4 erreicht sie zukunftssichere Lesegeschwindigkeiten von bis zu 2.000 MB/s..."

Richtig wäre folgende Aussage:

"...Dank Unterstützung von USB 3.2x2 und physikalischer Kompatibilität zu USB 40 Gb/s und Thunderbolt 4 erreicht sie zukunftssichere Lesegeschwindigkeiten von bis zu 2.000 MB/s..."

Oder anders gesagt:

"...InterfaceUSB-C 3.2 Gen 2x2, up to 20 Gb/s, USB backwards compatible, physically TB3/4 and USB4 compatible (TB3/4 und USB4 speed not supported)..."

Oder?
Zumindest eins ist sicher, die Marketing-Abteilung von LaCie hat hier einen guten Job gemacht.
 

iMactouch

Sonnenwirtsapfel
Registriert
24.05.12
Beiträge
2.381
Wenn Dich das stört, dann meide Lacie(Seagate) oder beschwere Dich dort.
 

DocHollywoodD

Adams Apfel
Registriert
20.12.13
Beiträge
518
ChatGPT meint folgendes:

Die Aussage ist nicht korrekt.

Richtigstellung:
Die LaCie Rugged Mini SSD 1TB nutzt USB 3.2 Gen 2x2 mit einer maximalen Geschwindigkeit von 20 Gb/s (nicht 40 Gb/s). Dadurch sind die angegebenen Lesegeschwindigkeiten von bis zu 2.000 MB/s möglich.

Allerdings:
USB 40 Gb/s existiert als Standard nicht. Du meinst vermutlich USB4 mit 40 Gb/s, aber diese SSD nutzt diesen Standard nicht.
Thunderbolt 4 ist abwärtskompatibel mit USB 3.2, aber die SSD selbst unterstützt kein natives Thunderbolt 4.

Korrekte Aussage:
"Dank USB 3.2 Gen 2x2 erreicht sie Lesegeschwindigkeiten von bis zu 2.000 MB/s. Sie ist mit Thunderbolt 4-Anschlüssen kompatibel, arbeitet dort aber nur mit USB-Geschwindigkeit."

Falls du eine SSD mit echtem Thunderbolt 4 suchst, wären z. B. die LaCie Rugged SSD Pro oder die SanDisk Professional PRO-G40 Alternativen. 😊

Wenn Dich das stört, dann meide Lacie(Seagate) oder beschwere Dich dort.

Nun, stören...wenn man nahezu falsche Angaben für ein Produkt macht hat das Nichts mit stören zu tun, sondern nähert sich eher zu dem Ausdruck Betrug. Wie gesagt, ich möchte das Thema aber nicht weiter "aufblasen".
 

iMactouch

Sonnenwirtsapfel
Registriert
24.05.12
Beiträge
2.381
Die Aussagen in dem Text sind ja nicht unbedingt falsch, nur verwirrend geschrieben. Es wird ja nirgendwo behauptet, daß die SSD eine Übertragungsrate von 40Gbit/s beherrscht.

ich möchte das Thema aber nicht weiter "aufblasen".
Mit Deinen ständigen K(eine)I(ntelligenz)-Zitaten erreichst Du aber eher das Gegenteil.
 
  • Like
Reaktionen: James Atlick