• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Seit Gutenbergs Zeiten haben sich nicht nur Bücher über die ganze Welt verbreitet, sondern Buchstaben und Wörter begleiten uns allumfassend. Selbst moderne Devices mit Sprachsteuerung und Super-KI kommen nicht ohne Buchstaben, Wörter oder Symbole aus. Nicht zuletzt darum ist das Thema das Monats Am Anfang war das Wort ---> Klick

[10.8 Mountain Lion] Time Machine Backup auf Netzlaufwerk

daviid

Granny Smith
Registriert
12.11.11
Beiträge
15
Moinsen,

Ich hab nen aktuelles 13"MBP mit OSX 10.8.3 am laufen, soweit so gut.

Nur möchte ich Time Machine Backup nutzen, aber nicht auf ner lahmen USB-Platte sondern auf meinem per Gbit angebundenen Server, jetzt gibt es dazu unzählige Anleitungen im Netz, alle beruhen zuerstmal darauf das man übers Terminal folgendes eingibt:
defaults write com.apple.systempreferences TMShowUnsupportedNetworkVolumes 1
Nur erhalte ich da als Rückgabe folgendes
bash: defaults: Kommando nicht gefunden.

Ich bin sonst in Sachen Konsole nicht gerade unwissend (habe viel mit Linux Systemen zutun, das ist oft wunderbar auf OSX übertragbar) aber hier wird für mich kein Schuh draus.

Hat vlt ein aktuelles Update das ganze außer Kraft gesetzt?


Hat jemand Ideen zur Lösung des Problems?

Gruß
David
 

daviid

Granny Smith
Registriert
12.11.11
Beiträge
15
Oje, das is echt peinlich.

Das darf man eigentlich niemand erzählen wie das zustande kommt.

Ich war grad per ssh auf nem Server drauf, den Rest kann man sich ja denken ... :mad:


Sooo, hab jetzt mal weiter gemacht, den Befehl erfolgreich ausgeführt, und dann das Backup-Volume erstellen wollen, nach folgendem Muster:
hdiutil create -size 1000g -fs HFS+J -volname "david_backup" "DavidsMacBookPro_<mac-adresse>.sparsebundle"

Das dann in die oberste Ebene eines eingebunden Netzlaufwerks kopiert und in Time Machine "Backup-Volume auswählen ..." gedrückt, aber entgegen aller möglicher Anleitungen seh ich da nichts.

Hat da jemand ne Idee an was das liegen könnte?

Ich vermute bei irgendnem Update hat sich da was geändert.

Gruß
David
 
Zuletzt bearbeitet:

Razzel

Granny Smith
Registriert
01.01.10
Beiträge
13
Moin Moin.

An dieser Lösung wäre ich auch interessiert. Bisher habe ich es auch nicht geschafft und alles was ich zu diesem Thema im Netz gefunden habe, deutet darauf hin, daß es mit Lion nicht mehr funktioniert. Außer man hat ein Synalogic NAS oder Time Capsule.
Mit SnowLeopard funktioniert es hingegen einwandfrei auch mit einer NFS Freigabe auf Linux.

Gruß,
Razzel
 

daviid

Granny Smith
Registriert
12.11.11
Beiträge
15
Nun gut, wenns bei Synology funktioniert gehts ja schonmal Prinzipiell.
Also machen wir irgendwas falsch, theoretisch müsste auf dem Synology ja auch irgendwo nen *.sparsebundle image liegen, vlt. kann das ja mal jemand analysieren.

Das Einzige was mir sonst noch einfällt dass die Platten bei Synology anderst formatiert sind, vlt kann das ja auch jemand überprüfen?
 

daviid

Granny Smith
Registriert
12.11.11
Beiträge
15
Sooo, mich hats heut wieder gepackt ...

Ich grenz das Problem jetzt glaub so langsam ein, mann kann Time Machine auch per Terminal bedienen.
Damit sagt man TM zumindest theoretisch welches Volume es zum backuppen benutzen soll:
Code:
sudo tmutil setdestination /Volumes/public_data
Als Rückgabe gibts das hier:
Code:
/Volumes/public_data: Incompatible file system type: smbfs (error 45)

Hat hier jemand welches das richtige file system ist?
Zumindest was Synology benutzt müsste doch raus zu bekommen sein, oder?

Achja hier noch der Link woher ich die Infos hab: Klick mich!

Gruß
David
 

Marcel Bresink

Breuhahn
Registriert
28.05.04
Beiträge
8.624
Hat hier jemand welches das richtige file system ist?

Da Du übers Netz sicherst, ist in Wirklichkeit das Netzwerkprotokoll gemeint. Du brauchst für Time Machine in Mountain Lion einen AFP-Server (Netzdateisystem afpfs).

Dass eine Sicherung übers Netz schneller ist, als eine Sicherung per USB, ist allerdings ein Trugschluss.