• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

texput.log Dateien löschen?

Ikenny83uk

Weisser Rosenapfel
Registriert
24.02.06
Beiträge
788
Kann mir einer sagen, was es mit diesem Dateityp auf sich hat?

Ich finde Sie im Macintosh HD Ordner. Können die Dateien gelöscht werden?
 
Das ist ein Log-File. Du kannst es öffnen und betrachten. Zu welchem Programm das Log-File gehört, steht bereits (nahezu) im Namen.
 
… und du kannst es auch löschen.
Salomé
 
Ah ja? Wofür denn? Hast du schon je in eine Log.datei von Textedit oder einem anderen Miniprogrogramm geschaut?
 
Du übersiehst in diesem Fall etwas: Leute die LaTeX verwenden wissen i.d.R. auch etwas mit den Fehlermeldungen, Warnhinweisen od. Meldungen in den Logs anzufangen. (auch wenn das oben gennante Log nicht viel an Informationen hergibt)
Weswegen? Weil sie bei jedem Setzen mit den Fehlermeldungen/Warnhinweisen/Meldungen ohnehin konfrontiert werden.
 
Stehen die Fehlermeldungen nicht auch in der Konsole?
Und wieso produziert La Tex so viele Fehlermeldungen?
Der TE hat gefragt, ob er die Datei löschen kann, und die Antwort ist definitiv "Ja".
Salomé
 
Moin,

Latex ist schon länger her, ich habe damit meine Bachelorarbeit und ein paar Hochschulmagazine erstellt. Wie siehts denn nun aus, löschen oder nicht? Was würde sich denn bei Latex ändern, wenn ich o.g. Dateien löschen würde?
 
Stehen die Fehlermeldungen nicht auch in der Konsole?

Nein.

Und wieso produziert TeX so viele Fehlermeldungen?

Du verstehst da etwas falsch.

Kurz und einfach:
Der Benutzer gibt Anweisungen, bspw. "Erstelle hier ein Inhaltsverzeichnis, aber bitte automatisch!" od. "An dieser Stelle bitte eine Aufzählung!". Wenn die Arbeit abgeschlossen ist, wird das Dokument erstellt, indem ein Interpreter über den Quelltext gejagt wird. Der Interpreter erkennt nun die Befehle und erstellt den dazugehörigen Output. Manchmal versteht der Interpreter einen aber nicht, z.B. bei syntaktischen Fehlern (bspw. \mackeindex statt \makeindex). Dann kommt es zu einer Fehlermeldung.

D.h., es kommt nicht zu der Fehlermeldung weil der Interpreter Fehler verursacht, sondern weil er Fehler findet. Diese Fehler werden dann protokolliert.
 
  • Like
Reaktionen: .david
Die von TeX erzeugten Logdateien sind recht ausführlich und enthalten nicht nur Fehlermeldungen, sondern auch bei korrektem Durchlauf ein vollständiges Protokoll. Man kann sie bedenkenlos löschen.
 
  • Like
Reaktionen: Ikenny83uk
Eben, das dachte ich doch auch, selbst wenn ich nicht genau gewusst habe, was alles in dem log.File geschrieben ist. Da aber die Arbeit an dem Projekt beendet ist, ist der File ohnehin obsolet.
Danke aber awk und MacAlzenau für die Aufklärung.
Salomé