Also, zuerst mal... Teufen und Nubert für €4.000,-... sorry, aber

Lass dir die €4.000,- in €5-Scheinen auszahlen und verbrenn es, dann wird's wenigstens schön warm.
Den Händler möchte ich sehen, der dir drei oder vier mal ein Soundsystem um ein paar tausend Euro zum testen zur Verfügung stellt. Und der Aufwand ist enorm.
Ja, der Aufwand ist enorm. Aber nur so kannst du sicherstellen, dass du etwas bekommst was dir wirklich gefällt. Ich sage immer, wer nichts besseres kennt, der ist auch mit dem schlechtesten zufrieden.
Wenn du bisher nichts gehört hast, kaufst du Teufel und bist damit zufrieden. Sobald du dann aber mal ein gutes System gehört hast, willst du das Teufel wieder loswerden, weil du eben gemerkt hast, dass es qualitativ minderwertig ist. Also macht es doch Sinn, dir möglichst viel anzuhören und dann das Beste zu nehmen.
Wenn du natürlich der Auffassung bist, etwas zu kaufen und dann niemals etwas anderes zu hören, klappt das natürlich. Du lebst quasi mit dem Irrglauben etwas gutes zu haben, obwohl das nicht der Fall ist.
Zum Händler - jeder gute Händler wird dir Systeme zum ausprobieren mit nach Hause geben, eben um sicherzustellen, dass du damit auch wirklich zufrieden bist. Mach das ruhig auch mit mehreren Händlern, da nicht jeder Händler alle Marken führt. Wenn du eine Marke nicht in deiner Nähe findest, kontaktiere den Hersteller und frage nach.
Ich hatte schon Entwickler von Lautsprechern, die mir Prototypen von €150.000,- Lautsprecher ein paar Wochen zuhause hinstellen wollten. Da kann mir keiner erzählen, dass dies bei Einstiegssystemen und damit Massenware, dies kein Händler/Hersteller macht. Der Händler ist natürlich hier immer die bessere Wahl, weil i.d.R. näher gelegen als der Hersteller.
Die Optik ist mir egal. Aber weshalb denkst du, daß die Hersteller nicht fünf gleiche Boxen aufstellen?
Bzgl. Optik, sehr gut. Das eröffnet dir ein paar nette Möglichkeiten.
Welcher Hersteller stellt dir denn keine fünf gleichen Boxen? Jeder wirklich seriöse Hersteller wird dies tun, da dies die qualitativ beste Möglichkeit ist. Jetzt muss man sich fragen, warum dies i.d.R. bei normalen Räumen nicht gemacht wird... und das liegt daran, dass vorne meist viel Platz für Lautsprecher ist und hinten bzw. an der Seite Möbel stehen und da Platz gespart werden muss. Wenn du den Platz hast, dann sind fünf oder sieben identische Lautsprecher die beste Wahl.
Die tiefen Frequenzen des subwoofers lassen sich nicht ruchtungsmäßig orten. Die Surroundlautsprecher spielen keine tiefen Frequenzen ab. Daher wären hinten und an der Seite Vollbereichslautsprecher einfach nur überflüssig.
Gleiches Argument könnte man für die Front-Lautsprecher anbringen... einfach alles ab x-Hz abschneiden und an den Subwoofer schicken. So einfach ist es dann aber doch nicht.
Die Argumentation dass die Richtung nicht ortbar ist, stimmt bei einem optimalen Aufstellungsort des Subwoofers und ab einer bestimmten Frequenz. Das ist aber pauschal bei einem x-beliebigen Set nicht zu sagen. Hier macht es durchaus Sinn, dass die Lautsprecher hinten und an der Seite auch so tief wie möglich runter spielen. Ich sage hier bewusst "so tief wie möglich", da es hier um ein Budget geht, bei dem es echte Vollbereichslautsprecher und solche die wirklich tief runter spielen einfach nicht gibt. Wenn jemand wirklich bis 20 Hz runter spielen will, dann muss man deutlich tiefer in die Tasche greifen, da langen nichtmal €4.000,- pro Lautsprecher, geschweige denn für ein ganzes Set.
So und nun mal ganz allgemein. Der Lautsprechermarkt hat sich in den letzten 10 bis 20 Jahren enorm geändert. Früher haben Markenhersteller, die den Massenmarkt beliefern, für ein normales Budget durchaus gute Ergebnisse abgeliefert. Billighersteller wie Logitech, Teufel, Nubert & Co. haben diesen Markt dann in den letzten Jahren vollständig zerstört und der Trend ging in die Richtung "Kosten massiv minimieren und alles so billig wie möglich herstellen und teuer verkaufen". Mittlerweile würde ich persönlich bei oben genannten Herstellern, aber auch Herstellern wie Elac, Canton, KEF, Heco, Quadral, Monitor, Magnat, B&W, usw. nichts mehr kaufen.
Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter. Ich würde heute keinen passiven Lautsprecher mehr kaufen. Es gibt durchaus noch gute passive Lautsprecher, aber i.d.R. liegt man bei aktiven besser. Das liegt daran, dass man hier ein komplettes, abgestimmtes Paket aus Lautsprecher, Frequenzweiche und Endstufe bekommt. Das macht die Entwicklung deutlich billiger.
Genau aus diesem Grund ist eine Vorstufe + Endstufe auch die bessere Wahl als ein Receiver oder Vollverstärker. Mercedes baut ja auch nicht nur einen Motor in alle Autos ein, obwohl das sicherlich möglich, wenn auch nicht optimal wäre.
Ohne mir jetzt die Finger wund zu tippen mit Erklärungen und technischen Details würde ich raten mal folgendes anzuschauen. Ich gehe mal von einem 5.1 System aus.
Als Vorstufe: Emotiva UMC-200 für $599 (wirst du importieren müssen). Gibt aber auch Alternativen dazu, wenn auch ein wenig teurer.
Lautsprecher: würde ich mich bei Adam Audio oder Genelec umschauen. Eine Mischung aus 8020, 8030 und 8040 passt ins Budget. Konkreter würde ich aber eher eine Adam Artist 6 + Center und als Surrounds die Artist 5 empfehlen.
Sub: Adam SW260.
Das passt alles in dein Budget rein. Die Artist Serie habe ich zum erstem mal etwa zwei Jahre vor Veröffentlichung als Prototyp gehört. Eigentlich wollte ich das gar nicht, da ich so "kleine" Lautsprecher gerne mal ignoriere. Die Dinger haben mich, für die Größe und erst recht den günstigen Preis, umgehauen. Für kleine Wohnzimmer ist dies momentan mein absoluter Favorit in diesem Preisbereich und spielt alles was Teufel, Nubert & Co. im Programm haben, ganz egal in welchem Preisbereich, völlig an die Wand. Die Räumlichkeit, Präzision und Auflösung ist bei diesen kleinen "Zwergen" sensationell gut.
Wenn du noch in Wien lebst, wie dein Profil angibt, dann schau mal bei Lifelike vorbei, die haben den Vertrieb für Adam-Audio in Österreich, da bist du sicherlich in guten Händen, denke ich.