- Registriert
- 04.01.04
- Beiträge
- 3.103
Da steh ich nun, ich armer Tor.
Noch ist mein Standard- und Arbeitsrechner ein gediegener G5-Dual 2GHz. Ein echtes solides Arbeitstier, mit dem bekannten soliden Aludesign und zuviel Stronverbrauch, um ihn dauernd laufen zulassen, quasi als Server. 250 W fallen dann im Dauerbetrieb duch schon auf
Nun habe ich mir einmal die Leistungsvergleiche der aktuellen Rechner mit den greisen Modellen angesehen. Und siehe da, eigentlich ist das aktuelle MacBook auch nicht träger als der "Bolide".
Ich nutze den Rechner eher für Webapplikationen, ob das dann BBEdit, Transmit div. Browser, CSS Editor oder ähnliches sind, die brauchen kaum Rechenleistung. Ich mache viermal im Jahr eine Vereinszeitschrift, s/w mit Indesign, nutze PS und Illustrater als "Beiprogramme", ohne wirklich große Dateien damit zu bearbeiten.
Angeschlossen sind Drucker über WLan, diverse leidlich aktuelle USB2/Firewire Geräte, apple 23" TFT
Nun meine Frage: Warum nicht alles mit dem MacBook machen. Auf dem Schreibtisch, werden Tastatur und Maus angestöpselt, der Monitor dto. und los geht es. Der Vorteil, ich habe immer, überall Alles dabei und kann immer und überall Alles machen und ändern, eben Handlungsfreiheit. Es gibt kein lästiges Kopieren mehr, keine "wo ist das", "an welchem Rechner hast du das gemacht" Fragen.
Noch ein Wort zum Thema Festplatte: Die 160er im G5 sind proppevoll, aber aber mehr mit dem Artwork kommerzieller Musiker, als mit wirklichen Arbeitsdateien, das kann woanders hin, dann sind 120GB Plattenplatz locker ausreichend.
Es fällt mir einfach Bauchgefühlsmäßig schwer so eine große solide Kiste gegen so ein kleines filigranes, "billiges" Kleinteil auszutauschen Das kann doch nicht so gut sein, wie 15 kg metallischer Computerhardware.
Meine Ratio sagt: Weg mit der Kiste, was sagen eure Ratio und Euer Bauch?
Noch ist mein Standard- und Arbeitsrechner ein gediegener G5-Dual 2GHz. Ein echtes solides Arbeitstier, mit dem bekannten soliden Aludesign und zuviel Stronverbrauch, um ihn dauernd laufen zulassen, quasi als Server. 250 W fallen dann im Dauerbetrieb duch schon auf

Nun habe ich mir einmal die Leistungsvergleiche der aktuellen Rechner mit den greisen Modellen angesehen. Und siehe da, eigentlich ist das aktuelle MacBook auch nicht träger als der "Bolide".
Ich nutze den Rechner eher für Webapplikationen, ob das dann BBEdit, Transmit div. Browser, CSS Editor oder ähnliches sind, die brauchen kaum Rechenleistung. Ich mache viermal im Jahr eine Vereinszeitschrift, s/w mit Indesign, nutze PS und Illustrater als "Beiprogramme", ohne wirklich große Dateien damit zu bearbeiten.
Angeschlossen sind Drucker über WLan, diverse leidlich aktuelle USB2/Firewire Geräte, apple 23" TFT
Nun meine Frage: Warum nicht alles mit dem MacBook machen. Auf dem Schreibtisch, werden Tastatur und Maus angestöpselt, der Monitor dto. und los geht es. Der Vorteil, ich habe immer, überall Alles dabei und kann immer und überall Alles machen und ändern, eben Handlungsfreiheit. Es gibt kein lästiges Kopieren mehr, keine "wo ist das", "an welchem Rechner hast du das gemacht" Fragen.
Noch ein Wort zum Thema Festplatte: Die 160er im G5 sind proppevoll, aber aber mehr mit dem Artwork kommerzieller Musiker, als mit wirklichen Arbeitsdateien, das kann woanders hin, dann sind 120GB Plattenplatz locker ausreichend.
Es fällt mir einfach Bauchgefühlsmäßig schwer so eine große solide Kiste gegen so ein kleines filigranes, "billiges" Kleinteil auszutauschen Das kann doch nicht so gut sein, wie 15 kg metallischer Computerhardware.

Zuletzt bearbeitet: