- Registriert
- 09.03.09
- Beiträge
- 5
Einen wunderschönen Abend auch,
ich habe mir heute einen AirPort Extreme N zugelegt, da mein bisheriger AE Snow sporadisch einen Reboot verlangt hat um wieder zu funktionieren. Den ersten Euphorie-Dämpfer habe ich erhalten, als ich das Gerät nicht vom MacBook meiner Frau konfigurieren konnte (Auslesen der Konfig schlug immer wieder fehl). Also habe ich einen Kumpel auf ein Bierchen eingeladen und zusammen haben wir von seinem Win*ows XP Notebook den AE konfiguriert
.
Ok, soweit so gut. Der AE funkt nun zusammen mit dem bestehenden Netzwerk - alles roger, dachte ich. Leider Pustekuchen. Der Frickel-Freak der ich bin habe ich mich mit meinem Notebook erstmal an verschiedenen Punkten der Wohnung hingesetzt und Netzwerk-Messungen durchgeführt weil der AP ja dank WLAN-N Draft vermeintlich besser funken soll als die "alten" 54G Geräte.
Dabei ist mir aufgefallen, dass die Leistung des AE extrem schwankt: Obwohl ich still an einem Ort sitze (auch 3m vom AE entfernt), geht die Verbindungsbandbreite lustig zwischen 1 und 54MBit (max. für mein Notebook) hin und her und auch das Signal-To-Noise (SNR) Ratio fährt Achterbahn. Darüber hinaus habe ich nun Probleme, Dateien vom Server auf mein Notebook zu kopieren, Ping-Verluste zwischen Notebook und AE und mitunter üble Lags beim Surfen.
Dieser Effekt ist definitiv nicht auf mein Notebook zurück zu schieben, da er unter Verwendung des AE Snow nicht auftrat. Dort waren die 54MBit konstant.
Die Firmware des AE ist aktuell (7.4.1) und ich habe auch schon vergeblich mit den Einstell-Möglichkeiten des AE experimentiert (AutoChannel, ....)
Wenn das meine Frau morgen sieht bin ich dran, weil ich den 160€ Ferrari gekauft habe und nun die Leistung eines 20€ Fiat abliefere. Soviel extra kann ich mit dem Design leider nicht erklären.
Hat jemand noch nen schlauen Gedanken zur Rettung meines Allerwertesten???
Beste Grüße
Linux4U
ich habe mir heute einen AirPort Extreme N zugelegt, da mein bisheriger AE Snow sporadisch einen Reboot verlangt hat um wieder zu funktionieren. Den ersten Euphorie-Dämpfer habe ich erhalten, als ich das Gerät nicht vom MacBook meiner Frau konfigurieren konnte (Auslesen der Konfig schlug immer wieder fehl). Also habe ich einen Kumpel auf ein Bierchen eingeladen und zusammen haben wir von seinem Win*ows XP Notebook den AE konfiguriert

Ok, soweit so gut. Der AE funkt nun zusammen mit dem bestehenden Netzwerk - alles roger, dachte ich. Leider Pustekuchen. Der Frickel-Freak der ich bin habe ich mich mit meinem Notebook erstmal an verschiedenen Punkten der Wohnung hingesetzt und Netzwerk-Messungen durchgeführt weil der AP ja dank WLAN-N Draft vermeintlich besser funken soll als die "alten" 54G Geräte.
Dabei ist mir aufgefallen, dass die Leistung des AE extrem schwankt: Obwohl ich still an einem Ort sitze (auch 3m vom AE entfernt), geht die Verbindungsbandbreite lustig zwischen 1 und 54MBit (max. für mein Notebook) hin und her und auch das Signal-To-Noise (SNR) Ratio fährt Achterbahn. Darüber hinaus habe ich nun Probleme, Dateien vom Server auf mein Notebook zu kopieren, Ping-Verluste zwischen Notebook und AE und mitunter üble Lags beim Surfen.
Dieser Effekt ist definitiv nicht auf mein Notebook zurück zu schieben, da er unter Verwendung des AE Snow nicht auftrat. Dort waren die 54MBit konstant.
Die Firmware des AE ist aktuell (7.4.1) und ich habe auch schon vergeblich mit den Einstell-Möglichkeiten des AE experimentiert (AutoChannel, ....)
Wenn das meine Frau morgen sieht bin ich dran, weil ich den 160€ Ferrari gekauft habe und nun die Leistung eines 20€ Fiat abliefere. Soviel extra kann ich mit dem Design leider nicht erklären.

Hat jemand noch nen schlauen Gedanken zur Rettung meines Allerwertesten???
Beste Grüße
Linux4U