• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.12 Sierra] Speicherkapazität nach Update

  • Ersteller Ersteller Mitglied 218918
  • Erstellt am Erstellt am

Mitglied 218918

Gast
Hallo,

ich bekomme seit ein paar Tagen die Meldung, dass das "Volume fast voll" ist - ohne dass ich zuvor neue Programme o.ä. installiert hätte. Ein Link auf "Speicher verwalten" verrät mir, dass aktuell fast die ganzen 120GB mit "System" belegt sind. Ich kann inzwischen keine Programme mehr öffnen (zu wenig Speicher) und somit gar nicht mit dem Mac arbeiten.
Ich vermute, dass das mit dem Update von 10.12.2 vor 5 Tagen zusammenhängt (dürfte zeitlich jedenfalls hinkommen mit dem Beginn der Meldungen).

Gibt es eine schnelle, unkomplizierte Möglichkeit, das Update wieder rückgängig zu machen / zu deinstallieren? Time Machine Backups habe ich keine (jaja...).

Danke im Voraus!
 
Da hilft nur, händisch Überflüssiges zu löschen oder einen Teil auf ein ext. Medium zu verschieben.

Und... Updates sind wichtig.
 
Da hilft nur, händisch Überflüssiges zu löschen oder einen Teil auf ein ext. Medium zu verschieben.

Ich habe grundsätzlich nichts auf dem Mac gespeichert, sondern alles auf einer externen Festplatte. Und wenn 115 von 120 GB mit dem System belegt sind, ist da ganz offensichtlich kein Potenzial mehr gegeben, irgendetwas zu löschen.

Und... Updates sind wichtig.

Joa, wenn ich die Hardware danach aber nicht mehr nutzen kann, dann verzichte ich gerne auf's Update.
 
Ist denn Timemachine angestellt, nicht das Backups intern angelegt werden.
Und das System verbraucht inclusive vorinstallierten Programme geschätzte 25GB mehr nicht.
 
Ist denn Timemachine angestellt, nicht das Backups intern angelegt werden.
Und das System verbraucht inclusive vorinstallierten Programme geschätzte 25GB mehr nicht.

Nein, also, ich habe jedenfalls keine Backups auf externen Festplatten o.ä. gesichert.

Wenn ich es richtig verstehe, bringt es mir auch nichts, Mac HD jetzt komplett zu löschen und OS neu aufzuspielen, weil dann die aktuell genutzte Version wieder aufgespielt wird?

Ich hatte gestern noch rund 4GB frei, inzwischen sind es nur noch 115MB. Sämtliche Cache, Verläufe, etc. habe ich gelöscht.
 
Öffne mal TimeMachine in den Einstellungen. Der Haken für automatische Backups ist wirklich nicht aktiv?
 
Ich habe grundsätzlich nichts auf dem Mac gespeichert, sondern alles auf einer externen Festplatte. Und wenn 115 von 120 GB mit dem System belegt sind, ist da ganz offensichtlich kein Potenzial mehr gegeben, irgendetwas zu löschen.
Das System ohne Benutzerkonten und ohne Programme belegt nicht mehr wie 25GB. Was hast du denn da bloß für ein System installiert? Die Benutzerkonten und die meisten Fremd-Programme Programme lassen sich problemlos auf extern auslagern.

MACaerer
 
Das System ohne Benutzerkonten und ohne Programme belegt nicht mehr wie 25GB. Was hast du denn da bloß für ein System installiert? Die Benutzerkonten und die meisten Fremd-Programme Programme lassen sich problemlos auf extern auslagern.

MACaerer

Ich habe gar nichts neu installiert außer dem letzten Update (Sierra 10.12.2) am 25.12. Seitdem habe ich die Probleme und kann keine Programme mehr öffnen (zu wenig verfügbarer Speicherplatz) oder auch nur kleine Dokumente ablegen (kein Speicherplatz). Inzwischen z.B. nicht mal mehr PDFs in Vorschau öffnen, da das Programm nicht automatisch ausgewählt wird, ich es aber unter "Öffnen mit" auch nicht auswählen kann.

Kann ich OS neu installieren und dazu wie hier beschrieben vorgehen?
"...können Sie Ihre aktuelle OS-X-Version neu installieren, indem Sie den Mac zunächst von der Wiederherstellungspartition starten. Hierbei handelt es sich um eine im Alltag unsichtbare, bootfähige Partition der Festplatte, die bei der Installation von OS X (wie gesagt, seit Mac OS X 10.7 Lion) automatisch eingerichtet wurde. Um den Mac von dieser Wiederherstellungspartition zu starten, halten Sie beim Hochfahren die Tastenkombination [cmd][R] gedrückt bis das Apfel-Symbol erscheint. Im Anschluss erscheint eine Auswahl von OS-X-Dienstprogrammen. Wählt man die Option „OS X erneut installieren“, wird die aktuell auf dem Mac laufende Betriebssystem- Version aus dem Mac App Store neu installiert, ohne dass Dateien auf der Festplatte gelöscht werden – zumindest in der Regel. Für die Neuinstallation von OS X ist eine Internetnetverbindung notwendig."

Backups habe ich, wie geschrieben, nicht, alle wesentlichen Dateien allerdings auch extern gespeichert.
 
Ich kann es nur wiederholen: Ein so umfangreiches System ist für mich nicht nachvollziehbar. Mein System (macos 10.12.2) belegt 25GB, und der Programmeordner 22GB, wobei da etliche Fremdprogramme dabei sind. Wenn bei dir 115GB belegt sind muss das in den User-Daten sein. Vor allem Multimedia-Dateien wie umfangreiche iTunes-Mediatheken belegen ordentlich Platz, aber gerade die lassen sich problemlos auf ein externes Laufwerk auslagern.
Übrigens: Ein Systemupdate ändert üblicherweise nicht den vorhandenen Datenbestand der User-Daten. Es werden dabei lediglich Systemdaten aktualisiert bzw. ergänzt. Das letzte System-Update hat bei mir einen Umfang von 6GB geschrieben. Das ist nicht wirklich viel, aber wenn der Platz vorher schon knapp war kann es eben dann nicht mehr ausreichen.

MACaerer
 
  • Like
Reaktionen: ottomane
Ich kann es nur wiederholen: Ein so umfangreiches System ist für mich nicht nachvollziehbar. Mein System (macos 10.12.2) belegt 25GB, und der Programmeordner 22GB, wobei da etliche Fremdprogramme dabei sind. Wenn bei dir 115GB belegt sind muss das in den User-Daten sein. Vor allem Multimedia-Dateien wie umfangreiche iTunes-Mediatheken belegen ordentlich Platz, aber gerade die lassen sich problemlos auf ein externes Laufwerk auslagern.
Übrigens: Ein Systemupdate ändert üblicherweise nicht den vorhandenen Datenbestand der User-Daten. Es werden dabei lediglich Systemdaten aktualisiert bzw. ergänzt. Das letzte System-Update hat bei mir einen Umfang von 6GB geschrieben. Das ist nicht wirklich viel, aber wenn der Platz vorher schon knapp war kann es eben dann nicht mehr ausreichen.

MACaerer

Mir ist klar, dass 115GB System nicht normal sind und auch Updates nicht solche Datenmengen umfassen - deswegen frage ich ja hier. Allein, es ist halt seit dem letzten Update so. iTunes umfasst 615MB, Dokumente und Mail jeweils um die 5MB, Programme 2.6GB, Musikerstellung 1.8 GB, der Rest 0 und das System 115GB. So wird es mir aktuell angezeigt. Ich habe NICHTS Unnötiges auf dem Mac, sondern alle meine Dateien schon immer extern abgespeichert.


Bitte mache das mal und berichte.

Nein, kein Häkchen.
 
Falls du es noch irgendwie auf die Platte bekommst, könntest du DiskInventoryX (http://www.derlien.com) herunterladen. Es ist schlanke 8,8 MB groß und zeigt dir die wirklichen Platzfresser an.
 
Diese Anzeige ist notorisch fehlerbehaftet.
Nimm mal entweder den Finder oder ein Tool wie omnidisksweeper um den platzverbrauch anzeigen zu lassen.
Interessant ist nach wie vor. ob Timemachine aktiv ist, es dreht sich nicht darum, ob du damit Backups machst, sondern darum, das falls Timemachine aktiv ist, Backups automatisch auf die interne Platte angelegt werden, wenn keine Timemachine Platte angeschlossen ist.
 
Genau dasselbe Problem wie apieceofcake habe ich seit ich Sierra installiert habe auch!!!
 
Habe ein ähnliches Problem. 50GB Speicherplatz vom System belegt. Der Speicherplatz steigt, auch wenn der PC nur "an" ist, ohne dass etwas geladen oder installiert wird.