• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Sortierung des Literaturverzeichnisses

  • Ersteller Ersteller rs@
  • Erstellt am Erstellt am

rs@

Empire
Registriert
17.01.09
Beiträge
86
Hallo,

ich hab ein Literaturverzeichnis mittels BibDesk erstellt. Dort habe ich sowohl Bücher als auch Webseiten eingetragen. Unser Professor möchte jedoch im Literaturverzeichnis zuerst die Bücher und dann die Webseiten aufgeführt haben. Aktuell erfolgt eine automatische Sortierung nach den Autoren. Egal ob Webseite oder Buch.

Hier mein Code:



... header-Datei ...

\usepackage{jurabib}



... Einzelne Kapitel etc ...

\bibliography{includes/literatur}
\bibliographystyle{jurabib}



... .bib-Datei ...

@book{mitnick,
Author = {Kevin D. Mitnick; William Simon},
Date-Added = {2009-12-06 13:24:19 +0100},
Date-Modified = {2009-12-06 13:24:57 +0100},
Publisher = {Mitp-Verlag},
Title = {Die Kunst des Einbruchs},
Year = {2006}}


@www{klassifizierung,
Address = {\null},
Author = {o.A.},
Date-Added = {2008-04-23 19:45:14 +0200},
Date-Modified = {2008-04-23 20:33:02 +0200},
Title = {IT-Sicherheit in Unternehmen, 05.07.2008},
Url = {http://www.mdcecomm.de/download/Datenschutz_mdc-ecomm_05062008.pdf},
Urldate = {14.12.2009},
Year = {2008},
Bdsk-Url-1 = {http://www.mdcecomm.de/download/Datenschutz_mdc-ecomm_05062008.pdf}}




Ich möchte dass im Literaturverzeichnis erst alle books und dann alle wwws erscheinen.

Danke für eure Hilfe
RS@
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich selbst noch nicht damit befasst, und es gibt sicher eine direkte Lösung dafür. Aber wäre es nicht auch möglich, einfach zwei .bib-Dateien zu erstellen? Also einmal Bücher, einmal Webseiten, und die dann im Dokument direkt aufeinanderfolgend anzeigen zu lassen...
 
Ja das wäre meine zweite Idee gewesen. Allerdings wäre mir die erste Variante lieber. Ist vom Pflegeaufwand noch etwas geringer bzw. bedeutet weniger Aufwand beim nachträglichen bearbeiten.

Hast du einen Lösungsansatz wie das mit zwei Literaturverzeichnissen geht? Mit dem Paket multibib scheint es wohl möglich, allerdings etwas umständlich zu sein.

Grüße
RS@
 
Nein, leider nicht. War nur so mein erster Gedanke für eine schnelle Lösung. Scheint aber wohl so einfach dann doch nicht zu sein. :(

Ich musste bisher noch nicht mit Verzeichnissen arbeiten, hätte sich bei 1-2 Quellen nicht gelohnt. Das kommt erst im Sommer mit der Diplomarbeit auf mich zu....
 
Ok, wenn ich eine Lösung habe, schreib ich sie dir hier. Werde mir wohl doch die Variante mit den zwei Verzeichnissen mal näher anschauen.