• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Eine überwältigende Zahl von Einsendungen wartet nun auf Euch, um begutachtet zu werden! Schaut selbst, welche Blüten das Thema hervorgebracht hat und stimmt dann ab, was davon Euch am besten gefällt. Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick

[10.6 Snow Leopard] Snow Leopard Backup auf interner Festplatte sichern

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.534
und du stest als Nackerpatzel da.
Ich liebe diese Ente und ihre sprachliche Vielfalt.


Das klingt gut! Wie würdest Du da vorgehen?
Kommt darauf an. Bisher habe ich entweder das alte System komplett neu installiert und aktualisiert oder alles Irrelevante gelöscht und dann per Festplattendienstprogramm auf die andere Partition geklont.
Künftig würde ich wohl eher einfach alles Alte auf eine externe klonen und dann schauen, was ich brauchen könnte. Da ich wegen Erweiterungen der internen beim MacBook mittlerweile zwei 2.5er frei verfügbar habe, ist das der bequemste Weg, und ich habe auch gleich ein Notfallsystem. Programme lassen sich ja glücklicherweise auch benutzen, wenn sie auf einem anderen Volume liegen (sofern sie für das gestartete System passen).
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.534
Es ist immer ratsam, etwa das 1,5fache der internen Festplatte als Backup-Medium vorzuhalten. In Deinem Fall sind das schon mal 12 TB...(!)
Es gibt da dann auch noch den Satz "EIN Backup ist KEIN Backup…"
Da gilt es dann natürlich, nochmal zu überlegen, was ist einem wie wichtig. Diplomarbeiten und eigene Fotos würde ich immer mehrfach sichern, und natürlich mit unterschiedlichen Programmen/Vorgehensweisen. TimeMachine mit allen Zwischenspeicherungen und dem entsprechenden Platzbedarf wäre da vielleicht übertrieben, das taugt für die Standardsicherung.
 

Reader

Golden Delicious
Registriert
02.12.13
Beiträge
9
@machmahinda

Nicht, dass das Falsch verstanden wird! Meine Systemfestplatte hat 1TB die anderen 3 internen Festplatten haben zusammen 7 TB. Auf der System-Festplatte habe ich nur mein OSX und die Programme, sowie die Daten auf dem Schreibtisch.

Da die Projekte ziemlich groß sind, kann ich mir die 1,5fache Backupmenge nicht unbedingt immer gönnen ;) Von 2. Sicherungskopie bin ich weit entfernt. Die Daten sondiere ich immer und archiviere sie dann auf internen Festplatten, die ich immer wieder wechsele. Irgendwann werde ich ein NAS-System anschaffen und als RAID betreiben. Das wird sicher die beste Lösung sein.
 

Benutzer 176034

Gast
Na, das klingt doch schon wieder alles absolut machbar...
 

Reader

Golden Delicious
Registriert
02.12.13
Beiträge
9
Guten Morgen,

um das Thema abschließen zu können, möchte ich hier gerne meine Erfahrung teilen und .

Ich habe Snow Leopard auf einer internen Festplatte gesichert und Mountain Lion über das bestehende OSX installiert.
Alles verlief ohne größere Schwierigkeiten. Alle Programme laufen störungsfrei, die Synchronisierung und Übernahme der Benutzer, sowie der Mail-Accounts war ebenso einfach. Nur eine Sache ist auffallend. Montain Lion verbraucht deutlich mehr Performance als Snow Leopard!
Vielleicht hat jemand einen Tip, wie ich meinen MacPro etwas flotter bekommen kann!

Würde mich über einige hilfreiche Infos sehr freuen.
 

salome

Golden Noble
Registriert
20.08.06
Beiträge
23.750
Also da brauchen wir mehr Informationen. Zum Beispiel das Protokoll von EtreChek (Download).
Salome