• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

SCSI-Brenner unter Tiger nutzen

Jackopp

Erdapfel
Registriert
04.10.06
Beiträge
5
Hallo,

ich wollte kürzlich meinen alten Philips CD2400-Brenner (SCSI-Schnittstelle) an meinem Power Mac G4 (upgrade auf 1,4 GHz, 1 GB RAM) mit Mac OS X 10.4 Tiger wieder in Betrieb nehmen, da mir die Brennqualität von Audio-CDs damit besser erscheint. Ich kann den Brenner problemlos unter OS 9.2 und derselben Hardware benutzen, nur von Tiger wird er offensichtlich nicht unterstützt, weder Toast noch iTunes erkennen ihn.
Gibt es eine Möglichkeit, diesen SCSI-Brenner unter Tiger zu nutzen?
 
Was soll den heißen, dass die Brennqualität besser ist? Audio-CDs sind 1 und 0, da gibt es keine "Qualität" nur 1 und 0.
 
Moin!

Funktioniert denn die SCSI-Hardware unter 10.4? Also wird sie im Systemprofiler erkannt?

MfG
MrFX
 
Moin!

Was ist'n das für 'n SCSI-Controller? Meist ist die in OSX eingebaute Unterstützung nur rudimentär, also es werden höchstens Festplatten erkannt... gibt es vielleicht einen vollwertigen Treiber beim Hersteller?

MfG
MrFX
 
Moin!

Was ist'n das für 'n SCSI-Controller? Meist ist die in OSX eingebaute Unterstützung nur rudimentär, also es werden höchstens Festplatten erkannt... gibt es vielleicht einen vollwertigen Treiber beim Hersteller?

MfG
MrFX

Danke für den Tipp, das ist einen Versuch wert, ich werde mich (heute abend) auf die Suche begeben ...

MfG
Jackopp
 
Nur eben nicht der angeschlossene Philips CDD 2400.
Dieses Modell entspricht nicht voll dem MMC-Standard und braucht daher eine besondere Unterstützung, wie sie zB in Toast integriert WAR.
(Toast ab Version 6 interessiert sich für so alte SCSI-Teile nicht mehr, weils ja eh keinen Anschluss mehr dafür gibt.)
Den bringst du unter OS X leider daher bestenfalls als Leselaufwerk ans laufen (spar dir die Mühe...)