• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Screensharing

commune10

Adams Apfel
Registriert
11.08.11
Beiträge
522
Der Plan: Ich möchte von Mountain Lion (10.8.3) aus einem Snow Leopard Nutzer (10.6.8) etwas Hilfestellung via Screensharing geben.

Ich habe gerade kein Snow Leopard zur Hand, aber wenn ich mich recht erinnere gab es das damals schon, richtig?

Wie müssen beide Seiten vorgehen, damit es mit der Verbindung klappt?

Mein Plan ist, das der dem geholfen werden soll in den Systemeinstellungen > Freigaben die Bildschirmfreigabe aktiviert. Dann wird rechts daneben die IP-Adresse angezeigt, die aber so etwas wie vnc://rechnername.routername ist. Das lässt sich von außen leider nicht erreichen. Via Webinterface kann man auf dem Router nachschauen, wie die IP-Adresse wirklich lautet. Nun möchte ich mich via Finder > Menü > Gehe zu > Mit Server verbinden … > z.B. mit vnc://214.123.234.99 verbinden. Dann bin ich nach meiner Vorstellung zwar beim Router aber noch nicht am Mac. Was muss ich sonst noch eingeben, damit die Verbindung klappt?
 

Gelöschtes Mitglied 115674

Gast
Du musst bei dem Snow Leopard Rechner unter Systemeinstellungen -> Freigaben -> Entfernte Verwaltung aktivieren. Dann noch ein passendes vnc-Programm besorgen - über die "Bildschirmfreigabe.app" wird es nach extern nicht klappen…Davor muss dein Freund eine Portweiterleitung von seinem Router auf seinen Mac einrichten. Der Mac von deinem Freund hat im internen Netz idealerweise eine statische IP, sodass der Router den Mac ohne weiteres findet. In dem VNC-Programm natürlich die externe IP des Routers von deinem Freund eingeben (ändert sich bei DSL alle 24 h - außer er hat ne statische).
 

frostdiver

Adams Parmäne
Registriert
19.06.12
Beiträge
1.296
Oder TeamViewer benutzen. Dann brauchste kein Portforwarding.
 

commune10

Adams Apfel
Registriert
11.08.11
Beiträge
522
@Mac 2.2: Habe schon befürchtet, das es nicht so ohne weiteres klappt. Welches vnc-Programm würdest du empfehlen? Im Router, eine Fritz!Box kann Port-Forwarding eingestellt werden, das bietet diverse Parameter, soweit schon mal so gut, auch wenn ich das noch nie ausprobiert habe. Das mit der statischen IP geht klar, das ist IMHO schon so konfiguriert. Das mit der dynamischen IP ist auch klar und kein Problem. Bei Fragen bekomme ich einen Anruf und die aktuelle IP wird dann per Telefon durchgegeben und ich verbinde mich dann dorthin, so zumindest der Plan.
@frostdiver Auf TeamViewer & Co. würde ich gern verzichten, Bordmittel wären erst mal die erste Wahl.
 

TAdS

Osnabrücker Reinette
Registriert
17.09.04
Beiträge
977
Natürlich kommat du mit der systemeigenen Bildschirmfreigabe-App auch an entfernte Rechner per Internet.
Voraussetzung ist, dass deren IP bekannt (Stichwort DynDNS) und der TCP-Port 5900 auf den entsprechenden Mac umgeleitet ist (dort muss selbstredend die Bildschirmfreigabe aktiviert sein.)
Statt Portumleitung kannst du auch mit VPN arbeiten.

Wenn du es etwas bequemer haben willst, kannst du die Menuleisten App 'Screensharing Menulet' aus dem Mac AppStore nutzen. Die arbeitet mit der Bildschirmfreigabe-App zusammen.

Mit Teamviewer sparst du dir die DynDNS-Einrichtung.

Edit:
Noch einfacher und komfortabler gehts im Übrigen mit der Nachrichten-App ...

Gruesse
 

commune10

Adams Apfel
Registriert
11.08.11
Beiträge
522
@TAdS: Ich benötige kein DynDNS. Ich bekomme einen Anruf mit der Bitte um Hilfe und die aktuelle IP (wie sinngemäß im ersten Posting schon geschrieben). Das Problem ist, das ich bis zum Router komme, aber wie komme ich von dort auf den Mac? Das mit der Portweiterleitung scheint nicht zu funktionieren, oder kann jemand mal genau beschrieben was ich dort z.B. bei einer Fritz!Box eingeben muss?

@MikeatOSX: Statt irgendeinen flaky IP-Adress-Dienst zu verwenden empfehle ich das Original, http://www.ripe.net aber wie gesagt, der Router kennt die IP ebenfalls.
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
22.290
man kann ja rumbasteln wie man will und wenn man weiss, was man tut, geht das auch - ber helfen muss man meist Leuten, denen das schlecht erklärt ist und schon ihre Beschreibung, was sie jetzt gerade gemacht haben deutlich von dem abweicht, was man denn von ihnen wollte (was dann gemacht wurde noch mal ne andere Geschichte)... kurzum, TeamViewer. Ist getestet, millionenfach im Einsatz, keine zusätzlichen Baustellen - und gerade kompliziert gnug.
 

Mitglied 25554

Gast
Ich setze ebenfalls auf Teamviewer. Hab Monate gebraucht, meinen Auftraggeber zu überzeugen, eine Firmenlizenz zu erwerben aber das Teil macht einfach richtig "Spaß". Für Privat ist es ja ohnehin kostenfrei. Der m.M.n. größte Vorteil ist, dass es für nahezu jede gängige Plattform einen Teamviewer-Download gibt :) Filetransfer und ggf. Chat werden ebenfalls unterstützt. Ohne, dass irgendwelche Ports weitergeleitet werden müssen etc.