- Registriert
- 23.11.09
- Beiträge
- 24
Hallo zusammen.
ich war bis dato immer ein stiller Mitleser und habe dadurch viel über das Macbook pro und Co. gelernt - hierfür erstmal ein Danke schön
Und der Grund warum ich nun diese Zeilen schreibe?
Ich weiß nicht so recht, was ich machen soll… es geht um mein Macbook Pro 15 Zoll, hires incl. Antiglare von 2012… 16gb Ram und noch eine HDD…
Ich habe diese Workstation mit einem HP2440w für Videoschnitts und kleinen Photoprojekte „mißbraucht“ und war stets mit der Leistung zufrieden…. der i7 hat immer alles sehr zügig verarbeitet und durch meine 16GB Ram hatte ich nie Performanceprobleme. Auch konnte ich hin und wieder mal ein Game mit der HD4000 spielen - die GT650 hat sich bei mir glaube ich meistens gelangweilt ;DD Dies hört sich alles nach einer sehr schönen Geschichte an, wenn das Wörtchen „aber“ nicht wäre…
Denn… Juhu… bald kommt Nachwuchs… welcher (leider) dafür sorgen wird, dass ich mein Arbeitszimmer incl. meinem ext. Bildschirm verlieren werden (kein Platz in der Wohnung) … Folge:
Da ich bis dato in meinem Arbeitszimmer arbeiten konnte, hatte ich stets einen super Bildschirm, einen bequemen Stuhl incl. guter Unterlage und eine stetige Stromquelle. Jetzt habe ich das Problem, dass ich evtl. von Steckdose zu Steckdose pilgern muss, zwischen Esstisch oder Couchtisch meine Unterlage wählen muss und „nur“ mit meinen 128ppi ohne meinen ext. Bildschirm auskommen muss. Trotz alle Freude und so.. finde ich diese Situation etwas „bedenklich“…
Ich habe mich seit dem kleinen Update beim Macbook air i7, 8GB, 256 SSD sehr intensiv mit diesen und dem Macbook Pro Retina 13 Zoll i5, 8gb ram, 256 SSD auseinandergesetzt… Prozessoren / Leistung verglichen und mich mit der Thematik der verklebten Hardware beschäftigt.
Leider hat für mich das Mba insgesamt trotz super Laufzeit DEN Nachteil, da dieser mit 128 ppi diese „gleiche“ Schärfe besitzt wie mein Mbp … so daß am Ende für mich der Mbpr 13 Zoll wahrscheinlich die beste Wahl ist - über 200ppi.
Weiterhin weiß ich auch, dass zu Weihnachten der Broadwell auf den Markt kommen wird und da der Nachwuchs noch ein bissel braucht, bis er/sie „da“ ist habe ich den Luxus „warten“ zu können … und da will ich den Kauf nicht überstürzen - zumindest war das der Plan.
Nun meine Frage: Da die Garantie meines Mbp im Juni 2014 ausläuft, stehe ich vor der Entscheidung:
a. Garantie für ca. 200€ verlängern und beruhigt zu Weihnachten zuschlagen incl. mit dem Risiko, dass die „Investition“ von 200€ nicht „geschätzt“ wird (könnte ich natürlich auch gut für meinen neuen gebrauchen) oder ist das für einen Käufer nur ein „nice to have“, wofür kein Aufpreis gezahlt werden möchte…im Sinne "verschenktes Geld"?
oder
b. das mbp jetzt mit noch Rest“tagen“garantie verkaufen und ein Mbpr 13 Zoll kaufen - in der Hoffnung, dass durch die Restgarantie der Verkaufswert (noch) etwas höher ist als ohne
Ich hoffe, das meine Überlegung nicht „sinnlos“ sind, aber ich bin zur Zeit ratlos und meine Frau ständig genervt von meinen Fragen
Besten Dank im Voraus...
Liebe Grüße
red-eye
ich war bis dato immer ein stiller Mitleser und habe dadurch viel über das Macbook pro und Co. gelernt - hierfür erstmal ein Danke schön

Und der Grund warum ich nun diese Zeilen schreibe?
Ich weiß nicht so recht, was ich machen soll… es geht um mein Macbook Pro 15 Zoll, hires incl. Antiglare von 2012… 16gb Ram und noch eine HDD…
Ich habe diese Workstation mit einem HP2440w für Videoschnitts und kleinen Photoprojekte „mißbraucht“ und war stets mit der Leistung zufrieden…. der i7 hat immer alles sehr zügig verarbeitet und durch meine 16GB Ram hatte ich nie Performanceprobleme. Auch konnte ich hin und wieder mal ein Game mit der HD4000 spielen - die GT650 hat sich bei mir glaube ich meistens gelangweilt ;DD Dies hört sich alles nach einer sehr schönen Geschichte an, wenn das Wörtchen „aber“ nicht wäre…
Denn… Juhu… bald kommt Nachwuchs… welcher (leider) dafür sorgen wird, dass ich mein Arbeitszimmer incl. meinem ext. Bildschirm verlieren werden (kein Platz in der Wohnung) … Folge:
Da ich bis dato in meinem Arbeitszimmer arbeiten konnte, hatte ich stets einen super Bildschirm, einen bequemen Stuhl incl. guter Unterlage und eine stetige Stromquelle. Jetzt habe ich das Problem, dass ich evtl. von Steckdose zu Steckdose pilgern muss, zwischen Esstisch oder Couchtisch meine Unterlage wählen muss und „nur“ mit meinen 128ppi ohne meinen ext. Bildschirm auskommen muss. Trotz alle Freude und so.. finde ich diese Situation etwas „bedenklich“…
Ich habe mich seit dem kleinen Update beim Macbook air i7, 8GB, 256 SSD sehr intensiv mit diesen und dem Macbook Pro Retina 13 Zoll i5, 8gb ram, 256 SSD auseinandergesetzt… Prozessoren / Leistung verglichen und mich mit der Thematik der verklebten Hardware beschäftigt.
Leider hat für mich das Mba insgesamt trotz super Laufzeit DEN Nachteil, da dieser mit 128 ppi diese „gleiche“ Schärfe besitzt wie mein Mbp … so daß am Ende für mich der Mbpr 13 Zoll wahrscheinlich die beste Wahl ist - über 200ppi.
Weiterhin weiß ich auch, dass zu Weihnachten der Broadwell auf den Markt kommen wird und da der Nachwuchs noch ein bissel braucht, bis er/sie „da“ ist habe ich den Luxus „warten“ zu können … und da will ich den Kauf nicht überstürzen - zumindest war das der Plan.
Nun meine Frage: Da die Garantie meines Mbp im Juni 2014 ausläuft, stehe ich vor der Entscheidung:
a. Garantie für ca. 200€ verlängern und beruhigt zu Weihnachten zuschlagen incl. mit dem Risiko, dass die „Investition“ von 200€ nicht „geschätzt“ wird (könnte ich natürlich auch gut für meinen neuen gebrauchen) oder ist das für einen Käufer nur ein „nice to have“, wofür kein Aufpreis gezahlt werden möchte…im Sinne "verschenktes Geld"?
oder
b. das mbp jetzt mit noch Rest“tagen“garantie verkaufen und ein Mbpr 13 Zoll kaufen - in der Hoffnung, dass durch die Restgarantie der Verkaufswert (noch) etwas höher ist als ohne
Ich hoffe, das meine Überlegung nicht „sinnlos“ sind, aber ich bin zur Zeit ratlos und meine Frau ständig genervt von meinen Fragen

Besten Dank im Voraus...
Liebe Grüße
red-eye