• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Einige Blicke in fremde Welten dürft Ihr nun bestaunen und darüber abstimmen, welche davon Euch am meisten gefällt: hier geht es lang für Euer Voting --> Klick

Satelliten-Telefonie im neuen iPhone?

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts
AT Administration
AT Redaktion
Registriert
01.11.16
Beiträge
15.066
GlobalStar-700x400.jpg


Jan Gruber
Nächsten Monat soll Apple das neue iPhone vorstellen - passend dazu ist die Gerüchteküche aktuell auf Hochtouren. Ein neues Gerücht macht heute die Runde - wir sollen im neuen Model Satelliten-Telefonie erhalten.

Die meisten unserer Leser werden Satelliten-Telefonie ausschließlich aus alten Agentenfilmen kennen. Große Telefone mit denen nicht nur Agenten eurer Majestät überall erreichbar sind. Apple soll beim iPhone 13 auf ein Modem von Qualcomm zurückgreifen, welches eben solche Funktionalität bietet. Der Bericht stammt vom (sonst sehr zuverlässigen) Analysten Ming-Chi Kuo.
Satelliten-Telefonie mit Globalstar


Als Anbieter soll Globalstar gewonnen werden, der Anbieter verfügt über 44 aktive Satelliten im Erdorbit. Die Datenrate liegt bei 9,6 Kilobit pro Sekunde. Das reicht für Audio-Telefonie und SMS. So wären zumindest diese Dienste auch ohne Mobilfunkempfang (oder WLAN) verfügbar.
Integration und Preise unklar


Trotz aller Zuverlässigkeit von Kuo sonst erscheint der Plan etwas arg fantastisch. Aktuell ist derartige Technologie erheblich groß, und bisher wäre kein Qualcomm Modem bekannt dass dies in kleineren Dimensionen ermöglichen kann. Zudem bliebe die Frage der Abrechnung offen, aktuell werden für eine Minute Gespräch über Satellitentelefone zwischen 0,15 und 2 US-Dollar fällig.

Via MacRumors
Cover via Globalstar

Den Artikel im Magazin lesen.
 
Könnte Sinn machen. Vorallem für Notfälle. Das könnten sie als Version rausbringen. Also Wifi, Wifi+GSM, Wifi+GSM+Satellite.

Ich kenne viele Leute die vorallem fürs Outdoor gehen einen Garmin In Reach haben...
 
  • Like
Reaktionen: Pattuscheck
Ist die Geschichte eigentlich realistisch betrachtet glaubwürdig? So ein Sat-Telefon braucht doch i.d.R eine etwas sehr sperrige Antenne.
 

Das Antennen-Modul wird dann (bei Bedarf) einfach über MagSafe hinten angeklipst. 🤷‍♂️ a:t 👍

Das selbe wird dann 2022 mit einem Mag-Safe-Kamera-Modul mit deutlich besserer und größerer Linse kommen.
2023 wird die Linse dann nochmal besser - und der Anklipsbare Mag-Safe-Sensor auf APS-C Nivea gehoben.
2024 wird dann ein Kamera-Modul mit Wechsel-Objektiven kommen.

JETZT wird der langfristige Mag-Safe-Plan von Apple endlich sichtbar! a:ta:t👍👍💪💪
 
  • Like
Reaktionen: Thaddäus und jensche
Apple hat einfach Mitleid mit deutschen Kunden die der jahrzehntelangen Anti-Digitalisierungspolitik der Union ausgeliefert sind.

Sat-Empfang können nicht mal CDU und tausende Lokalinitiativen aufhalten:p
 
  • Like
Reaktionen: Pattuscheck
Es soll doch nur als Notfallfunktion dienen (graue Sprechblasse in der Nachrichten App) und die Anzahl der Wörter ist stark begrenzt, für den Notfall halt.

Apple plane eine Notfallfunktion, um Textnachrichten an Ersthelfer zu verschicken oder um Unfälle in Gegenden ohne Mobilfunkempfang zu berichten.

Die erste Funktion soll „Emergency Message via Satellite“ heißen und als drittes Protokoll neben iMessage und SMS in die Nachrichten-App integriert werden, um Ersthelfer wie Feuerwehr oder Notarzt zu kontaktieren. Graue statt blaue (iMessage) oder grüne (SMS) Sprechblasen zeigen die Kommunikation über Satelliten an. Eine zweite Funktion sei dafür gedacht, größere Katastrophen wie Flugzeugabstürze oder sinkende Schiffe zu melden. Die Länge der Textnachrichten sei beschränkt, spezifische Details zum Unglück können aber verschickt werden. Dazu zählen auch der Standort des Nutzers und Gesundheitsdaten aus der Health-App. Die Verfügbarkeit der Dienste könne von der Position der Satelliten abhängig sein und der Verbindungsaufbau könne durchaus eine Minute benötigen.

 
  • Like
Reaktionen: ottomane
Vermutlich immer noch mehr als du in Brandenburg im normalen Mobilfunknetz erwarten darfst :p
 
Leider kenne ich mich mit dem Thema Satellitentelefonen absolut nicht aus. Es klingt ja sehr spannend, aber wie funktioniert so ein Satellitentelefon? Ich brauche da also keinen Anbieter bzw. keine Sim Karte sondern es „reicht“ der Empfang zu einem Satelliten? Ist es damit auch möglich beispielsweisen auf Bergen, auf welchen man keinen Empfang hat, zu telefonieren?
Es soll anscheinend, wenn auch nur langsam, Mobile-Daten übertragen werden können, stimmt das?
 
Jetzt mal ganz blöd gefragt - ich weiß das es schon Satellitentelefone gibt - aber Satelliten fliegen in 36000 km höhe. Demnach Sendet dieses kleine Winzling also ein Signal 36000 km. Wie lang hält da so der Akku? Oder habe ich einen Denkfehler?
 
Da Sollte man erstmal abwarten,
ansonsten kommt vielleicht ein Magsafe Rucksack mit 900000 mAh
 
Jetzt mal ganz blöd gefragt - ich weiß das es schon Satellitentelefone gibt - aber Satelliten fliegen in 36000 km höhe. Demnach Sendet dieses kleine Winzling also ein Signal 36000 km. Wie lang hält da so der Akku? Oder habe ich einen Denkfehler?
ich habe keine Ahnung von der Technologie aber heutige Satellitentelefone sind meines Wissens nach nicht mehr so wie sie in den meisten Hollywood Produktionen bis heute dargestellt werden. Die sehen heute eher so aus wie Mobiltelefone in den 90ern mit ziemlich grossen Antennen. Aber die Akkus müssten eigentlich nicht besonders gross seIn.

Betreffend der Antenne kann man ja vielleicht eine per Lightning anstecken, sofern dies wirklich nötig sein sollte.
 
ich habe keine Ahnung von der Technologie aber heutige Satellitentelefone sind meines Wissens nach nicht mehr so wie sie in den meisten Hollywood Produktionen bis heute dargestellt werden. Die sehen heute eher so aus wie Mobiltelefone in den 90ern mit ziemlich grossen Antennen. Aber die Akkus müssten eigentlich nicht besonders gross seIn.

Betreffend der Antenne kann man ja vielleicht eine per Lightning anstecken, sofern dies wirklich nötig sein sollte.

Ich kann mir halt nicht vorstellen (egal ob beim iPhone 13 oder generell einem Satellitentelefon), das so ein kleines Gerät 36000 km weit funken kann. Aber kann es, da es ja schon seit 30 Jahren oder länger diese Geräte gibt.

Das meinte ich.
 
Jetzt mal ganz blöd gefragt - ich weiß das es schon Satellitentelefone gibt - aber Satelliten fliegen in 36000 km höhe. Demnach Sendet dieses kleine Winzling also ein Signal 36000 km. Wie lang hält da so der Akku? Oder habe ich einen Denkfehler?
Das sind viel tiefer fliegende Satelliten. Die 36000 km braucht man nur für eine geostationäre Bahn.
 
  • Like
Reaktionen: Mitglied 246615
Das sind viel tiefer fliegende Satelliten. Die 36000 km braucht man nur für eine geostationäre Bahn.
Das wollte ich auch gerade schreiben. Globalstar verwendet LEO (Low Earth Orbit). Dessen Satelliten kreisen in 200 bis 2000 km Höhe. In der Polarregion oder auf hoher See ist man mit Globalstar allerdings auch aufgeschmissen.