• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

S-ATA oder IDE Festplatte??

Blade236

Rheinischer Krummstiel
Registriert
20.01.06
Beiträge
383
[FONT=Verdana, Arial]Hallo,


[/FONT][FONT=Verdana, Arial]ich möchte mir eine Festplatte zur Daten-Archivierung zulegen. Es soll eine externe Platte sein. Da ich nicht viel Ahnung hab, weiß ich nicht, ob mir eine normale Platte reicht oder ob ich eine S-ATA-Platte zulegen soll.
[/FONT]
[FONT=Verdana, Arial]
[/FONT]
[FONT=Verdana, Arial]Ich hab zwei alte PCs (800 Duron und 900MHz Athlon) und mein geliebtes Powerbook von Mac. Sind jetzt zwar paar PC-Fragen, aber ich denke, Wissende können das trotzdem beantworten.. ;)
[/FONT]
[FONT=Verdana, Arial]
[/FONT]
[FONT=Verdana, Arial]- Können meine PCs überhaupt was mit S-ATA anfangen?
- Die externe Platte soll in ein USB 2.0/Firewire-Gehäuse. Schließt sich S-ATA da dann sowieso aus?
- Wenn ich Daten nur auslagern will, braucht man dann überhaupt sowas extrem schnelles wie S-ATA?
-Bei normalen Platten gibts doch ATA100 und ATA133 oder irre ich mich? Bringt der Unterschied viel?
[/FONT]
[FONT=Verdana, Arial]Danke für eure Hilfe.[/FONT]


[FONT=Verdana, Arial]
[/FONT]
[FONT=Verdana, Arial]Gruß
Blade
[/FONT]
 
Moin Blade236,

bei einer WasAuchImmerPlatte in einem externen USB2/FW400 Gehäuse ist es für die Geschwindigkeit egal was du nimmst. Die Platte muss halt nur zu deinem Gehäuse passen. Da musst du wohl mal ins Handbuch schauen was darin für ein Controller werkelt.


Gruss KayHH
 
- Können meine PCs überhaupt was mit S-ATA anfangen?
- Die externe Platte soll in ein USB 2.0/Firewire-Gehäuse. Schließt sich S-ATA da dann sowieso aus?
- Wenn ich Daten nur auslagern will, braucht man dann überhaupt sowas extrem schnelles wie S-ATA?
-Bei normalen Platten gibts doch ATA100 und ATA133 oder irre ich mich? Bringt der Unterschied viel?
Danke für eure Hilfe.

Frage1: ja, da sowieso nur über USB / Firewire angeschlossen wird
Frage2: nein, es gibt auch ext. gehäuse die SATA anschl. können
Frage3: devinitiv NEIN
Frage4: bringt am USB Bus nichts, dein bottlenack ist sicher der bus und nicht die HDD

bitte

iPoe
 
Kennt eigentlich jemand von Euch ein sATA/USB/Firewire-Combogehäuse? Auf jeden Fall gibt es die Kombination sATA/USB, aber alle drei (bzw. vier bei FW800) Anschlüsse in einem?

Und noch was, ein bißchen OT: Kann ein Mac mit nachgerüsteter sATA-Karte eigentlich uneingeschränkt von daran angeschlossenen Festplatten booten?
 
quarx schrieb:
Kennt eigentlich jemand von Euch ein sATA/USB/Firewire-Combogehäuse? Auf jeden Fall gibt es die Kombination sATA/USB, aber alle drei (bzw. vier bei FW800) Anschlüsse in einem?
Meine erste Frage kann ich mir selbst beantworten: Von MacPower gibt es ein Pleiades-Gehäuse, mit 2*FW800, 1*FW400, 1*USB2.0 und 1*eSATA. Genauere Informationen z.B. hier. Und erhältlich z.B. bei Gravis oder DSP-Memory.

EDIT: Da muss man allerdings SATA-Platten einbauen.
 
Man kann das ganze noch weiterspinnen. LAN wäre ja auch noch eine Möglichgkeit zu USB, Firewire...
Aber das wirds nicht geben, daß ein Gehäuse das auch noch kann, oder?
Und wenn.... eh viel zu teuer ;)
 
Blade236 schrieb:
Man kann das ganze noch weiterspinnen. LAN wäre ja auch noch eine Möglichgkeit zu USB, Firewire...
Aber das wirds nicht geben, daß ein Gehäuse das auch noch kann, oder?
Und wenn.... eh viel zu teuer ;)
Das würde wenig Sinn machen. Zumal bei einem NAS ja die Festplatte einen ganz anderen Controller hat. Da läuft dann ein Embedded Linux drauf, was die Platte als Netzwerkfreigabe verwaltet. Die Kombination eSATA/FW/USB macht denke ich schon noch Sinn, wenn man die Platte sowohl an Windows-Rechner als auch an Macs verschiedener Generationen (oder mit SATA-Karten) anschließen will.
 
quarx schrieb:
Das würde wenig Sinn machen. Zumal bei einem NAS ja die Festplatte einen ganz anderen Controller hat. Da läuft dann ein Embedded Linux drauf, was die Platte als Netzwerkfreigabe verwaltet. Die Kombination eSATA/FW/USB macht denke ich schon noch Sinn, wenn man die Platte sowohl an Windows-Rechner als auch an Macs verschiedener Generationen (oder mit SATA-Karten) anschließen will.

1:0 für dich ;) Und ein Beweis für mich, daß ich zu wenig Ahnung hab ;)
 
Und, hast Du Dich jetzt für irgend eine Backuplösung entschieden? Ich denke auch, dass ein "stinknormales" USB/FW-Gehäuse reichen wird. Bin zur Zeit ebenfalls auf der Suche nach so was, nachdem ich entnervt eine LaCie-USB-Platte "entkernt" und temporär in meinen Power Mac geschraubt habe... ;-)
 
Ja, ich denk USB/Firewire wird reichen. Ist nur die Frage welche Platte rein soll. Wenn ichs richtig verstanden hab reicht ja ATA100. Eine 300GB Baracuda oder eine Maxtor Diamond wären momentan mein Favorit, wenn mir niemand eine andere Lösung empfiehlt ;)