- Registriert
- 23.03.06
- Beiträge
- 135
Hallo zusammen,
es haben sich in letzter Zeit so einige Ärgernisse und Unklarheiten hinsichtlich der Verwaltung meiner doch recht großen iTunes-Bibliothek angesammelt, die ich nun mal niederschreiben möchte, auf dass andere mit einstimmen oder besserenfalls Tipps und Tricks zur Abhilfe beisteuern können.
Zunächst ein grober Umriss der Lage: Auf einer externen Festplatte liegt mein iTunes-Musikordner mit ca. 60 Gigabyte Umfang. Die Bibliothek verzeichnet ca. 10.000 Titel. Ich verwende die neueste iTunes-Version unter Mac OS X 10.3.9.
Erstes Problem: Der belegte Speicher auf der Platte ist unangemessen größer als der in der Bibliothek angezeigte Wert. Die Cover im Artworks-Ordner können das genauso wenig sein, wie die Bibliotheks-Dateien selbst... wir sprechen hier von Gigabytes. Der Grund liegt an und für sich auf der Hand; es sind Tracks im Ordner, die aus der Bibliothek gelöscht wurden. Aber wie finde ich heraus, welche das sind und wo sie liegen? Gibt es eine Möglichkeit, die Ordnerstruktur haargenau der Bibliothek anzupassen und sämtliche Ungereimtheiten und Überbleibsel in einen Auffangordner zu schmeißen? Oder gibts evtl. ein Drittanbieter-Programm, das dies mit Hilfe der Bibliotheks-XML erledigen kann?
Was der Befehl Bibliothek zusammenlegen genau tut, hab ich bis heute nicht so recht kapiert, wahrscheinlich scheiterts aber an mangelndem Platz, die gesamte Bibliothek irgendwohin zu kopieren.
Zweites Problem: Nicht selten findet iTunes irgendwelche Titel nicht mehr, obwohl sie nicht geändert wurden und ganz brav an ihrem Platz liegen. Meistens geht das allerdings einher mit Änderungen an den Tags. Ich sollte vielleicht erwähnen, dass ich penibelsten Wert auf die Kleinschreibung sämtlicher Tags lege. Wenn ich also frisch importierte Titel per Script in Kleinschreibung umwandle, verliert iTunes häufig die Dateien. Ich weiß nicht, ob das an der externen Platte iegt (USB2) oder an der Größe der Bibliothek. Oder an beidem. Bei der internen Bibliothek mit ca. 10 GB tritt dieses Problem jedenfalls nicht auf.
Auf jeden Fall ist das ein ganz großes Ärgernis, weil ich dann mühselig Titel für Titel händisch rausfieseln muss. Weiß diesbezüglich jemand Rat, oder gehts wem genauso?
Diese Sache sorgt auch dafür, dass im Musikordner alles andere als Ordnung herrscht. Bei korrekten Tags und alles in klein müsste ja durchgängig die Struktur iTunes:iTunes Music:künstler:album:xx titel vorliegen. Bei mir hingegen findet sich ein reines Kuddelmuddel aus Groß und Kleinschreibung und merkwürdigen Dateinamen... Sehr merkwürdig und nervig... Weiß nicht so recht, ob ich einfach mal komplett mit nem Renamer drüber gehen kann, ohne dass wieder massig Dateien nicht mehr gefunden werden. (?)
Problem No. 3: Wie bereits erwähnt bin ich Kleinschreibungs-Fanatiker. Kann man irgendwo in der Tiefenpsychologie von iTunes die vorgegebenen Genres dahingehend ändern, dass sie nicht automatisch mit großem Anfangsbuchstaben getagged werden? Der Workaround via Leerzeichen am Ende ist auf Dauer nicht wirklich praktikabel und doch eher nervig... Aber ich sagte ja schon, dass ich da fanatisch bin, hehe
Nun noch ein paar allgemeine Dinge: Weshalb gibts in der mittlerweile 7. Generation immer noch keinen vernünftigen integrierten Tagger? Also irgendwas mit Suchmustern etc., beispielsweise um bei mehreren Titeln jeweils Zeichen zu entfernen oder um Titel durchzunummerieren? Das kann ja nun nicht som schwer sein, solche Funktionen zu integrieren. Dass iTunes nicht auf freedb zugreifen kann/will (darf?), mag mir ja noch eingehen, aber solch grundlegende Sachen wären doch allmählich angebracht.
Warum gibt es ferner, unabhängig von iTunes, keinen vernünftigen ID3-Tagger für den Mac? Ja, ich kenne und nutze TriTag, aber... ich bitte Euch. Der freedb-Zugriff hat bei mir noch kein einziges Mal funktioniert. Dieses IEatBrainz-Ding bringt mir faktisch nichts, weil ich die Lieder wegen Problem 2 am liebsten schon vor dem Zufügen zur Bibliothek taggen will. Ein süßer kleiner Standalone-Tagger mit Zugang zu MusicBrainz wär doch fein. Oder nicht? Kennt jemand diesen Jaikoz? Der scheint mir schon in die richtige Richtung zu gehen, läuft nur leider nicht auf Panther
Nun gut, nun hab ich mal ein paar Sachen gesagt, wenn auch nicht alles, was mich stört. Unterm Strich muss ich nach wie vor sagen: Das einzige, was ich seit meinen PC-Zeiten wirklich vermisse, schrecklich vermisse, ist Winamp. iTunes ist schon sehr gut, aber Winamp ist perfekt. Bei iTunes scheinen die Entwickler selbst nicht allzu viel Musik zu hören, sonst würden sie ständig über Kleinigkeiten stolpern, die geradezu danach schreien, verbessert zu werden.
Vielen Dank fürs Lesen, falls das jemand tatsächlich getan hat. Freue mich über jedwede Antwort.
Grüße aus Regensburg
Sebastian
es haben sich in letzter Zeit so einige Ärgernisse und Unklarheiten hinsichtlich der Verwaltung meiner doch recht großen iTunes-Bibliothek angesammelt, die ich nun mal niederschreiben möchte, auf dass andere mit einstimmen oder besserenfalls Tipps und Tricks zur Abhilfe beisteuern können.
Zunächst ein grober Umriss der Lage: Auf einer externen Festplatte liegt mein iTunes-Musikordner mit ca. 60 Gigabyte Umfang. Die Bibliothek verzeichnet ca. 10.000 Titel. Ich verwende die neueste iTunes-Version unter Mac OS X 10.3.9.
Erstes Problem: Der belegte Speicher auf der Platte ist unangemessen größer als der in der Bibliothek angezeigte Wert. Die Cover im Artworks-Ordner können das genauso wenig sein, wie die Bibliotheks-Dateien selbst... wir sprechen hier von Gigabytes. Der Grund liegt an und für sich auf der Hand; es sind Tracks im Ordner, die aus der Bibliothek gelöscht wurden. Aber wie finde ich heraus, welche das sind und wo sie liegen? Gibt es eine Möglichkeit, die Ordnerstruktur haargenau der Bibliothek anzupassen und sämtliche Ungereimtheiten und Überbleibsel in einen Auffangordner zu schmeißen? Oder gibts evtl. ein Drittanbieter-Programm, das dies mit Hilfe der Bibliotheks-XML erledigen kann?
Was der Befehl Bibliothek zusammenlegen genau tut, hab ich bis heute nicht so recht kapiert, wahrscheinlich scheiterts aber an mangelndem Platz, die gesamte Bibliothek irgendwohin zu kopieren.
Zweites Problem: Nicht selten findet iTunes irgendwelche Titel nicht mehr, obwohl sie nicht geändert wurden und ganz brav an ihrem Platz liegen. Meistens geht das allerdings einher mit Änderungen an den Tags. Ich sollte vielleicht erwähnen, dass ich penibelsten Wert auf die Kleinschreibung sämtlicher Tags lege. Wenn ich also frisch importierte Titel per Script in Kleinschreibung umwandle, verliert iTunes häufig die Dateien. Ich weiß nicht, ob das an der externen Platte iegt (USB2) oder an der Größe der Bibliothek. Oder an beidem. Bei der internen Bibliothek mit ca. 10 GB tritt dieses Problem jedenfalls nicht auf.
Auf jeden Fall ist das ein ganz großes Ärgernis, weil ich dann mühselig Titel für Titel händisch rausfieseln muss. Weiß diesbezüglich jemand Rat, oder gehts wem genauso?
Diese Sache sorgt auch dafür, dass im Musikordner alles andere als Ordnung herrscht. Bei korrekten Tags und alles in klein müsste ja durchgängig die Struktur iTunes:iTunes Music:künstler:album:xx titel vorliegen. Bei mir hingegen findet sich ein reines Kuddelmuddel aus Groß und Kleinschreibung und merkwürdigen Dateinamen... Sehr merkwürdig und nervig... Weiß nicht so recht, ob ich einfach mal komplett mit nem Renamer drüber gehen kann, ohne dass wieder massig Dateien nicht mehr gefunden werden. (?)
Problem No. 3: Wie bereits erwähnt bin ich Kleinschreibungs-Fanatiker. Kann man irgendwo in der Tiefenpsychologie von iTunes die vorgegebenen Genres dahingehend ändern, dass sie nicht automatisch mit großem Anfangsbuchstaben getagged werden? Der Workaround via Leerzeichen am Ende ist auf Dauer nicht wirklich praktikabel und doch eher nervig... Aber ich sagte ja schon, dass ich da fanatisch bin, hehe

Nun noch ein paar allgemeine Dinge: Weshalb gibts in der mittlerweile 7. Generation immer noch keinen vernünftigen integrierten Tagger? Also irgendwas mit Suchmustern etc., beispielsweise um bei mehreren Titeln jeweils Zeichen zu entfernen oder um Titel durchzunummerieren? Das kann ja nun nicht som schwer sein, solche Funktionen zu integrieren. Dass iTunes nicht auf freedb zugreifen kann/will (darf?), mag mir ja noch eingehen, aber solch grundlegende Sachen wären doch allmählich angebracht.
Warum gibt es ferner, unabhängig von iTunes, keinen vernünftigen ID3-Tagger für den Mac? Ja, ich kenne und nutze TriTag, aber... ich bitte Euch. Der freedb-Zugriff hat bei mir noch kein einziges Mal funktioniert. Dieses IEatBrainz-Ding bringt mir faktisch nichts, weil ich die Lieder wegen Problem 2 am liebsten schon vor dem Zufügen zur Bibliothek taggen will. Ein süßer kleiner Standalone-Tagger mit Zugang zu MusicBrainz wär doch fein. Oder nicht? Kennt jemand diesen Jaikoz? Der scheint mir schon in die richtige Richtung zu gehen, läuft nur leider nicht auf Panther

Nun gut, nun hab ich mal ein paar Sachen gesagt, wenn auch nicht alles, was mich stört. Unterm Strich muss ich nach wie vor sagen: Das einzige, was ich seit meinen PC-Zeiten wirklich vermisse, schrecklich vermisse, ist Winamp. iTunes ist schon sehr gut, aber Winamp ist perfekt. Bei iTunes scheinen die Entwickler selbst nicht allzu viel Musik zu hören, sonst würden sie ständig über Kleinigkeiten stolpern, die geradezu danach schreien, verbessert zu werden.
Vielen Dank fürs Lesen, falls das jemand tatsächlich getan hat. Freue mich über jedwede Antwort.
Grüße aus Regensburg
Sebastian