Mitglied 60152
Gast
Hallo AT!
Nach langem hin und her habe ich mich schlussendlich für das 24'' ACD als Ergänzung zu meinem MacBook entschieden. Erstaunlicherweise war es (zumindest zum Zeitpunkt meiner Bestellung) bei Amazon günstiger als im Apple edu-Store UND günstiger als bei Apple on Campus.
1. Erster Eindruck
Nach dem Auspacken fällt einem sofort auf, dass das Gerät keinerlei Knöpfe, Regler, Tasten oder Sonstiges hat. Mit diesem sehr edlen aluminium-Design zieht das Display alle Blicke auf sich.
Der Aufbau ist kinderleicht.
2. Funktionalität
Da das Display wie gesagt keine Hardware-Knöpfe hat, werden alle einstellungen über den Mac geregelt, wie wenn man das interne Display des MacBooks bedient - eine gute Idee welche mir auch sehr gefällt. Das eizige Problem ist, dass eine Externe Tastatur leider den Aus/Ein-Knopf beim MacBook nicht ersetzen kann. Wenn man also das Macbook ausschaltet, muss es zum Einschalten aufgeklappt werden. Aufwecken über die Tastatur aus dem Ruhezustand funktioniert natürlich auch. Wie das bei den wireless Keyboards aussieht, weiß ich allerdings nicht - ich denke aber, dass dies ebenfalls funktioniert.
Da dieses Display extra für die neuen MacBook Modelle entworfen wurde, ist es auch meines Wissens derzeit das einzige Gerät, bei dem das MacBook im geschlossenen Zustand betrieben werden kann. Ein kurzes Aufklappen und das Betätigen des Power-Buttons reicht, und schon läuft alles über das externe Display.
Angeschlossen wird das ACD über den neuen Mini DisplayPort. Die integrierte iSight, das Mikrofon und der Sound werden via USB 2.0 übertragen.
Die Helligkeits-Abstufungen sind bei diesem Cinema Display besser geregelt, als auf dem internetn MacBook Bildschirm. Mir persönlich war die niedrigste Helligkeitsstufe am MacBook in der Nacht noch immer etwas zu hell. Beim Cinema Display passt es jetzt perfekt.
Sehr positiv ist, dass man seinen Rechner Mittels MagSave Anschluss direkt über das Display mit Strom versorgen kann. Somit kann man sein separates Netzteil in der Notebooktasche lassen.
3. Bildqualität
Im direkten Vergleich ist die Bildqualität des ACD besser als beim MacBook Pro und um einiges besser als bei den aktuellen iMac Modellen - zum Glück, bei einem nicht ganz so günstigen Preis. Man bekommt also sehr gute Qualität für sein Geld.
Durch die brilliante Farbdarstellung und dem guten Kontrastverhältnis macht das Arbeiten gleich doppelt so viel Spaß. Die LED Hintergrundbeleuchtung geht sofort an und trägt natürlich auch zu der besseren Bildqualität bei. Ich denke, dass auch der Stromverbrauch wegen der LED Beleuchtung um einiges reduziert werden konnte. Sehr froh bin ich darüber, dass mein ACD weder einen Pixelfehler noch einen Sub-Pixelfehler hat.
4. Sound
Der Sound wird über USB übertragen. Die Qualität ist um einiges besser als beim MacBook. Natürlich darf man hier kein hochqualitatives Audiosystem erwarten. Aber durch den eingebauten Subwoofer und der besseren Hoch- und Mitteltönern ist der Sound besser als bei manchen 2.1 Systemen.
5. Garantie
Das ACD unterliegt wie (fast) alle Apple Produkte der einjährigen Herstellergarantie. Optional kann man sich den Apple Care Protection Plan für das Cinema Display dazubestellen (ja, sowas gibt es auch
), um die Garantie auf 3 Jahre zu verlängern.
Das waren ein paar Eindrücke von meinen neuen 24'' Apple LED Cinema Display.
Ich hoffe, dem ein oder anderen fällt hiermit die Entscheidung beim Kauf etwas leichter.
Thx for reading
Nach langem hin und her habe ich mich schlussendlich für das 24'' ACD als Ergänzung zu meinem MacBook entschieden. Erstaunlicherweise war es (zumindest zum Zeitpunkt meiner Bestellung) bei Amazon günstiger als im Apple edu-Store UND günstiger als bei Apple on Campus.
1. Erster Eindruck
Nach dem Auspacken fällt einem sofort auf, dass das Gerät keinerlei Knöpfe, Regler, Tasten oder Sonstiges hat. Mit diesem sehr edlen aluminium-Design zieht das Display alle Blicke auf sich.
Der Aufbau ist kinderleicht.
2. Funktionalität
Da das Display wie gesagt keine Hardware-Knöpfe hat, werden alle einstellungen über den Mac geregelt, wie wenn man das interne Display des MacBooks bedient - eine gute Idee welche mir auch sehr gefällt. Das eizige Problem ist, dass eine Externe Tastatur leider den Aus/Ein-Knopf beim MacBook nicht ersetzen kann. Wenn man also das Macbook ausschaltet, muss es zum Einschalten aufgeklappt werden. Aufwecken über die Tastatur aus dem Ruhezustand funktioniert natürlich auch. Wie das bei den wireless Keyboards aussieht, weiß ich allerdings nicht - ich denke aber, dass dies ebenfalls funktioniert.
Da dieses Display extra für die neuen MacBook Modelle entworfen wurde, ist es auch meines Wissens derzeit das einzige Gerät, bei dem das MacBook im geschlossenen Zustand betrieben werden kann. Ein kurzes Aufklappen und das Betätigen des Power-Buttons reicht, und schon läuft alles über das externe Display.
Angeschlossen wird das ACD über den neuen Mini DisplayPort. Die integrierte iSight, das Mikrofon und der Sound werden via USB 2.0 übertragen.
Die Helligkeits-Abstufungen sind bei diesem Cinema Display besser geregelt, als auf dem internetn MacBook Bildschirm. Mir persönlich war die niedrigste Helligkeitsstufe am MacBook in der Nacht noch immer etwas zu hell. Beim Cinema Display passt es jetzt perfekt.
Sehr positiv ist, dass man seinen Rechner Mittels MagSave Anschluss direkt über das Display mit Strom versorgen kann. Somit kann man sein separates Netzteil in der Notebooktasche lassen.
3. Bildqualität
Im direkten Vergleich ist die Bildqualität des ACD besser als beim MacBook Pro und um einiges besser als bei den aktuellen iMac Modellen - zum Glück, bei einem nicht ganz so günstigen Preis. Man bekommt also sehr gute Qualität für sein Geld.
Durch die brilliante Farbdarstellung und dem guten Kontrastverhältnis macht das Arbeiten gleich doppelt so viel Spaß. Die LED Hintergrundbeleuchtung geht sofort an und trägt natürlich auch zu der besseren Bildqualität bei. Ich denke, dass auch der Stromverbrauch wegen der LED Beleuchtung um einiges reduziert werden konnte. Sehr froh bin ich darüber, dass mein ACD weder einen Pixelfehler noch einen Sub-Pixelfehler hat.
4. Sound
Der Sound wird über USB übertragen. Die Qualität ist um einiges besser als beim MacBook. Natürlich darf man hier kein hochqualitatives Audiosystem erwarten. Aber durch den eingebauten Subwoofer und der besseren Hoch- und Mitteltönern ist der Sound besser als bei manchen 2.1 Systemen.
5. Garantie
Das ACD unterliegt wie (fast) alle Apple Produkte der einjährigen Herstellergarantie. Optional kann man sich den Apple Care Protection Plan für das Cinema Display dazubestellen (ja, sowas gibt es auch

Das waren ein paar Eindrücke von meinen neuen 24'' Apple LED Cinema Display.
Ich hoffe, dem ein oder anderen fällt hiermit die Entscheidung beim Kauf etwas leichter.
Thx for reading
