• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Radarerkennung aktiv. Momentan ist keine WLAN-Verbindung (5 GHz) möglich, bitte warten Sie.

Ich habe früher immer wieder mal die Labor-Versionen installiert gehabt. Dann war es aber mal soweit, dass alle Telefone immer wieder geblinkt haben, weil eine neue Version verfügbar war. Das hat dann immer für Rückfragen von Frau/Schwiegermutter gesorgt.

Und irgendwann ging ich dann her und habe die normale, offizielle Version von AVM drauf gelassen - fertig. Wenn eine neue Version verfügbar ist, wird diese installiert.
Generell könnte man es vielleicht mit den Public-Betas von Apples Betriebssystemen vergleichen.
 
Für was ist die Rader Erkennung eigentlich? Ich habe kein Radar Gerät bei mir in der nähe am Land
 
Da wird bestimmt irgendwo eine Wetterstation sein.
 
Ich nutze eigentlich immer nur die "finalen" Versionen und hatte damit bisher noch nie Probleme. Und wenn AVM merkt, dass es schwerwiegendere Bugs gibt, dürften sie schnell ein Update rausbringen. Also bei mir läuft FRITZ!OS 7.50 auf der 6690 Cable ziemlich zufrieden stellend.
 
Ich nutze eigentlich immer nur die "finalen" Versionen und hatte damit bisher noch nie Probleme. Und wenn AVM merkt, dass es schwerwiegendere Bugs gibt, dürften sie schnell ein Update rausbringen. Also bei mir läuft FRITZ!OS 7.50 auf der 6690 Cable ziemlich zufrieden stellend.
Bei welchen Kabelanbieter bist du? Mit meinen Anbieter PŸUR kann ich leider nicht Labor FW oder Finale FW Update machen.
 
Für was ist die Rader Erkennung eigentlich?
I.W. Interferenzen mit dem Wetterradar von Flugzeugen. Wenn man in der Einflugschneise eines Militärflughafens liegt, gibt's auch noch ein paar weitere Radartypen im 5GHz Band. Radar hat Vorrang vor WLAN, daher müssen WLAN-APs den Kanal wechseln.

Je nachdem, wo man wohnt, hat man sowas öfter oder halt nie.
 
  • Like
Reaktionen: Phof
Wenn alle so für die finale Version sprechen, dann möchte ich in Zukunft aber auch nichts mehr über WLAN Probleme in Verbindung mit HomeKit hören.
😊 ihr könnt euch ja im Fachforum informieren, wie das dort mit finalen und mit Labor Firmware aussieht
 
Wenn man eine eigene FRITZ!Box hat, kann man die Laborversion installieren, bei Mietboxen geht das nicht.
 
  • Like
Reaktionen: tiny und Odin.666
Wenn alle so für die finale Version sprechen, dann möchte ich in Zukunft aber auch nichts mehr über WLAN Probleme in Verbindung mit HomeKit hören.
Wenn HomeKit nicht fähig ist auf einer "durchschnittlichen" WLAN-Infrastrucktur beim Heimanwender zu laufen, dann ist es halt Schrott.
Abgesehen davon, alleine in Deutschland können Millionen Nutzer überhaupt keine andere Firmware auf ihren Routern laufen lassen, weil die von ihren Anbietern vorgegeben wird.
Wenn Apples HomeKit da so empfindlich ist, ist es halt mies programmiert.
 
  • Like
Reaktionen: AndaleR
Soll ich da wirklich noch weiter drauf eingehen?
Vielleicht ein wenig mit dem Thema, wie die Releases bei AVM sind, auseinandersetzen. Wie gesagt, da gibt es ein gutes, deutschsprachiges Fachforum.

Final 7.50 wurde auf den Markt gebracht, weil es wg. Diversen Standards sein musste, die Bugs werden in den Lab 7.51 behoben. Und da es dort nun schon >10 Versionen der Labor 7.51 gibt, sind sehr viele, gerade W-LAN und Wireguard-Bugs behoben worden.

AVM dokumentiert das ja immer schön vorbildlich.
 
I.W. Interferenzen mit dem Wetterradar von Flugzeugen. Wenn man in der Einflugschneise eines Militärflughafens liegt, gibt's auch noch ein paar weitere Radartypen im 5GHz Band. Radar hat Vorrang vor WLAN, daher müssen WLAN-APs den Kanal wechseln.

Je nachdem, wo man wohnt, hat man sowas öfter oder halt nie.
Danke für die Aufklärung!