• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Protokoll über An/Aus des Macs in der Vergangenheit

bloody_marry

Golden Delicious
Registriert
16.04.15
Beiträge
8
Hallo Liebes Forum,

es wäre wichtig, dass ich für ein Datum im Januar 2015 über ein eventuell vorhandenes Protokoll nachvollziehen kann, wann und ob an diesem Tag mein Macbook Pro (Mitte 2012) angeschaltet/in Benutzung war. Gibt es da eine Möglichkeit?

Gruß Mario
 
Vielleicht kann dir der Befehl 'last reboot' im Terminal weiterhelfen (ohne die einfachen Anführungszeichen).
 
das Systemlog sollte eigentlich rotiert werden, d.h. nach einer gewissen Zeit wird das aktuelle Log gezippt und mit einer Nummer versehen. Wenn Du das an der Stelle findest (ich habe jetzt nämlich nicht nachgeguckt) dann kannst Du Dir die Dateien wegsichern, auspacken und mittels eines einfachen Befehls im Terminal durchsuchen.
 
Habe den Befehl gerade mal bei mir ausgeführt. Bei mir reicht das Protokoll bis zurück in den Oktober.
 
schaut das last reboot Kommando (das ich noch nicht kannte) vielleicht einfach nur auf ein internes Log des SMC? Solche Programme kenne ich, passiert bei IPMI mit einem BMC auch. Wenn man das aber resettet (oder den BMC zurücksetzt), dann gibt es da natürlich außer dem letzten nichts mehr. Ist aber wie gesagt nur geraten, da ich es noch nicht kannte.
 
Habe den Befehl gerade mal bei mir ausgeführt. Bei mir reicht das Protokoll bis zurück in den Oktober.

Bei mir geht es auch nicht. er zeigt lediglich an dass das letzte WakeUp in diesem Fall am "Thu Apr 16 14:23" war.

Und mein letzter Reboot war wie ich dem Befehlt "sysctl -a |grep kern.boottime" entnehmen konnte erst Sonntag Abend.
Bei mir ist gar keine Liste vorhanden. :o
 
Bei Last Reboot reichen die Einträge bei mir bis zum 13. April.
Das mit den Logs habe ich nicht verstande. Wie und wo finde ich die ?
 
Dann konnte ich leider nicht weiterhelfen. Die Logs findest du unter: Programme > Dienstprogramme > Konsole.
 
Ich komme mit den Logs nicht klar, kann mir da Jemand Unterstützung bieten? Im "ersten Fenster" das auf ist wenn ich in die KOsole gehe, sind nur Einträge von Heute. Und mit dem Menü/ der Gliederung links komme ich nicht klar. Wo könnten denn die Eintäge die ich Suche stehen ?
 
Die stehen im Abschnitt DATEIEN; die aktuelle Datei ist system.log, die älteren stehen unter /var/log und sind nummeriert und gezippt (system.log.0.gz usw)
 
Okay, das habe ich, das "älteste" ist system.log.2.gz. Hier gehen die Einträge bis zum 10. April zurück ... das sind ja nur ein paar Tage. Gibt es überhaupt Einträge die mehrere Monate zurück reichen?
 
mit
Code:
sudo zgrep WindowServer /var/log/system.log.* | grep starting |  sort
im Terminal müsstest Du was bekommen - soweit zurück, wie es im Log halt geht. (Achtung: Das Kommando ist ziemlich lang und es kommt auf die Schreibweise an!)
Das muss unter Umständen nicht weit zurück sein. Und natürlich kann man die Log-Dateien, um die es geht, auch wegwerfen.

Was last reboot angibt ist bei mir aber auch nicht viel; laut Anleitung loggt sich für das Kommando während des Rechnerstarts der Pseudo-User reboot kurz ein und das wird notiert - bei mir reicht das aber exakt einen Tag in die Vergangenheit. So richtig macht die Anleitung keinen schlanken Fuß.

Vielleicht hat Dein WLAN-Router noch Logs? Die Fritzboxen können z.B. Verbindungsübersichten per Mail schicken.
Auch im Safari-Verlauf könnte man gucken.

Ich weiß nicht, ob es hier um unberechtigten Zugang geht, aber ich kann nur wärmstens empfehlen, 1. zu verschlüsseln, 2. ein Passwort vor den Rechner "zu hängen".
 
5.84h war jemand eingeloggt.
Okay dann danke schonmal, das ist gut. Aber die Uhrzeiten kann man so nicht herausfinden?

Was soll bei dem Terminaleintrag herauskommen? Mein Rechner warnt mich, Sudo Befehle können Dateien löschen, ... Ich habe leider wenig Erfahrung auf diesem Gebiet :(
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, danke, aber die Frage falsch verstanden. Ich habe mit einer Gegenfrage geantwortet, um Dich darauf zu stupsen, dass Du eine Frage gestellt hast, die ich Dir beantwortet habe mit dieser Kommandozeile.

Aber da Du offenbar nicht willens bist, eine Suchmaschine oder die man-page zu benutzen, hier zum Mitmeisseln:
sudo - führt das folgende Kommando als Superuser aus. Das ist wichtig, weil sonst die Logs evtl. nicht alle gelesen werden können. Um genau zu sein: Ich war zu faul, nachzugucken und mit sudo geht es auf jeden Fall und Du überspringst nichts in der Abfrage (ich habe nachgeguckt und zumindest bei mir erfordern die Dateisystemrechte auf den Dateien root-Rechte, also Superuser zu sein).
zgrep: Wie beschrieben werden die Logs rotiert, d.h. nach einer bestimmten Zeit oder Größe wird das aktuelle Log weggesichert, gezippt und ein neues angefangen. In Zipfiles kann man normalerweise nicht suchen (grep), deswegen gibt es zgrep (suchen in Zipfiles). Clever.
WindowServer - Ist der Name des Anzeigesystems von OS X auf Prozessebene, mit der er sich im Log verewigt. Man könnte auch was anderes suchen, z.B. die Versionsnummer des Kernels. Andererseits wird der WindowServer erst recht spät gestartet, sodass er eine gute Indikation dafür ist, dass die Kiste wirklich gestartet worden ist, bis sie nutzbar wurde.
| - ist das Symbol für eine Pipe. Bringt eine Reihenfolge in das Kommando und gibt das Ergebnis des einen Kommandos (zgrep...) an das andere (starting). Und dann nochmal dasselbe für
sort - Hier spare ich mir ausnahmsweise die Erklärung.

Der Ablauf sollte durch die Erklärung auch klargeworden sein.

Ansonsten hast Du natürlich Recht, dass man durchaus etwas vorsichtig sein sollte, was die Kommandozeile und insbesondere das sudo-Kommando angeht. Dazu gehört aber insbesondere, nicht einfach blind gefundene Befehle ohne Nachdenken und ggfls. Nachlesen der Man-Pages (man zgrep, man grep, man sort, usw) abtippen (vielleicht sogar noch falsch, mit zuvielen Leerzeichen, Anführungszeitchen,, falscher Schreibweise usw.).