- Registriert
- 03.05.10
- Beiträge
- 22.292
...ich komme mir vor wie der erste Mensch auf dem Mond. Eigentlich hätte ich gedacht, ich kenne mich doch ein wenig aus, aber ich bin ob des Ergebnisses extrem erstaunt und hätte das so nicht erwartet.
Was habe ich gemacht? Mein altes Macbook im Target Disk Mode an ein neueres Macbook angeschlossen, dort meinen Wartungs-USB-Stick mit 10.11.6 und CCC gebootet und die alte Partition auf die neu angelegte Partition geklont. Nach dem anschließenden Neustart des neueren Rechners traute ich meinen Augen nicht.
Resultate:
1. Fehlermeldung iTunes: Dieser Mac ist nicht autorisiert.
2. iCloud-Fehlermeldungen: Anmeldung in die iCloud geht nicht.
3. Fehlermeldungen Mail, Kontakte: Passwort eingeben.
4. Etliche Software, von Lightroom über diverse Shareware - und! - sogar aus dem AppStore fehlen die Lizenzen.
5. Etliche Software fragt nach Passwörtern. (Korrektur: NUR Dropbox!).
Kommentare:
1. Ihn zu autorisieren ging nicht, falsche Meldung: 5 Computer seien bereits "autorisiert" (iTunes-Account sagt 2 Computer und 2x iOS). Behebung: alten Mac booten, iTunes öffnen, deautorisieren. Gibt es auch ein Apple-Support-Dokument in der typischen "uns-interessiert-nicht-wie-ihr-in-die-Situation-gekommen-seid"-Mentalität (der vorgesehene Prozess ist ja beschrieben und dem hat man gefälligst zu folgen). Hat iTunes irritiert, dass das derselbe Rechnername auf anderer Hardware ist?
2. Abhilfe: Abmelden, wieder anmelden. Hat iCloud hier irgendwie Kenntnis von der Rechnerhardware?
3. Aber die waren doch auf dem alten Mac und den habe ich geklont. Abhilfe: Passwort eingeben.
4. Dreck. Ein Glück bin ich halbwegs ordentlich. Der AppStore hat einmal Apps "überprüft" mit einem Fortschrittsbalken, danach lief es. Ähnlich wie vor einiger Zeit, als das auslaufende Zertifikat Probleme bereitete.
5. WARUM klone ich einen Mac, wenn ich die Passwörter danach doch wieder eingeben muss????????? Hätte ich ja auch bei Windows bleiben können.
Ich muss zugeben, dass ich nicht regelmäßig auf andere Geräte umsteige, doch habe ich bisher - auf derselben Hardware - sehr gute Erfahrungen mit CCC gehabt. Daraus kann ich nur schlussfolgern, dass etliche Informationen tatsächlich von der Gerätehardware - Seriennummer? UUIDs? - abhängen, im Lizenzmanagement auch von Drittanbietern verbaut sind und z.B. der Anmeldemechanismus von iTunes/iCloud alles andere als komplett sauber strukturiert ist... Das scheint kein grundsätzliches Problem des Kopierens zu sein, sondern die Schnittstellen zu Kopierschutz, Lizenzmanagement und Logins zu betreffen, die mit zwei identischen Rechnernamen im selben Account irgendwie durcheinanderkommen, wobei umbenamsen ja nicht helfen würde (zu dem Zeitpunkt nach dem ersten Boot hat man das Problem ja schon).
Vielleicht helfen diese Erfahrungen ja jemandem (habe nichts konkretes dazu gefunden). Und sei es mir selbst, wenn mir jemand antwortet.
Was habe ich gemacht? Mein altes Macbook im Target Disk Mode an ein neueres Macbook angeschlossen, dort meinen Wartungs-USB-Stick mit 10.11.6 und CCC gebootet und die alte Partition auf die neu angelegte Partition geklont. Nach dem anschließenden Neustart des neueren Rechners traute ich meinen Augen nicht.
Resultate:
1. Fehlermeldung iTunes: Dieser Mac ist nicht autorisiert.
2. iCloud-Fehlermeldungen: Anmeldung in die iCloud geht nicht.
3. Fehlermeldungen Mail, Kontakte: Passwort eingeben.
4. Etliche Software, von Lightroom über diverse Shareware - und! - sogar aus dem AppStore fehlen die Lizenzen.
5. Etliche Software fragt nach Passwörtern. (Korrektur: NUR Dropbox!).
Kommentare:
1. Ihn zu autorisieren ging nicht, falsche Meldung: 5 Computer seien bereits "autorisiert" (iTunes-Account sagt 2 Computer und 2x iOS). Behebung: alten Mac booten, iTunes öffnen, deautorisieren. Gibt es auch ein Apple-Support-Dokument in der typischen "uns-interessiert-nicht-wie-ihr-in-die-Situation-gekommen-seid"-Mentalität (der vorgesehene Prozess ist ja beschrieben und dem hat man gefälligst zu folgen). Hat iTunes irritiert, dass das derselbe Rechnername auf anderer Hardware ist?
2. Abhilfe: Abmelden, wieder anmelden. Hat iCloud hier irgendwie Kenntnis von der Rechnerhardware?
3. Aber die waren doch auf dem alten Mac und den habe ich geklont. Abhilfe: Passwort eingeben.
4. Dreck. Ein Glück bin ich halbwegs ordentlich. Der AppStore hat einmal Apps "überprüft" mit einem Fortschrittsbalken, danach lief es. Ähnlich wie vor einiger Zeit, als das auslaufende Zertifikat Probleme bereitete.
5. WARUM klone ich einen Mac, wenn ich die Passwörter danach doch wieder eingeben muss????????? Hätte ich ja auch bei Windows bleiben können.

Ich muss zugeben, dass ich nicht regelmäßig auf andere Geräte umsteige, doch habe ich bisher - auf derselben Hardware - sehr gute Erfahrungen mit CCC gehabt. Daraus kann ich nur schlussfolgern, dass etliche Informationen tatsächlich von der Gerätehardware - Seriennummer? UUIDs? - abhängen, im Lizenzmanagement auch von Drittanbietern verbaut sind und z.B. der Anmeldemechanismus von iTunes/iCloud alles andere als komplett sauber strukturiert ist... Das scheint kein grundsätzliches Problem des Kopierens zu sein, sondern die Schnittstellen zu Kopierschutz, Lizenzmanagement und Logins zu betreffen, die mit zwei identischen Rechnernamen im selben Account irgendwie durcheinanderkommen, wobei umbenamsen ja nicht helfen würde (zu dem Zeitpunkt nach dem ersten Boot hat man das Problem ja schon).
Vielleicht helfen diese Erfahrungen ja jemandem (habe nichts konkretes dazu gefunden). Und sei es mir selbst, wenn mir jemand antwortet.

Zuletzt bearbeitet: