• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Powerbook - Fritzbox - ext. Festplatte ?

motivitamin

Erdapfel
Registriert
22.08.11
Beiträge
4
Hallöchen,

ich hab mir (hier) schon diverse Ansätze/Lösungen durchgelesen (u.a. http://www.apfeltalk.de/forum/nas-festplatte-router-t347658-2.html) komme jedoch zu keinem für mich anwendbarem Ergebnis.

Ich möchte mein PowerBook G4 (OS X 10.4.11) und mein Fritzbox WLAN 7240 um eine externe Festplatte (2 TB) erweitern. Die Platte würde ich gern an die Fritzbox anschließen - per LAN, um dann auf die externe Platte per WLAN zugreifen zu können und dort vorwiegend Backups zu sichern. Wie stellt man das am Besten an?

Ich habe mir dazu auch dieses Gerät angeschaut -> http://www.lacie.com/de/products/product.htm?id=10520 , aber das wird wohl nicht gehen auf Grund der Systemanforderungen ... :-(

Welches Format sollte den so eine Platte haben damit Router und mein alter Mac das verstehen?

Vielen Dank für eure Hilfe.
Motivitamin
 
Mit welcher Software möchtest du Backups machen? Time Machine fällt ja schonmal weg. Für den Preis der 2GB Lacie, bekommst du auch eine Time Capsule.
 
Gut, dann wird es sich um "Clone" handeln.
Ich rate dir davon ab, überwiegend Backups auf einem NAS per WLAN zu sichern. In deinem Fall handelt es sich um ja noch um 54Mbit, oder nicht?
Jedes mal, wenn du deine Festplatte mit dem FDP clonst, würde das bei einer Clongröße von 10GB ca. 45 Minuten dauern.

Je nach Prozessor und Arbeitspeicher deines G4's würde sich ein Update auf Leopard doch lohnen :) Dann wäre TimeMachine mit an Board.
Das erste Backup würde per WLAN zwar auch ewig dauern, aber das könntest du dann ja auch per LAN machen. Folgende Backups dann per WLAN, da ja nichtmehr das komplette System gesichert werden muss, sondern nur noch die "neuen" Dateien.

Edit: Ich habe eben mal nach Leopard gesucht. Ist wohl doch keine Alternative bei einem Preis von 180€
 
Ich rate dir davon ab, überwiegend Backups auf einem NAS per WLAN zu sichern. In deinem Fall handelt es sich um ja noch um 54Mbit, oder nicht?
Jedes mal, wenn du deine Festplatte mit dem FDP clonst, würde das bei einer Clongröße von 10GB ca. 45 Minuten dauern.
Das verstehe ich leider nicht ganz. Welches Format müsste eigentlich die Festplatte haben, FAT32 ? Damit die Fritzbox das versteht und dass mein meine Rechner auch lesen und schreiben kann? Gibt es da bei FAT32 nicht eine max. Dateigröße?
 
Eine Festplatte die du direkt an die Fritzbox per USB anschliesst kann in FAT32 oder NTFS formatiert sein. Bei FAT32 ist nur eine Dateigröße bis 4GB möglich. Für den Mac ist es egal, welches Format die Festplatte trägt, da Datentransfers per SMB stattfinden.

Ich rate dir dazu, Backups auf eine gewöhnliche USB-Festplatte zu machen. Sprich, du klonst alle paar Tage/Wochen ( je nach Bedarf ) deine interne Festplatte auf die externe USB-Festplatte. Sollte deine interne Festplatte kaputt gehen, oder aus welchen Gründen auch immer nichtmerh funktionieren, so kannst du von der externen Festplatte starten und diese dann wieder auf die (neue) interne Festplatte klonen.

Mit inkrementellen Backuplösungen für Tiger kenne ich mich leider nicht aus. Damals habe Backups lediglich von meinen privaten Daten manuell gemacht.
 
Vielen Dank für dein Engagement :-)

Also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, ich mache meine backups lieber normal per Kabel (über Firewire 800) mit bspw. folgender Festplatte direkt vom Powerbook aus: http://www.amazon.de/Iomega-34939-M...2PCG/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1314275661&sr=8-1

Meine Mediadaten speichere ich extra auf dieser Platte und könnte dann, weil die Festplatte auch am Router anschließbar ist, dann von meinem powerbook und ibook auf die Daten per WLAN zugreifen mit diesem SMB, oder?