Physik-Fragen

Baucosch

Carola
Registriert
09.09.08
Beiträge
109
Hey, ich habe auch eine Frage, Thema Induktion:
"Zwischen zwei leitenden Metallschienen liegt ein Leiterstück. Senkrecht wirkt ein Magnetfeld mit Flussdicjte 0,5 mT.
1. Wo entsteht der Plus-, wo der Minuspol der Induktionsspannung?
2. Leite allgemein die Formel für die Induktionsspannung an den Enden des Leiterstücks der Länge d her, das mit der Geschwindigkeit v senkrecht zu einem Magmetfeld mit der Flussdichte B bewegt wird.
3. Das Leiterstück bewegt sich mit der Geschw. 4 m/s. Die Schienen haben den Abstand 10 cm. Wie groß sind die vom festen und vom mitbewegten Messgerät gemessenen Spannungen U1 und U2? Mit begründung. "

Hoffe mir kann jemand helfen.
 

björne

Carola
Registriert
04.06.09
Beiträge
111
Also hab das Gefühl, dass es dazu eine Skizze gab?!
Hab meine Physiksachen grad nich hier, deswegen kann ichs nich ausm Handgelenk schütteln, aber 1) geht m.M. nach mit der rechten Handregel. Nur dazu musst du wissen in welche Richtung die Magnetfeldlinien wirken.
 

Baucosch

Carola
Registriert
09.09.08
Beiträge
109
Magnetfeldlinien gehen nach rechts. Skizze:
Zwei horizontale Schienen, quer darauf das Leiterstueck. Fel zeigt nach rechts. Links U2, ganz rechts U1.
 

björne

Carola
Registriert
04.06.09
Beiträge
111
Mhh, die Skizze kommt mir seltsam vor. kenn ich so garnich. Kann ich aber nich ganz nachvollziehen.

Zu 1):

Rechte-Hand-Regel (auch: Generatorregel)

Mit der Rechten-Hand-Regel wird die Richtung eines Induktionsstromes innerhalb eines bewegten Leiters im magnetischen Feld dargestellt: Daumen (D), Zeigefinger (Z) und Mittelfinger (M) der rechten Hand werden zueinander senkrecht gestellt. D bezeichnet die Bewegungsrichtung des bewegten Leiters, Z die Feldrichtung und M die Richtung des Induktionsstromes. Kennt man zwei der Größen, so kann die Richtung der dritten Größe mit den Handregeln abgeleitet werden.
Quelle: Wikipedia
 

Scotch

Bittenfelder Apfel
Registriert
02.12.08
Beiträge
8.029
1.) Rechte-Hand-Regel (wie bereits erwähnt)
2.) Faraday, Herleitung normalerweise aus den Maxwell-Gleichungen
3.) In 2.) einsetzen

HTH,
Dirk