• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Seit Gutenbergs Zeiten haben sich nicht nur Bücher über die ganze Welt verbreitet, sondern Buchstaben und Wörter begleiten uns allumfassend. Selbst moderne Devices mit Sprachsteuerung und Super-KI kommen nicht ohne Buchstaben, Wörter oder Symbole aus. Nicht zuletzt darum ist das Thema das Monats Am Anfang war das Wort ---> Klick

PC und Mac

amka12

Jonagold
Registriert
08.11.13
Beiträge
22
Hallo Forum,
ich habe einmal eine Frage. Wir besitzen einen PC auf dem Windows installiert ist. Ich werde mir jetzt einen Imac oder ein Macbook Pro ( bin mir noch nicht ganz sicher ) anschaffen. Auf meinem PC sind einige Programme installiert, die nur auf einem Windows Rechner laufen ( z.B MS Office ) . Ich müsste mit also die Programme neu kaufen, damit ich sie auf dem Mac nutzen kann. Das werde ich auch sicherlich tun...
Jetzt frage ich mich, wenn ich einen Imac kaufe, kann ich den PC an den Imac anschließen und somit weiterhin die MS Office nutzen? Das ein Datenaustausch irgendwie funktioniert habe ich mir schon irgendwie aus div. Foren herausgelesen. Aber funktioniert das auch mit Programmen?
Also ich mache den IMac an und will einen Brief mit Word schreiben.... Also möchte ich auf den Windows PC zugreifen um dieses zu tun, weil ich das Programm ja nicht für den Imac habe. Ist das möglich?
Ich hoffe ihr versteht was ich meine....
Das Problem ist, das ich weiterhin beide Sytheme nutzen möchte, aber für 2 Monitore auf dem Schreibtisch keinen Platz habe.
Ich hoffe, ihr versteht was ich meine. Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen. Wenn es nicht funktioniert, werde ich mir ein Macbook Pro anschaffen und dieses dann bei Bedarf an unseren vorhandenen Monitor anschließen.
 

Qiuu

Macoun
Registriert
15.11.11
Beiträge
117
Das erscheint mir doch ziemlich umständlich. Entweder du kaufst dir MS Office für den Mac und hast dann Word etc. direkt auf dem Mac oder du kaufst dir Apples Office Programme (Pages, Numbers...) und schreibst dort.
Alternativ könntest du auch via Bootcamp oder Virtueller Maschine Windows auf dem Mac installieren und dort deine vorhandenen MS Office Lizenzen nutzen.

An deiner Stelle würde ich aber das Geld in die Programme für den Mac installieren, ist doch viel einfacher als nur für ein paar Briefe immer auf Windows ausweichen zu müssen.
 

Benutzer 176034

Gast
MS Office wird auf dem Mac neu zu installieren sein.
Das ist aber auch kein Thema. Für den Mac gibt es eine eigene Version von Office. Ich benutze es selbst und bin sehr zufrieden.
 

amka12

Jonagold
Registriert
08.11.13
Beiträge
22
Hallo Qiuu,
Das mit dem MS Office war nur ein Beispiel... Ich möchte einen Mac haben, weil ich meine Photos bearbeiten möchte. Ich habe relativ günstig Photoshop für den Mac bekommen. Ich werde mir auf jedenfall einen Mac kaufen, nicht nur wegen der Software.. Mein Mann möchte aber sein Windows behalten, weil es sich nicht umstellen möchte. Es stellt sich jetzt die Frage was einfacher ist. Ein Macbook an einen externen Monitor anzuschließen oder Mac und PC miteinander zu verbinden und um beide Systheme nutzen zu können.
Also, den Imac als Monitor für den Windows PC nutzen.
Ich möchte nur wissen, ob es möglich ist und wenn ja was für ein Kabel ich benötige um dieses zu tun.
 

10tacle

Mecklenburger Orangenapfel
Registriert
10.06.11
Beiträge
2.979
Dateien austauschen geht auf jeden Fall ohne Probleme, das geht bspw. mit Dateifreigaben.
Das mit den Programmen ist aber definitiv nicht möglich.
Es spielt keine Rolle ob du dabei auf den Windows PC zugreifst während du am Mac sitzt, der Mac wird das Windows Programm nicht öffnen können (umgekehrt natürlich genau so).

1. Es gibt andere Wege, Windows Programme auf dem Mac zu starten (z.B. Wine). In Einzelfällen kann Wine zwar eine echte Alternative darstellen (und zwar dann, wenn es wirklich keine Mac Version oder sonstige Alternative der jeweiligen Software gibt), aber das ist a) ein völlig anderes Prinzip als das was du da meintest, und b) teilweise mit viel Fummelei verbunden wenn ein Programm mal nicht richtig funktioniert.
2. Wenn du Windows unbedingt weiter nutzen möchtest/musst, aber nicht zwei Computer bzw. Monitore aufstellen willst, dann kannst du Windows auch problemlos auf einer zweiten Partition installieren (nennt sich Boot Camp). Dann hast du gleich beide Betriebssysteme in einem und kannst beim Booten auswählen, ob du Windows oder OS X starten willst.
3. Meiner Erfahrung nach bekommt man aber von nahezu jeder Software eine Mac Version oder wenigstens eine gute Alternative, die das gleiche kann. Solange es sich nicht um irgendwelche Exoten handelt, bekommt der Durchschnittsuser eigentlich alles auf den Mac...
 

rana70

Rheinischer Krummstiel
Registriert
31.07.11
Beiträge
381
Hi,

Du kannst auf dem Mac das Betriebsystem Windows schon laufen lassen, da Du ja den PC hast, hast Du auch eine Lizenz für das Betriebsystem und das Office Paket erworben, somit könntest Du diese natürlich auf dem neunen Rechner auch weiter nutzen !

Es gibt mal grob 3 Variationen wie Du vorgehen kannst:

BootCamp (Würde ich nicht machen für Office Anwendung)
Windows wird direkt auf eine Festplattenpartition auf dem Mac installiert, dazu liefert Apple einen Assistenten mit. Nach der Installation bootet der Mac das Windows und alles ist so wie auf dem PC, Programme müssen halt neu installiert werden usw. Das ist der optimale Weg, wenn Du die maximale Rechnerleistung benötigst z.B. für 3D Spiele. Aus meiner Sicht jedoch ziemlich abwegig, aber das muss jeder für sich entschieden, man kauft sich ja kaum eine Mac, wenn man Windows Spiele spielen möchte.

VirtualBox (Meine Empfehlung für Office Anwendung und auch noch Freeware) www.virtualbox.org
VirtualBox ist eine Freeware von Oracle und erlaubt Dir diverse Betriebsysteme, sozusagen in einem "Fenster" auf dem Mac auszuführen. Der VirtualBox ist es dabei egal, ob es Windows XP, Win7, Win8 oder Linux ist. Alles was Du dazu brauchst, ist das Original der Software, um es dann auf deinem "virtuellen" PC laufen zu lassen, in meinem Fall betreibe ich so mein Quicken für Windows, da ich bis heute noch keine vollwertige Banksoftware auf OSX gefunden habe.

Kommerzielle Software für Virtuelle Rechner
Es gibt auf dem Markt noch mindestens zwei kommerzielle Produkte, die vom Ansatz her das Gleiche bieten, was auch die VirtualBox von Oracle macht, Vorteil kann ich Dir keinen nennen, ich habe bisher keines dieser Produkte erworben.

Viel Spass
 
Zuletzt bearbeitet:

martin81

Rheinischer Bohnapfel
Registriert
20.04.08
Beiträge
2.436
Okay. Du möchtest also für ne gewisse Zeit den iMac quasi nur als Monitor nutzen. Richtig? Bei den aktuellen Modellen geht das wohl nicht mehr. Das ist aber nur das Ergebnis einer kurzen Suche und hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Falls du unbedingt einige Zeit mit beiden Systemen parallel arbeiten willst, dann ist es vermutlich einfacher, den vorhandenen Monitor an den iMac anzuschließen. Natürlich bräuchtest du dazu einen Adapter und dein vorhandener Monitor muss mind. zwei Videoeingänge haben. Den iMac könnte man dann so lange wo anders positionieren.

Ich würde aber auch von dieser Lösung Abstand nehmen. Such dir vorher raus, welche Programme du brauchst und besorg dir die entsprechenden Mac Versionen. Dann sichere deine Daten auf dem PC (nur die Daten, nicht die Programme!) und zieh an einem WE alles auf den neuen Mac und installiere dort die entsprechenden Versionen der Programme.
 

amka12

Jonagold
Registriert
08.11.13
Beiträge
22
Hallo Forum,
danke erst mal für eure Antworten.... Ich weiß das es für den Mac fast alles gibt, was es für Windows gibt. Das man beide miteinander verbinden kann um Daten auszutauschen ist auch klar.
Unser Windows Rechner ist noch nicht sehr alt. Deswegen möchte ich ihn eigentlich nocht nicht ausmustern. Es ist so, das die Bildbearbeitung einen sehr großen Teil meiner Zeit einnimmt, ich es aber nicht professionel mache. Dieser Mac ist schon lange ein Traum, den ich mir jetzt erfüllen werde. Ich tendiere eigentlich zum Imac, weil er einen großen Monitor hat, welchen ich für die Bildbearbeitung bevorzuge. Ich habe aber auch kein Problem, ein Macbook zu kaufen und es an einen unseren Monitor anschließe um die Bilder besser bearbeiten zu können. Preislich ist der Unterschied ja nicht so wahnsinnig groß.
Unabhängig von der Software möchte ich erst mal wissen ob ich den PC an einen IMac anschließen kann um diesen als Monitor zu benutzen.
 

HerrR

Normande
Registriert
29.10.10
Beiträge
572
Wie siehts aus mit z.B. Open Office?
Sollte doch für die meisten Anwendungen genügen.
 

amka12

Jonagold
Registriert
08.11.13
Beiträge
22
Danke Rana!
Ich könnte aber ein Macbook an den vorhandenen Monitor anschließen ( mit entsprechendem Adapter natürlich ) und könnte dann die Bilder an dem größeren Monitor bearbeiten....

HeeR es geht mir erst mal nicht vorrangig um die Offce Software. Das war nur ein Beispiel um es besser erklären zu können
 

rana70

Rheinischer Krummstiel
Registriert
31.07.11
Beiträge
381
Hallo amka,12

falls Ihr euch nicht auf ein System einigen könnt und dir die schon beschriebenen Variationen nicht ausreichen, kann man natürlich auch einen Monitor kaufen, falls euer aktueller das nicht kann, der zwei Eingänge hat. Somit könnte der PC einfach stehen bleiben und Du kannst deinen Mac als zweite Quelle mit dran hängen.

Die Frage welchen Mac Du dann nehmen solltest hängt von Deinen Vorlieben ab und dem Bedarf an Rechnerleistung.
Ein MacMini http://www.apple.com/de/mac-mini/specs.html wäre von der Größe ideal, da er ca. so groß ist, wie eine externe 3.5" Festplatte und sowohl Tastatur als auch Maus über BlueTooth verbunden werden können (ohne Kabel). Ein Laptop wäre natürlich auch möglich kostet aber um einiges mehr, hätte aber den Vorteil, dass Du auch ohne den externen Monitor arbeiten könntest.

Gruß
 

Bananenbieger

Golden Noble
Registriert
14.08.05
Beiträge
25.515
Unser Windows Rechner ist noch nicht sehr alt. Deswegen möchte ich ihn eigentlich nocht nicht ausmustern.
Es wäre aber quatsch, einen Windows-Rechner an einem leistungsstarken iMac anzuschließen. Kostet nur unnützes Geld und nimmt Platz weg.

Wenn es dennoch ein Mac neben dem Windows-Rechner sein soll, warum nicht ein Mac mini mit i7 Quad-Core? Dann kannst Du den PC-Monitor weiternutzen - Lohnt sich aber nur, wenn Du einen Monitor mit zwei Eingängen hast. Zudem hat man dann zwei Tastaturen und Mäuse auf dem Schreibtisch.

Es ist so, das die Bildbearbeitung einen sehr großen Teil meiner Zeit einnimmt, ich es aber nicht professionel mache.
Was machst Du denn für Bildbearbeitung?
 

rana70

Rheinischer Krummstiel
Registriert
31.07.11
Beiträge
381
Danke Rana!
Ich könnte aber ein Macbook an den vorhandenen Monitor anschließen ( mit entsprechendem Adapter natürlich ) und könnte dann die Bilder an dem größeren Monitor bearbeiten....

Ja, das könnest Du machen, hat euer Monitor nur einen Eingang muss man natürlich jedesmal das Kabel tauschen, hat er mehrere Eingänge am Monitor, kann man zwischen diesen Umschalten und braucht nichts umstecken.
 

amka12

Jonagold
Registriert
08.11.13
Beiträge
22
Ich arbeite viel mit Photoshop CS welches es entwerder für Windows oder Mac gibt. Da ich gestehen muß, des Apple Virus verfallen zu sein werde ich mir jetzt diesen Traum erfüllen und einen Mac kaufen.
@ bananenbieger... ja über den Mac Mini habe ich auch nachgedacht. Das war zuerst meine Wahl. Der Mac Mini kostet auch auch schon 600€, wenn ich den kleinsten nehme und dementsprechend mehr, wenn ich den i7 nehme. Hinzu kommt Tastatur, Maus etc... wobei ich dann ganz schnell bei einer Summe bin dies es mich überlegen lässt ob es nicht sinnvoller ist ein Macbook zu nehmen. Gerade jetzt wo es das neue Macbook gibt und die alten relativ günstig angeboten werden. Ein Macbook kann ich überall mit hinnehmen etc.... Auf den Imac habe ich ein Auge geworfen, weil er genau so teuer ist wie das Macbook. Wir haben aber für 2 Monitore keinen Platz. Deswegen die Frage ob man den PC an den Imac anschließen kann. Da ich gehört habe, das es nicht geht werde ich mir das Macbook kaufen um es bei bedarf dann an den großen Monitor anzuschließen.Das Macbook ist fürdie Bildbearbeitung auf dauer definitiv zu klein und für das Macbook mit 15 Zoll bin ich nicht bereit so viel Geld auszugeben.
Ja unser Monitor hat 2 Eingänge...
 

Martin Wendel

Redakteur & Moderator
AT Administration
AT Moderation
AT Redaktion
Registriert
06.04.08
Beiträge
45.205
Ein MacBook hat neben dem Monitor Platz aber der iMac nicht, oder wie darf man sich das vorstellen?
 

Applicator

Halberstädter Jungfernapfel
Registriert
01.07.10
Beiträge
3.802
Zu Office:
Bei neuen Macs ist iWork, also Apples Dependance zu MS Office bereits kostenfrei enthalten.
Zum Übergang wäre das sicherlich eine akzeptable Lösung, wenn die Arbeiten nicht allzu umfangreich sein sollten.
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
Es gibt da noch etwas das unerwähnt blieb...
Es gibt natürlich auch für OS X die nötige Software, um einen entfernten Rechner übers Netzwerk komplett fernzusteuern.
Dh du siehst in einem Fenster (oder auch im Vollbild) die Bildschirmausgabe eines anderswo laufenden Computers, hörst über die Lausprecher dessen Audio-Output, während deine Tatatur/Mausbefehle an diesen weitergeleitet werden usw, ganz so als würdest du unmittelbar davor sitzen.
Der andere Rechner erledigt alle Aufgaben selbst, alles ohne irgendwelche Unterschiede wie gewohnt, nur die Steuerung und Beobachtung erfolgt aus der Ferne - zur Not und bei einer hinreichend schnellen Netzanbindug an beiden Endpunkten auch rund um den Globus herum (Ein LAN, bevorzugt verkabelt, liefert allerdings immer das beste Ergebnis).
Alle Softwarekomponenten die zu einer solchen Verbindung zwischen mehreren Macs untereinander, oder zwischen Mac und Linux erforderlich sind, sind bereits ab Werk vorinstalliert und müssen nur noch aktiviert werden (der Konfigurationsaufwand ist -zumindest auf einem Mac- gar keiner Erwähnung wert, etwa so schwer wie ein mal Google aufrufen).
Fast genauso sieht es bei Verbindungen von/zu Windows Rechnern aus, hier muss nur zuerst eine kostenlos verfügbare Software auf einem der beiden Rechner nachinstalliert werden damit es mit der Kommunikation klappt, und es gibt ein paar Einstellungen mehr zu treffen. Ist aber auch keine Abiturprüfung, das bekommt jeder hin.

Die vom Anbieter abhängigen Stichworte zu weiterführenden Infos sind "Bildschirmfreigabe" bzw "Screen Sharing" (Apple), "VNC", "TeamViewer" o.ä. (Linux/OpenSource), "RDP", "VRDP" oder "Remote Desktop".
(Letzteres sind die Microsoft-Begriffe dafür. Apple hat zwar auch ein Produkt des nahezu gleichen Namens in seinem Verkaufsangebot, das meint sogar fast das gleiche, kostet aber knapp 70 Euro und bietet *sehr* viel mehr an Features an als nur diese simple Form von Fernsteuerung. Das ist zur allumfassenden Fernkontrolle und -wartung ganzer Rechnerfarmen in grösseren Unternehmen, Schulen etc gedacht, für die Anwendung im Heimnetz völlig unnötiger Overkill.)
 

amka12

Jonagold
Registriert
08.11.13
Beiträge
22
Danke erst mal für die Antworten.....
Martin, ich möchte nicht dauerhaft einen Imac und einen genau so großen Monitor dauerhaft auf dem Schreibtisch stehen haben.
Noch einmal.... Ich möchte nur wissen ob es möglich ist den PC en den Mac anzuschließen um die Programme die auf dem PC sind weiterhin Nutzen zu können.
Ein MacBook hat natürlich auf dem Schreibtisch platz. Aber ich möchte keine 2 Monitore ( den Imac zähle ich jetzt mal als Monitor) auf meinem Schreibtisch stehen haben.
 

Martin Wendel

Redakteur & Moderator
AT Administration
AT Moderation
AT Redaktion
Registriert
06.04.08
Beiträge
45.205
Ja, es geht. Aber sicher nicht so, wie du dir das vorstellst. Der iMac ist nunmal ein All-in-One-Computer, und nicht einfach nur ein Monitor.

Ich verstehe generell nicht, warum die Entscheidung zwischen iMac oder MacBook fällt. Die Geräte haben komplett andere Einsatzzwecke - das eine ist ein Desktop-System, das andere ein mobiles Gerät. Der entscheidende Faktor bei Wahl des Produktes sollte dabei nicht von der Schreibtischgröße abhängen. Mach dir mal Gedanken was du genau für ein Gerät haben möchtest (ein stationäres oder ein mobiles) und wie viel Leistung du benötigst. Je nachdem kann man dann eher zum iMac oder Mac mini als stationäres Gerät oder zu einem der MacBooks als mobiles Gerät raten.

Auch verstehe ich nicht, warum ihr so am Windows-PC festhalten wollt. Wenn ich das richtig verstanden habe, habt ihr bisher einen Computer im Haushalt. Ist es der Plan, jetzt dann zwei Geräte zu haben? Oder ist das eher die Folge des Umstandes, weil dein Partner nicht wechseln will und der PC noch recht neu ist? Ersteres ist kein Grund (Windows lässt sich über Boot Camp vollkommen ohne Probleme am Mac verwenden), zweiteres sollte die Entscheidung, wenn der iMac das passende Gerät für dich ist, auch nicht beeinflussen. Dann wird das Gerät eben weiterverkauft o.ä.