• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Password geklaut?

Mehr als Passwörter und eventuell vorhandene Sicherheitsfragen zu ändern ist nicht zu tun. Abgesehen von der Einrichtung einer Zwei-Faktor-Verifikation, sofern der jeweilige Account dies anbietet.
 
  • Like
Reaktionen: yangyang88
Also beide Mails wären bei mir in den Papierkorb gewandert, ohne eine Panik auszulösen. Dies begründe ich auch gern.

1. Mail ist nach kurzem Lesen nur eine allgemeine Erläuterung von einem mir nicht bekannten Unternehmen in den USA.
2. Mail Der Absender: Das Team von Microsoft-Konto. Gib diesen Begriff mal bei Google oder Yahoo ein
 
Mich hats auch erwischt! Und eine Stunde spaeter wurde mein steam pw geaendert...

Ich wuerds nicht als Ente sehen.

Gruesse
 
  • Like
Reaktionen: yangyang88
Vor oder nach einem Klick auf einen der diversen Links?
 
Natuerlich hab ich keinen Link geklickt ;-)
Kam in der Tat einfach so...

Gruesse
 
Ebenfalls tonline.

Wenn man jetzt bedenkt dass die Telekom tonline verkauft hat...

Nur ein Schelm wuerde boeses denken....
 
Fünf Dinge die ich als User, der eine solche Mail erhält, machen würde:

a) Passwort ändern;
b) Konfiguration überprüfen: Wird beim Abruf meiner Mail Verschlüsselung verwendet?
c) Für jeden Account ein eigenes Passwort verwenden, mit einem Passwortmanager oder etwas ähnlichem
d) Mail löschen und keine wie auch immer gearteten Links anklicken
e) eventuell beim Support des Emailproviders nachfragen
 
  • Like
Reaktionen: yangyang88
Vielen Dank!
Also, das Passwort bei T-online ist - wie bereits erwähnt - geändert.
Was ist eine Zwei-Faktor-Verifikation?
Im Programm "Mail" kann ich kein Passwort ändern, oder?
Die Links habe ich nicht angeklickt.
Ich bin mit mit meinem Macbook nur im eigenen, passwortgeschützten WLAN unterwegs.
VG,
Peselino
 
Hast du den ACCOUNT In Mail eingebunden? Wenn ja, wirst du da das Passwort wechseln müssen. Ansonsten kannst du keine Mails weder senden noch empfangen.
 
Also beide Mails wären bei mir in den Papierkorb gewandert, ohne eine Panik auszulösen. Dies begründe ich auch gern.

1. Mail ist nach kurzem Lesen nur eine allgemeine Erläuterung von einem mir nicht bekannten Unternehmen in den USA.
Allerdings mit dem korrekten Passwort! Das würde bei mir schon eine gewisse Panik auslösen.

@Peselino Hattest du das Passwort auch für andere Accounts benutzt? Könnte aus irgendeinem alten Fundus von Mail-Passwort-Kombinationen sein, die aus diversen Attacken auf große und kleine Webservices stammen. Sind Millionen von diesen Passwörtern im Umlauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: yangyang88
Mich würde ja interessieren, welche Art Passwort die hier "gehackten" Personen verwendet haben...
 
Ich hab mal eben die Liste überflogen: Es gibt zwar einige unsichere Passwörter (z.B. Name mit Geburtsdatum, also die Klassiker), aber einige andere scheinen auch zufällige Kombinationen zu sein.
Bin mir nicht sicher, ob die Passwörter einfach nur erraten worden. Zudem sind es ja einige Tausend, also würde das ziemlich viel Zeit in Anspruch nehmen.
 
Hm, ich würde ja gerne mal auf die Liste schauen und gucken, ob ich mit dabei bin. Aber ... wo finde ich die?
 
Bestimmt eine sehr kluge Idee dort erst einmal seine Email-Adresse zu hinterlassen.
 
  • Like
Reaktionen: rootie
Bestimmt eine sehr kluge Idee dort erst einmal seine Email-Adresse zu hinterlassen.

Die Seite ist sicher, aber ist natürlich jedem selbst überlassen, wo er welche Informationen hinterlässt. Nur, wenn man bedenkt auf welchen Seiten manche Leute ihre Informationen eingeben, ist das meiner Meinung nach noch relativ harmlos.

EDIT: Alternativ gibt's auch noch das hier vom BSI: https://www.sicherheitstest.bsi.de
 
Sorry, aber wer einfach einmal so seine Daten aufgrund von Panikmache auf einen unbekannten Webseite zur "Sicherheitsprüfung" angibt handelt grob fahrlässig.

Ein böser Bube erfährt dadurch schon einmal das diese Adresse existiert, mit sicherheitsrelevanten Accounts verknüpft ist und das sie aktiv genutzt wird.


Aber mit der Angst lassen sich leidet immer noch viel Zuviele in eine Falle locken.
 
  • Like
Reaktionen: tiny und rootie
Sorry, aber wer einfach einmal so seine Daten aufgrund von Panikmache auf einen unbekannten Webseite zur "Sicherheitsprüfung" angibt handelt grob fahrlässig.

Ein böser Bube erfährt dadurch schon einmal das diese Adresse existiert, mit sicherheitsrelevanten Accounts verknüpft ist und das sie aktiv genutzt wird.


Aber mit der Angst lassen sich leidet immer noch viel Zuviele in eine Falle locken.

In der Regel hast du Recht, aber in diesem Fall ist die Seite ja nicht unbekannt. Ich habe sie ja extra überprüft, bevor ich den Link gepostet habe.