• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Papierlos - hoffnungslos?

Na ja, Punkt 2 soll ja auch paperless-ngx übernehmen. Und das ebenfalls komplett unabhängig von einem PC, wenn es z.B. im Docker-Container eines NAS, auf einem Raspi oder dergleichen läuft. Damit ist das Ganze dann auch komplett unabhängig davon, welches OS man auf seinen Rechnern und Mobilgeräten verwendet. Und eine Cloud braucht man dafür ebenfalls nicht.

Ich dachte, dass es normal sei bei den PKV Apps?

Ist ja bei meiner auch drin. ;) Da es aber doch etwas versteckt in den Einstellungen hinterlegt war, habe ich es nicht direkt gefunden.
 
So - Wochenende - Zeit für Spielereien.

Nochmal Neustart versucht mit paperless-ngx. Am Raspberry in einem Docker-Container installiert. Einen gemeinsamen Ordner auf dem NAS erstellt und diesen am Raspberry eingebunden. Funktioniert.

Scanne ich jetzt etwas in den "consume"-Ordner von paperless-ngx, dann wird das nicht automatisch aktualisiert. Wenn ich aber den Raspberry neu starte, dann liest er sofort den "consume"-Ordner ein. Allerdings konnte ich noch keine Einstellung finden, wann dieser Ordner selbständig aktualisiert wird oder so... Vielleicht lass ich das jetzt einfach mal eine Nacht laufen und schaue, ob er morgen selbständig das Dokument eingelesen hat.
 
Ich vermute mal, dass es entweder eines Skripts oder eines Programms bedarf - vom Neustart des Computers mal abgesehen.
 
Wenn du das in einem Docker-Container installiert hast, dann hast du doch bestimmt auch die beiden Verzeichnisse
"/docker/paperless-ngx <-> /config" und "/docker/paperless-ngx/data <-> data" verknüpft, oder? Das musst du vorher ggf. noch an deine Nomenklatur der Verzeichnisnamen anpassen.

Bei mir hat paperless-ngx jedenfalls ein in das Verzeichnis "/data/consume" kopiertes Dokument immer zeitnah eingelesen.

Ich habe aber paperless-ngx erst mal wieder runtergeschmissen, weil mir der Konfigurationsaufwand derzeit doch zu groß ist (zu viele andere Baustellen) und ich zudem immer noch recht gut mit meinen Papierdokumenten klar komme. Außerdem wurden bei mir im log des entsprechenden Containers immer angezeigt, dass das jeweils heruntergeladene Image (hatte mehrere versucht) veraltet (deprecated) sei und ich es stattdessen direkt von github herunterladen solle. Kein Beinbruch, aber sowas stört mich dann doch irgendwie.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo zusammen

Hier wird sehr viel übers Scannen gesprochen. Ich habe ich den Vorteil mit einem Kopierer alles zu scannen. Also Automatisch hunderte Seiten.

Was mich mehr interessiert ist wie verwaltet ihr das alles?
Also welche Lösung ihr da einsetzt. Da gibts etliche.
 
Na, im Ausgangsthread war doch die Rede von Paperless-ngx.
 
ja. das habe ich gesehen... dann werde ich mal schauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt jede Menge Dokumentverwaltungssoftware. Ich muss allerdings sagen, dass ich seit Jahrzehnten wunderbar mit einer Ordnerstruktur arbeite. Wenn man da für sich mal eine sinnvolle Aufteilung gefunden hat, findet man alles schnell wieder. Da meine PDFs alle mittels OCR durchsuchbar gespeichert werden, kann man zusätzlich auch Spotlight oder andere Suchsysteme bemühen.
 
  • Like
Reaktionen: Wuchtbrumme
Ich arbeitete auch mit einer sinnvollen Ordnerstruktur.
Das habe ich dann vor einiger Zeit abgeschafft, denn noch Sinnvoller erschien mir die richtige Benennung, gepaart mit OCR, und der Spotlight Suche.

So landet nun fast alles in einem Ordner Dokumente, und ausschließlich durch die Suche greife ich auf Sachen zu.
 
ich benutze Devonthink Office und habe vor kurzem beim Wechsel des Desktops auch auf einen neuen ScanSnap mit Treibersupport für neue OS umgestellt (iX1600). Die Software dazu kann den Dateinamen des PDF aus dem OCR des erkannten Textes zzgl. von Regeln (Datum) bilden. Zusätzlich habe ich eine Automation, die neue Scans (am Gerät) automatisch in den Eingang von Devonthink packt, indiziert, sortiert und einen Tag dranmacht. Das mit dem einzelnen Ordner mache ich deshalb nicht, weil über DT alles gesynct wird (und z.B. auf dem iPhone verfügbar sein kann) und ich so angefangen habe. Die Suche von DT ist noch einmal einen Zacken intuitiver, als das über Spotlight möglich ist.

Es hat hier übrigens einige Threads zum Thema papierloses Büro mit vielen Erfahrungen und Ideen!