- Registriert
- 09.08.20
- Beiträge
- 8.393
So, nachdem am Wochenende der Kabelsalat beseitigt wurde im Büro, kam es zum kompletten Umstellen dort.
Was blieb, sind diverse Papiere auf dem Schreibtisch. Und die Idee, das einfach zu digitalisieren… Einfach…
Gegeben sind:
- Epson WF-7525 (was für ein Kampf, den unter Ventura zum Scannen zu bewegen…)
- Raspberry Pi mit Paperless-ngx in Docker
- Synology DS218
- MacBook
Vom MacBook aus möchte ich ein Dokument scannen. Ziel ist ein Ordner auf dem NAS. Und aus diesem Ordner sollte dieses Paperless-ngx sich die neuen Daten holen und verarbeiten…
So die Idee. Ob das wirklich möglich ist?
Es scheitert bei mir wohl am Wissen, was das mounten angeht. Eigentlich müsste ich ja nur das freigegebene Verzeichnis „paperless“ auf den NAS im Raspberry so mounten, dass er meint, es wäre das ursprüngliche „consume“-Verzeichnis von Paperless-ngx… NUR…
Gibt es da irgendwo etwas so verständliches, dass auch ich es verstehen könnte?
Welche Pfade sind wichtig? Die Pfade in diesen Docker-Teilen sind ja auch nicht einfach so auf dem Raspberry?
Was blieb, sind diverse Papiere auf dem Schreibtisch. Und die Idee, das einfach zu digitalisieren… Einfach…
Gegeben sind:
- Epson WF-7525 (was für ein Kampf, den unter Ventura zum Scannen zu bewegen…)
- Raspberry Pi mit Paperless-ngx in Docker
- Synology DS218
- MacBook
Vom MacBook aus möchte ich ein Dokument scannen. Ziel ist ein Ordner auf dem NAS. Und aus diesem Ordner sollte dieses Paperless-ngx sich die neuen Daten holen und verarbeiten…
So die Idee. Ob das wirklich möglich ist?
Es scheitert bei mir wohl am Wissen, was das mounten angeht. Eigentlich müsste ich ja nur das freigegebene Verzeichnis „paperless“ auf den NAS im Raspberry so mounten, dass er meint, es wäre das ursprüngliche „consume“-Verzeichnis von Paperless-ngx… NUR…
Gibt es da irgendwo etwas so verständliches, dass auch ich es verstehen könnte?
Welche Pfade sind wichtig? Die Pfade in diesen Docker-Teilen sind ja auch nicht einfach so auf dem Raspberry?