• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Papierkorb ganz löschen

michael meister

Golden Delicious
Registriert
22.07.09
Beiträge
10
IMAC mit OS X 10.9, 320 GB HD
Bin leider noch kein echter Experte;-)! Wenn ich meinen Papierkorb sicher und gänzlich löschen will, schaffe ich dies nicht. Es bleiben immer irgendwelche Dateien drin und bei erneutem Löschen steigt das Löschprogramm sofort wieder aus. Was mache ich da falsch?
 
Ruf den Papierkorb auf, geh auf "Finder" (oben in der Menüleiste) und klick auf "Papierkorb sicher entleeren".
 
Vermutlich sind die verbleibenden Dateien im Papierkorb beschädigt oder geschützt. Geschützte Dateien kannst du entfernen indem du beim Entleeren die ALT-Taste drückst und gedrückt hältst. Bei beschädigten Dateien kann das System u. U. glauben, sie seien noch in Gebrauch und kann sie daher nicht löschen. Falls das "Papierkorb sicher entleeren" nicht hinhaut bleibt noch der Weg übers Terminal.

MACaerer
 
… oder die Dateien stammen von einem anderen Volumen. Dann muss dieses angeschlossen sein, um sie zu vernichten.
Salome
 
Mod Info

Papierkorb != Hardware ... daher verschiebe ich mal ins richtige Forum...
 
… oder die Dateien stammen von einem anderen Volumen. Dann muss dieses angeschlossen sein, um sie zu vernichten.
Salome
Zwischenfrage: Ich bin mir nicht sicher, aber werden diese Dateien nicht nur dann überhaupt angezeigt, wenn das Volume angeschlossen ist?
 
Yeep, der Papierkorb ist Bestandteil des jeweiligen Volumes. Daher wird der Inhalt auch nur angezeigt wenn es angeschlossen/aktiviert ist.

MACaerer
 
… oder die Dateien stammen von einem anderen Volumen. Dann muss dieses angeschlossen sein, um sie zu vernichten.
Salome

So weit ich weiss werden Dateien welche von einem Volumen (USB, Thunderbolt oder FireWire) entfernt werden, direkt "unwiderruflich" gelöscht.
 
Das ist nicht richtig. Wenn du von einem externen Volumen löschst, landen die Dateien im Normalfall erst im Ordner .Trashes auf dem Volumen und sie werden im OS-X-Papierkorb angezeigt. Den Ordner auf dem Volumen sieht man als Mac-User im Normalbetrieb nicht – weil der Punkt vor dem Ordnernamen den Ordner versteckt. Erst wenn man den OS-X-Papierkorb bei angeschlossener Platte entleert, verschwinden die Dateien auch aus .Trashes.
 
Warum sollte OS X externe und interne Volumes unterschiedlich behandeln?
Nur Netzwerk-Volumes verhalten sich da anders, da diese ja nicht unbedingt von OS X verwaltet werden - da wird direkt gelöscht.
 
Tja, die Papierkorb-Verwaltung unter dem MacOs ist ein bisschen verwirrend. Man könnte meinen, es gibt nur einen einzigen. In der Realität gibt es aber deren viele: So hat jeder Benutzer und jedes angeschlossene Volume einen eigenen. Zu sehen ist aber immer nur das eine Symbol im Dock. Daher kann das einmal leer oder gefüllt angezeigt werden, je nachdem ob man ein zusätzliches Volume anschließt oder nicht. Um das zu verstehen muss man sich ein kleines bisschen damit auseinandersetzen. ;-)

MACaerer
 
Also bei mir löscht OS X die Dateien von einem externen Volumen immer direkt. Villeicht uist das eine Einstellung welche ich mal vorgenommen habe.
 
Hast du eventuell irgendeine Uralt-Formatierung auf dem externen Volume? Oder dort den Papierkorb gelöscht? Wurden die Platten auf einem Rechner mit einem anderen Betriebssystem formatiert?
Mir ist noch nie irgendeine Einstellung unter OS X vorgekommen, die in diese Richtung läuft.
 
Nein, keine Einstellungssache. Wie MacAlzenau richtig geschrieben hat ist das Lösch-Verhalten des MacOs bei internen und externen Volumes identisch. Der Papierkorb ist erst mal nur ein (mehr oder weniger) normales Verzeichnis auf den Volumes und hat mit dem Löschbefehl des UNIX-Kerns nichts zu tun. Wenn die Daten sofort gelöscht werden ohne im Papierkorb zu landen, dann heißt das, dass derselbe auf dem Volume nicht mehr existiert oder die Zugriffsrechte darauf verbogen sind.

MACaerer
 
Hmmmm....
Ich will es nicht unterschreiben ob es wirklich 100% direkt gelöscht wird, aber ich dachte das sei so.

Oder verwechsle ich da etwas mit den Netzwerkplatten?! Könnte sein.