- Registriert
- 04.11.07
- Beiträge
- 7.938
Der Speicherhersteller OWC veröffentlichte kürzlich einen nachdenklich-stimmenden Blogpost: Bei dem Versuch, das von Apple mitgelieferte erste Laufwerk im neuen iMac zu ersetzen, stellten die Techniker fest, dass die Festplatte von Apple nicht an einen standardisierten 4-Pin-SATA-Stromport angeschlossen ist, sondern einen 7-Pin-Anschluss hat. Dies erlaubt es Apple, mithilfe der Firmware und dem Kabel selbst die Temperatur der Festplatte auszulesen und zu kontrollieren. Das Problem: Keine Festplatte und keine SSD, welche nicht von Apple selbst geliefert wird, unterstützt die Funktionen dieses Kabels. Dies äußert sich nach Einbau eines alternativen Laufwerkes in einem Fehler beim Apple Hardware Test (AHT) und dem ständigen Aufdrehen der Lüfter, da der iMac keine Temperaturinformationen mehr erhielt.
Zwar gab es auch bei den Vorgängern immer wieder Hürden, die der geneigte Nutzer nehmen musste, um seine Festplatte zu ersetzen, aber mit den neuen Modellen hat es Apple erstmals geschafft, dass ein fehlerfreier Wechsel fast unmöglich ist. Auch für Kunden, die mit ihrer Apple-Festplatte zufrieden sind, kann das zum Verhängnis werden: Nach Ablauf der Garantie kostet der Festplattenwechsel dann einige hundert Euro mehr, als wenn man es einfach einen Bekannten mit Ahnung machen lässt, da entsprechende Laufwerke (noch) nicht erhältlich sind und das Aufspielen neuer Firmware (falls je erhältlich) vielen ein zu großes Risiko ist. Ähnlich wie auch der momentane für Apple SSDs exklusive TRIM-Support unter Lion, ist dies ein recht ärgerlicher Umstand.
[PRBREAK][/PRBREAK]

Zwar gab es auch bei den Vorgängern immer wieder Hürden, die der geneigte Nutzer nehmen musste, um seine Festplatte zu ersetzen, aber mit den neuen Modellen hat es Apple erstmals geschafft, dass ein fehlerfreier Wechsel fast unmöglich ist. Auch für Kunden, die mit ihrer Apple-Festplatte zufrieden sind, kann das zum Verhängnis werden: Nach Ablauf der Garantie kostet der Festplattenwechsel dann einige hundert Euro mehr, als wenn man es einfach einen Bekannten mit Ahnung machen lässt, da entsprechende Laufwerke (noch) nicht erhältlich sind und das Aufspielen neuer Firmware (falls je erhältlich) vielen ein zu großes Risiko ist. Ähnlich wie auch der momentane für Apple SSDs exklusive TRIM-Support unter Lion, ist dies ein recht ärgerlicher Umstand.
[PRBREAK][/PRBREAK]

Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: