Moin,
FileSharing für Mac und Windows ist bei Mac OS X Clientversion mit an Bord. Keine Notwendigkeit dafür einen OS X Server zu kaufen. Unter Tiger (10.4) empfiehlt sich der Einsatz von SharePoints zur Vergabe der Rechte, Leopard (10.5) ist da ab Werk etwas komfortabler einzurichten.
Zudem brauchst Du noch einen Router mit Portfreigaben und DynDNS damit der Server tatsächlich vom Internet aus ansprechbar ist.
So viel zum technisch machbaren. Jetzt zu meiner Einschätzung, warum ich das Unfug empfinde und never ever bei mir oder einem meiner Kunden so umsetzen würde:
a) Der Server müßte in der Tat rund um die Uhr laufen, idealerweise ohne das ein Benutzer (den es braucht um FrontRow und die damit verbundenen Applikationen zu steuern) jemals eingreift. Wir hatten es oben schon: ein Server ist ein Server, …
b) zusammen mit dem Server liefe - wegen FrontRow - auch immer ein Monitor (den man an Servern nur in sehr seltenen/expliziten Fällen braucht) und sei es dass nur der Screensaver darauf seine Schleifen zieht. Wohl gemerkt: schon Ruhezustand fällt wegen a) aus!
c) Wo der FrontRow-Benutzer mal nicht den Server stört, stört evtl. der Server den FrontRow Benutzer. Keine Ahnung über welchen Rechner wir reden, aber ich wette was, das ich es schaffe über die Serverdienste Dir das Musik hören, Filme gucken mächtig zu vermiesen!
d) insbesondere auch deshalb, weil ein Fileserver der offen wie ein Scheunentor im Internet hängt ein gefundenes Fressen für alle Arten von Malware, bösartigen Menschen oder auch nur ehrgeizigen Scriptkiddies wird! Schon zweimal, wenn »direkt auf dem Server arbeiten« auch noch die Fernsteuerung via VNC und Konsorten einschliesst. Wenn überhaupt böte es sich allenfalls an, den Server via VPN zugänglich zu machen.
e) wäre ein solch offener Rechner mit urheberrechtlich geschütztem Material drauf (Musik, Filme, …) auch noch ein Ziel für das sich ggf. auch noch die Rechteinhaber - resp. deren Vertreter, vulgo Musikindustrie - interessieren könnten. Ein halbwegs geschickter Anwalt wird dir aus der Blauäugigkeit mit der Du den Server unterhalten willst/würdest gleich mal noch Filesharerabsichten drehen!
Wenn überhaupt, dann plädiere ich dafür
1) Server und Medienzentrale als zwei getrennte Anwendungsfälle zu betrachten
2) den Server hinter eine gescheite Firewall per VPN ansprechbar in ein DMZ zu stellen - nebenbei: das würde auch eine billige Linuxkiste mit Bravour vollbringen!
3) ggf. die Medienzentrale auf ein AppleTV zu verfrachten, welches ggf. von dem Server mitversorgt wird.
Wenn Du mal alle beschriebenen Scherereien zusammenrechnest wirst Du zugeben, das meine Variante zudem billiger kommt, auch wenn es zunächst nach mehr Investition ausschaut

.
Gruß Stefan