Ich wechsel im Oktober vom PC zum iMac. Paar Fragen: 1. Bei Windows gibt es: Paint, wordpad, Zeichentabelle und Spracherkennung. Gibt es das auch bei OS X Tiger? 2. Wenn es Paint, Wordpad, Zecihentabelle und Spracherkennung nicht gibt, wird es dies in Leopard geben? 3. Wie lange dauert ein durchschnittlicher Start und Ausschalten des Macs (iMac)? Danke für eure Antworten
1. "Paint" seltsamerweise nicht, gibt aber genug kleine Programme dafür. Wordpad heißt da TextEdit und ist noch ne Ecke umfangreicher. Zeichentabelle gibts und Spracherkennung auch.
1. - paint: zum glück nicht - wordpad: es gibt textedit .. is prima - zeichentabelle und spracherkennung: ja gibts. 2. .... 3. also durchschnittlich ... so ca .... nunja ... SCHNELL !!
1. Bei Mac OS X gibt es viele Programme dazu. Auch eine Art Wordpad (TextEdit), eine Zeichentabelle, eine Sprachsteuerung. Für Paint gibt es kostenlosen Ersatz aus dem Netz zu laden (obwohl ich dann eher zu mächtigeren Werkzeugen, wie Seashore greifen würde, die ebenfalls kostenlos sind)
Gibt es eine Spracherkennung?????????????? Oh mein Gott, ich freue mich sooooooooo sehr aus mein imac!! Wie funktioniert die Spracherkennung so? Ist sie leicht, toLL, einfach, gut oder mittlelmäßig? was kann man mit ihr so machen?
Ich finde, sie geht gut. So Zeug wie "Quit (programm)", "Get my mail.", etc. geht halt damit. Ob man das im Alltag jetzt so häufig benutzt, wag ich zu bezweifeln
Laut einem Vergleichstest auf silvermac.com dauert das Hochfahren ("It’s a base 20 inch model with 2GHz Intel processor, filled up with 2 GB RAM and running OS 10.4.10.") genau 25,8 Sekunden.
Ich würde Wordpad eher mit den Notizzetteln im Dashboard oder mit dem Notizzettel Programm (Stickies) vergleichen. Die Fähigkeiten von TextEdit gehen nicht nur typografisch sehr, sehr weit darüber hinaus. Gruß Pepi
Also die Spracherkennung im Tiger ist meines Erachtens mit der aus Vista nicht zu vergleichen. Dort ist Vista meiner Meinung nach um längen vorraus. Wohlgemerkt Vista, nicht XP.
Spracherkennung muss meiner Meinung nach in einem Betriebssystem nicht unbedingt vorhanden sein. Wer's unbedingt braucht, kann sich ja ViaVoice oder sowas zulegen. In OS/2 Warp 4 war ja seinerzeit eine recht gute Spracherkennung integriert, aber die meisten haben ein paar Tage damit rumgespielt und sie dann links liegen lassen. Ich ziehe die klassische Tastatur/Maus-Bedienung auch jeder Spracherkennung vor.
und mein imac braucht keine 26 sekunden zum starten er braucht ca 1sekunde hehe. ich schalte ihn fast nie aus, ich schicke ihn in den "schlafmodus", das geht binnen sekunden, das "aufwachen" ebenso. stromverbrauch ausgeschaltet: 8watt; stromverbrauch im ruhezustand: 8watt...so oder so ähnlich. auf jedenfall identisch!
Ich ziehe die klassische Tastatur/Maus-Bedienung auch jeder Spracherkennung vor.[/quote] Ich bevorzuge auch tastatur und Maus!!
Brauchst du die Spracherkennung für etwas spezielles oder findest du dieses Tool einfach nur cool? :-D
wenn du dich für stromverbrauch im ruhezustand interessierst, dann solltest du dier mal das widget "deep sleep" ansehen: http://www.axoniclabs.com/ der mac braucht länger zum einschlafen und aufwachen, aaaber: das system ist wie beim normalen ruhezustand wieder da, wo du aufgehört hast und der computer braucht wohl weniger strom. (da du so ein messgerät zu haben scheinst, würd mich mal interessieren, wieviel dein imac denn im "deep sleep" verbraucht, solltest du das widget mal austesten.)
Zu Dunkelbunt: Ich brauche die Spracherkennung eugentlich nicht aber nur sao zur Interesse! Weil Vista hats und wenn OS X es nicht hätte....... naya aber hat ja also
Ich bevorzuge auch tastatur und Maus!! [/quote] Würde ich auch. Und freue dich auf den Mac, ich persönlich arbeite seit meinem switch fast nur noch mit Tastaturbefehlen! So arbeitet man extrem schnell, und praktisch! Und in Kombination mit der Mighty Mouse (ich benutze 3 von 4 Tasten) ist man damit sehr schnell! Ach ja: mein iMac braucht 22s zum aufstarten! Gruss
Hat Mac OS X schon mindestens seit 2005, wenn nicht sogar schon seit 2003 PS: Da fällt mir gerade das hier als OT ein
Korrekter wäre in etwa "seit 1985". Damals hieß das was heute als "Text to Speech" bezeichnet wird noch MacinTalk und war als eigene Systemerweiterung zu System 6 bei Apple kostenlos verfügbar. Seit System 7 wurde MacinTalk mit dem System mitgeliefert. Damals wurden auch die "Pro Voices" eingeführt. Das Repertoire an Stimmen und auch deren "Demo Sätze" haben sich seit der Einführung der Software nicht nennenswert geändert. Mit Leopard wurde erstmals eine neue Stimme die mit neuer Phonetik generiert wird hinzugefügt, die "Alex" heißt. Gruß Pepi PS: Wer mag, kann mit der Spracherkennung und Text-To-Speech Schach spielen und seinem Mac dabei die Züge ansagen. (Wie die Figuren auf englisch benannt werden läßt sich bequem über die Hilfe rausfinden.)