• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Officeprogramm für Schule usw.

Ich finde Pages hat den Vorteil ein super Schriftbild zu haben und sehr schnell zu sein. Etwas unglücklich ist die Anlage von Formatierungen wie Überschriften. Das habe ich mit iWork 08 bis heute nicht hinbekommen. Openoffice.org ist günstig, MS Word der Standard.

Ich nutze OO.org am liebsten.
 
Vor allen Dingen ist interessant, ob die Dateien mit anderen Plattformen ausgetauscht werden sollen. Und vielleicht auch, was die Dateien beinhalten, die Du austauschen willst.
Wenn's nur um Texte geht, ist der Austausch recht problemlos möglich.

Sollten in Textdokumenten auch Matheformeln enthalten sein, wird's recht schwierig. Da gibt's nur relativ wenige Wege, wie das vernünftig funktioniert - witzigerweise ist die Microsoft-Kompatibilität an dieser Stelle total für'n Ar...
In diesem Falle würde ich zu NeoOffice / OpenOffice raten.
Der Export aus pages und Import in MS-Office ist nur in Grenzen problemlos.
Ist hundertprozentige MS (Windows) Kompatibilität erforderlich, ist wohl (auch wenn's eigentlich aberwitzig ist) eine virtuelle Maschine mit Office 2007 bedenkenswert.

Ich hab' mal irgendwann aus Interesse eine Import-Export-Session gestartet, in der ich einen kurzen Text mit mathematischen Formeln in Office 2007 / Office 2008 / NeoOffice / Pages geschrieben, in alle machbaren Formate exportiert und in allen machbaren Programmen importiert.
Die Unterschiede, wie der Import aussieht (und inwieweit gerade die Formeln noch zu bearbeiten sind) hab' ich dann jeweils mit einem Bildschirmfoto festgehalten.
Wenn's jemanden interessiert, kann ich das mal irgendwo hochladen.
 
Der Witz ist, das selbst bei OpenOffice die Abwärtskompatibilität nicht ohne Tücken ist. Habe es länger nicht mehr getestet, aber beim Umstieg auf die 3er Version und der damit verbundenen Änderung der .odf-Version waren plötzlich alle neuen Aufzählungen mit einem anderen Format-Dialog versehen.

Mir ist bei OpenOffice die wahnwitzige Komplexität bei den Formatvorlagen (mit Vererbung) sauer aufgestoßen. Bei iWork ist das alles etwas übersichtlicher. Wenngleich natürlich nicht so viele Möglichkeiten existieren.
 
Ich finde Pages hat den Vorteil ein super Schriftbild zu haben und sehr schnell zu sein.

Aha, also ein Text schaut doch identisch aus, ob nun in OO, Office oder iWork geschrieben.
Was unterschiedlich ist sind die Schriftarten.
Mich würde mal interessieren wie du das genau meinst.

Oder kannst du bei ausgedrucktem Text unterscheiden ob ich ihn mit OO, Office oder iWork geschrieben hab?
 
Aha, also ein Text schaut doch identisch aus, ob nun in OO, Office oder iWork geschrieben.

Oh, nein! Der Textsatz ist unterschiedlich - das "Zusammenziehen" von "ff", das Unterschneiden (z.B. bei "Te" usw. Einen guten Überblick kann man hier (http://oestrem.com/thingstwice/wp-content/uploads/2007/05/layout-test-all.pdf) bekommen. (Einführungsartikel auf http://oestrem.com/thingstwice/2007/05/latex-vs-word-vs-writer/ )

Und gerade bei Formeln ist der Unterschied noch mal dramatischer.
 
Oder kannst du bei ausgedrucktem Text unterscheiden ob ich ihn mit OO, Office oder iWork geschrieben hab?

Das wir eher sehr schwer sein.

Eines kann ich aus Erfahrung sagen. Der gleiche Text, identische Schriftart und völlig gleich formatiert sieht in Word und LaTex doch deutlich unterschiedlich aus. LaTex ist da viel besser in der Darstellung. Denke das könnte ich auch erkennen.

Meiner Enschätzung nach ist im Schriftbild zwischen Word und Openoffice nur ein geringer Unterschied zu sehen. Pages schneidet ein wenig besser ab.

Sobald du Texte exportiert besteht immer die Gefahr das sich der Text ändert.
 
Oh vielen Dank, die Links sind sehr hilfreich.
Dann werd ich mal weiterhin bei Latex bleiben wenn möglich ;-)