• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Objective-C Tutorial auf Deutsch

  • Ersteller Ersteller Prophet
  • Erstellt am Erstellt am
wie siehts mit der übersetzung aus??

ps. bin neu hier, also auch noch ein hallo dazu
 
Become an XCoder

Super Link, geiles Buch, hat mir genau den Einstieg in XCode gegeben, den ich gebraucht habe. Danke!
 
Der Thread ist zwar schon älter. Aber in den letzten zwei Jahren hat sich doch einiges getan. Seit kurzem gibt es z. B. die dritte Auflage vom Hillegass Buch "Cocoa Programming for Mac OS X" auch in deutsch. ISBN: 978-3826659607. Das ist eigentlich das Standardwerk, wenn man eine Anleitung fürs Programmieren unter Mac OS X in Buchform sucht. Das angesprochene Dokument "Become An XCoder" gibt es hier in deutsch herunterzuladen: http://www.cocoalab.com/BecomeAnXcoder(German).pdf

Tobi
 
  • Like
Reaktionen: MacMark und michast
"Cocoa - Programmieren für Mac OS X" von Aaron Hillegass ist auch ein gutes Buch, was es vor kurzem zu kaufen gibt.
Außerdem empfehle ich sich noch zusätzlich mit C auseinander zu setzen, da es eine echte Teilmenge zu ObjC ist.
 
Und wenn man "Cocoa Programming for Mac OS X" durch hat, kann man mit "Advanced Mac OS X Programming" von Dalrymple und Hilleggass weitermachen ;-)

Ich bevorzuge allerdings Fachbücher in Originalsprache, weil beim Übersetzen durch Laien gerne ganz komisches Zeug rauskommt. Und da sich die Worte nach 20 Seiten eh wiederholen, muß auch nicht oft nachschlagen.
 
Und wenn man "Cocoa Programming for Mac OS X" durch hat, kann man mit "Advanced Mac OS X Programming" von Dalrymple und Hilleggass weitermachen ;-)

Ich bevorzuge allerdings Fachbücher in Originalsprache, weil beim Übersetzen durch Laien gerne ganz komisches Zeug rauskommt. Und da sich die Worte nach 20 Seiten eh wiederholen, muß auch nicht oft nachschlagen.

Hach ist eigentlich schon gelungen, den Tanenbaum würde ich aber auch nicht auf deutsch kaufen.
 
Also ich hab den Hillegass und den Vorgänger von Objective C & Cocoa I.
Zu mir persönlich passte der Hillegass didaktisch besser, aber das ist ja Geschmackssache.
 
bin ich eigentlich der einzige, der findet, dass PHP um LÄNGEN logischer und einfacher ist, und trotzdem ne menge kann?
und PHP-Dokumentationen auf um ein vielfaches Verständlicher sind?
gibts vl. einen php zu objective C converter? lol
 
bin ich eigentlich der einzige, der findet, dass PHP um LÄNGEN logischer und einfacher ist, und trotzdem ne menge kann?
Hüstel, PHP gilt als ziemlicher Murks. PHP3 war eine einzige Zumutung, PHP4 wurde halbwegs brauchbar und PHP5 hat endlich eine vollständige OO Unterstützung, die aber auch irgend syntaktisch grausam ist. Allein schon die Tatsache, daß in PHP es keine Arrays (das was es in PHP gibt ist in Wahrheit eine Map) gibt, ist schon ziemlich schräg.
 
Hüstel, PHP gilt als ziemlicher Murks. PHP3 war eine einzige Zumutung, PHP4 wurde halbwegs brauchbar und PHP5 hat endlich eine vollständige OO Unterstützung, die aber auch irgend syntaktisch grausam ist. Allein schon die Tatsache, daß in PHP es keine Arrays (das was es in PHP gibt ist in Wahrheit eine Map) gibt, ist schon ziemlich schräg.

hm, ich hab erst ab PHP 4 angefangen und muss sagen, da habich ganz brauchbare sachen g'macht.
naja ich werd mich mal genauer in Objective-C einarbeiten. Kann ich mit der Sprache auf für Windows programmieren?
 
  • Like
Reaktionen: michast
PHP hat auch ganz andere Intentionen als Objective, aber trozdem full ack.
Früher als WebObjects noch auf Objective-C basierte, war das aber nicht unbedingt der Fall. Vor dem Merger mit Apple war das Entwickeln von Webanwendungen mit WO die wichtigste Domäne von Objective-C. Tja, SUN, BEA und IBM haben das geändert.