• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Nur Lokale IP

Lord_Eguk

Alkmene
Registriert
01.01.13
Beiträge
31
Moin

Meinem MacBook wird nur eine lokale ip (10.0...) zugewiesen. Wie kann ich eine 'bekommen' die ich aus dem Internet erreichen kann?

Hoffe auf Antworten :)

Lord_Eguk
 

TAdS

Osnabrücker Reinette
Registriert
17.09.04
Beiträge
977
Indem du deinen Mac nicht an einen Router, sondern direkt an ein reines Modem anschliesst.

Gruesse
 

Mitglied 25554

Gast
Ein paar mehr Details wären ganz hilfreich. Da wären z.B. Fragen wie "Wie wählst Du Dich ins Internet ein (Modem oder per Router)? Falls Router: Anbindung per LAN oder WLAN? Benötigst Du die Angabe Deiner WAN-IP oder brauchst Du einen Dyn-DNS-Namen?"
 

Lord_Eguk

Alkmene
Registriert
01.01.13
Beiträge
31
Ich verbinde mich über das WLAN oder das LAN über ein Airport Extreme
 

Bananenbieger

Golden Noble
Registriert
14.08.05
Beiträge
25.515
Die wichtigste Frage ist noch gar nicht gestellt worden: Was soll unter dem Strich bezweckt werden?

Dann könnte man schauen, ob Dyn-DNS, DMZ, VPN usw. eventuell die Lösung wären.
 

salome

Golden Noble
Registriert
20.08.06
Beiträge
23.750
Eigene Erfahrung: Wenn der AirPort als Basisstation konfiguriert ist, findest du dort die "öffentliche" IP mit Internetzugriff. Alle dran hängenden Gerät haben eine lokale IP 10.0.1.1 (2,3, 4 usw) und können natürlich ins Internet.
Der AirPort funktioniert als Router, davor ist (bei mir) ein Kabelmodem.
Salome
 

MACaerer

Roter Herbstkalvill
Registriert
23.05.11
Beiträge
13.046
Willst du versuchen übers Internet auf dein MacBook zuzugreifen, oder warum soll das Book eine öffentliche IP haben? Das ist ja der Sinn der NAT-Technologie eines Routers die daran hängenden Clients von "außen" unsichtbar zu machen. NAT entspricht dadurch mehr oder weniger einer Hardware-Firewall. Das zu umgehen ist zwar grundsätzlich möglich aber ziemlich aufwändig, indem man einen Port definiert, der durchgängig ist (Port-Forward).

MACaerer