• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

nmap Installation!

hibachi

Kaiser Wilhelm
Registriert
06.12.05
Beiträge
173
Hallo,
ich hab gerade versucht nmap zu installiern, allerdings haben sich dabei ein paar Fragen aufgetan. Ich hab erst versucht nmap via fink zu installieren, was allerdings nicht richtig klappen wollte. nmap wurde zwar installiert (via apt), allerdings konnte ich es danach nicht oeffnen: nmap: comment not found. oder so aehnlich.

dann habe ich mir unter http://insecure.org/nmap/ die aktuelle version von nmap runtergeladen. die aktuellen dev tools hab ich bereits installiert. allerdings sagte mir das terminal nach dem ausführen von make, dass nmap nicht installiert werden konnte weil gtk pakete fehlen. dann hab ich das selbe nochmal im terminal von X11 probiert, allerdings kam dort der selbe fehler.

kann mir jemand die unterschiede zwischen dem terminal in X11 und dem normalen terminal erklären? und was muss ich tun um die Gui version von nmap installieren zu koennen? muss ich dafür gnome in X11 installieren?

gruesse,
vincent.
 
Da gibits BTW auch n Installationspaket von nmap für OS X (Wird benötigt für xnmap, logischerweise, lässt sich aber auch vom terminal nutzen, wenns sein muss)
 
hab ich auch gerade gefunden.. :-!

nundenn, kann mir trotzdem jemand erklaeren wie man linux programme installiert, die eigentlich ein gui mitbringen..? ich hab mir schon oft die frage gestellt, ob man dafür gnome, kde oder eins der tausend anderen X systeme installieren muss..

und den unterschied zwischen den beiden terminal version (x11 und terminal) haett ich auch gern erklaert bekommen..

danke schonmal.
vince.
 
Dafür muss er aber auch ein nmap installiert haben, oder? Bei mir funktioniert nmap unter Fink einwandfrei. Fink installieren, dann im Terminal (nicht im X11-xterm)
Code:
sudo apt-get update
sudo apt-get install nmap
Fertich. Dann nmap aus dem Terminal (nicht aus dem X11-xterm) heraus aufrufen. Unterschied ist der, dass die Datei .profile anscheinend von xterm nicht eingelesen wird. Darin steht das Fink-Environment, d.h. der Eintrag dass Software auch unter dem Fink-Ordner /sw gesucht werden soll.

Edit: hochstammapfel war einfach zu schnell. ;-)
 
Nmap per Fink ist kein Problem. Hast du vorher ein Fink selfupdate gemacht?
 
Dafür muss er aber auch ein nmap installiert haben, oder?
Wenn du lesen würdest, was ich schreibe, wüsstest du, dass sich ein Installationspaket downloaden lässt, von oben genannter Seite, mit dem sich nmap bequem per Klickibunti installieren lässt.

Toll, wa?




;)
 
Wenn du lesen würdest, was ich schreibe, wüsstest du, dass sich ein Installationspaket downloaden lässt, von oben genannter Seite, mit dem sich nmap bequem per Klickibunti installieren lässt.

Toll, wa?
Wenn Du Deine Beiträge nicht ganz so schnell tippen würdest, hätte ich es auch lesen KÖNNEN. ;-)
 
Keine Ahnung, was ihr mit eurem apt-get habt, aber unter Fink läuft das so, indem man im Terminal eingibt:

fink install nmap
 
Keine Ahnung, was ihr mit eurem apt-get habt, aber unter Fink läuft das so, indem man im Terminal eingibt:

fink install nmap
Nein, nicht zwingend. apt-get und Co ist ebenfalls ein Bestandteil von Fink (bzw. ein defaultmäßig installiertes Fink-Paket). Mir persönlich ist apt-get lieber, ist aber Geschmackssache.
 
xnmap läuft nun, nmap auch. im normalen terminal.
fink self update?
ich hab ein sudo apt-get update vorher gemacht.

aber leute, wenn ich jetzt zB ein ganz einfaches gnome programm installieren möchte, das eine gui hat (und ich diese auch sehen will), muss ich doch vorher gnome in X11 (xterm?) installieren?! oder geht das alles nicht?

X-CD-Roast läuft bei mir auch nicht und liefert die selbe fehlermeldung: gtk pakete fehlen.. (oder so ähnlich)

kann mir jemand diesen zusammenhang nochmal verdeutlichen?
 
Mag sein, quarx, aber "fink install paketname" ist der Standardweg und hat bei mir noch nie zu Problemen geführt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mag sein, quarx, aber "fink install paketname" ist der Standardweg und hat bei mir noch nie zu Problemen geführt.
Ein
Code:
sudo fink selfupdate
ruft übrigens unter anderem
Code:
apt-get update
auf. Die "fink install" und "apt-get install"-Varianten sind beides nur Frontends für dpkg. Insofern ist es Wurst, was man nimmt.
 
aber leute, wenn ich jetzt zB ein ganz einfaches gnome programm installieren möchte, das eine gui hat (und ich diese auch sehen will), muss ich doch vorher gnome in X11 (xterm?) installieren?! oder geht das alles nicht?

X-CD-Roast läuft bei mir auch nicht und liefert die selbe fehlermeldung: gtk pakete fehlen.. (oder so ähnlich)

kann mir jemand diesen zusammenhang nochmal verdeutlichen?
Du installierst vom Quellcode? Dann musst Du natürlich die entsprechenden GUI-Bibliotheken unter Fink installieren und beim Compilieren (besser: Konfigurieren) den Pfad zur Bibliothek ergänzen (irgendwie als Option dem configure-Aufruf mitgeben).

Aber blöde Frage: Was kann X-CD-Roast genau, was Mac OS X nicht kann? :-!
 
Du installierst vom Quellcode? Dann musst Du natürlich die entsprechenden GUI-Bibliotheken unter Fink installieren und beim Compilieren (besser: Konfigurieren) den Pfad zur Bibliothek ergänzen (irgendwie als Option dem configure-Aufruf mitgeben).

Aber blöde Frage: Was kann X-CD-Roast genau, was Mac OS X nicht kann? :-!


X-CD-Roast ist mächtig, da es den cdrecord befehl (bekannt von linux) nutzt.. neulich wollte ich eine BeOS 5 installations CD brennen und hab es mit keinem os x programm hinbekommen..

was heisst.. "entsprechende GUI-Bibliotheken" ?
und schonmal danke an alle.. !!
 
Vielleicht ist es einfacher, wenn Du in Fink auch die unstable-Pakete anzeigen lässt. Da gibt es cdrtools und xcdroast (ohne Verrenkungen). Wie man Fink auf "unstable" umstellt, steht hier in der FAQ.
 
... Die "fink install" und "apt-get install"-Varianten sind beides nur Frontends für dpkg. Insofern ist es Wurst, was man nimmt.

Fein, dann nehme ich doch weiterhin das, was Fink fürs Installieren sagt, was man nehmen soll: "fink install". Da bin sicher, daß es das tut, was ich will.
 
X-CD-Roast ist mächtig, da es den cdrecord befehl (bekannt von linux) nutzt.. neulich wollte ich eine BeOS 5 installations CD brennen und hab es mit keinem os x programm hinbekommen..

was heisst.. "entsprechende GUI-Bibliotheken" ?
und schonmal danke an alle.. !!

Hast du hdiutil und drutil probiert?

Und:
MacOS X -> Port integrated in cdrecord-1.8a28.
http://cdrecord.berlios.de/old/private/cdrecord.html
http://www.stepwise.com/Articles/Technical/cdrecord.html

Gl, hf!