- Registriert
- 04.05.06
- Beiträge
- 797
Nike+iPod Sportskit - ein kleines Review
Wenn das Laufen zu den Hobbys zählt, beschäftigt man sich natürlich hin und wieder auch mit seinen Zeiten, der Distanz, die man zurücklegt und mit der vielleicht wichtigsten Kennzahl beim Laufen: der „Pace“ (die angibt wie viele min pro km benötigt werden).
Für laufende iPod nano Besitzer hat Apple mit Nike ein Paket geschnürt mit dem es möglich wird, die o. g. Werte zu messen und auszuwerten. Das Set besteht aus einem Sensor, der im/am Schuh befestigt wird, einem Empfänger für den Dock-Anschluß des iPod nano und Software für den iPod zur Auswertung.
Geht man davon aus, dass sich das System vor allem an diejenigen richtet, die bereits einen iPod nano haben, so überrascht, dass es von den Kosten doch im Rahmen bleibt:
Für das Nike+iPod-Sportskit werden nur 29,- € verlangt.
Allerdings sind für den sinnvollen Einsatz meiner Meinung nach noch weitere Zubehörartikel erforderlich, die separat angeschafft werden müssen.
Zunächst mal ist es so gedacht, dass der Schuh-Sender in einem speziellen Nike+ Schuh in der Sohle untergebracht wird.
Nun sollte jedoch ein Schuh gelaufen werden, der zum jeweiligen Läufer passt und nicht zum Sensor, deshalb ist es nicht empfehlenswert den Nike+ Schuh blind zu kaufen.
Ein Laufschuh sollte immer unvoreingenommen auf ein bestimmtes Modell im Lauf-Fachgeschäft gekauft werden, nach erfolgter Videoanalyse um sicher zu stellen, dass der Schuh auch zum Laufstil und Pronationsverhalten passt.
Da dies natürlich für Läufer nichts neues ist, gibt es einige Firmen, die eine Halterung für den Sensor am Schuh entwickelt haben, so dass sich das Sportskit mit jedem Schuh kombinieren lässt. Dies ist das erste Accessoire, das noch angeschafft werden muss, wenn der Nike+ Schuh nicht der richtige ist, oder auch einfach nur der schon vorhandene Laufschuh hierfür verwendet werden soll.
Ich habe mich für die RunAway Switch Easy Halterung für 8,99 € entschieden. Gekauft bei Gravis im Laden - mit Versandkosten habe ich nichts Günstigeres gefunden.
In diese Halterung wird der Sensor eingelegt und kann dann an den Schnürbändern des Laufschuhs befestigt werden.
Die Halterung hat zum einfachen Anbringen einen Drehmechanismus und rastet zum Verschließen mit 3 kleinen Zacken ein.
Dieses Einrasten ist mir jedoch nicht sicher genug als Befestigung; ich klebe immer noch einen Streifen Tesafilm drüber. Dies mag übervorsichtig sein, aber ich kenne mich: ohne diese zusätzliche Vorrichtung würde ich ständig auf meine Schuhe schauen, ob denn auch noch alles da ist
Mit dem Streifen Tesafilm hält der Sensor jedenfalls sehr gut am Schuh. Ohne vielleicht auch, hab ich aber noch nicht ausprobiert.
Anwendung:
Die Installation ist denkbar einfach: Empfänger anschließen, Sensor am Schuh anbringen - fertig. Die Bedienung über den iPod ist sehr einfach und gewohnt intuitiv.
Zum Trainingsstart einfach den neu hinzu gekommenen Menupunkt Nike+iPod auswählen, die Trainingsart auswählen, die Musik für das Training auswählen (zB eine Playlist) und schon sucht der Empfänger den Sender am Schuh. Sobald er ihne gefunden hat (dauert schon mal so 5-10 sek.) kann das Training durch Drücken der mittleren Taste begonnen werden. Ab diesem Zeitpunkt beginnt dann auch die Aufzeichnung.
Vor dem ersten Lauf ist es aber sinnvoll den iPod noch mal mit iTunes zu synchronisieren, da er für das Sportskit noch ein Update (?) und ein Sprachpaket runterläd und installiert (Platzbedarf auf dem iPod etwa 40 MB).
Während des Laufs kann jetzt durch Drücken der mittleren Taste eine Ansage ausgelöst werden, die dem Läufer mitteilt, wie lange man schon läuft, wie viele Kilometer man bereits zurückgelegt hat und mit welcher Pace man grade läuft.
Dies funktioniert alles zuverlässig und problemlos. Einzig die Unterbringung des iPods ist nicht ganz einfach:
Will man während des Laufs die Ansagefunktion benutzen, darf die Tastensperre natürlich nicht aktiviert sein, ein Drücken auf Menu unterbricht aber direkt das Training.
In der kälteren Jahreszeit laufe ich mit Jacke, da habe ich eine größere Tasche und ich kann ihn dort transportieren, muss dann aber für jede Ansage, den iPod aus der Tasche holen, Tastensperre raus, drücken, hören, Tastensperre rein, iPod wieder in die Tasche...
Das empfand ich bei den ersten Läufen als wenig praktikabel.
Also habe ich mir ein weiteres Zubehörteil gekauft: Die Nike+ Tasche für den iPod samt Nike+Empfänger am Arm.
Diese Tasche kann ich jedem Interessenten sehr ans Herz legen, wenngleich sie mit 35,- € teurer ist als das Sportskit selbst.
In der Tasche sitzt der iPod jedenfalls bombenfest, aber nicht unangenehm am Arm, ist gegen Regen und Schweiß geschützt und man kann während des Laufs ganz einfach die Ansage auslösen. Diese Tasche ist wirklich sehr praktisch.
Einziger Nachteil der Tasche: durch den Neoprenstoff ist es mir während des Laufens nicht möglich die Lautstärke des iPods zu verändern, diese sollte also schon vor dem Lauf auf das richtige Level eingestellt werden. Andere Nutzer schaffen dies, vielleicht bin ich auch nur zu grobmotorisch veranlagt.
Genauigkeit der Messung:
Hier hält sich meine Begeisterung etwas in Grenzen. Meine Laufstrecken sind relativ genau ausgemessen und die Messung des Sportskit weicht zum Teil doch erheblich ab.
Ich laufe zB meine „Hausrunde“, die ziemlich genau 12,1 km lang ist. Mal zeigt mir das Sportskit 11,3 km für die Runde an, mal 11,5 km, mal 11,8 km - immer anders, aber es fehlen eigentlich immer ein paar Hundert Meter.
Ärgerlich ist, dass durch das Fehlen der Strecke die Pace natürlich auch verfälscht ist.
Meine subjektive Einschätzung ist, dass das wahrscheinlich mit der Befestigung am Schuh zusammenhängt. Je fester der Empfänger sitzt (je weniger er also wackeln kann), desto genauer die Messung. Außerdem habe ich das Gefühl, dass die Messung umso genauer ist, je langsamer ich laufe. Das muss ich aber auch noch etwas beobachten.
Die Möglichkeit der Kalibrierung hat jedenfalls nicht viel gebracht. Ich wechsel allerdings auch häufig die Schuhe, man müsste wohl für jeden Schuh vor jedem training neu kalibrieren. Ich mache dies nicht und lebe mit der Ungenauigkeit.
Sonstige Funktionen der Software:
Nach dem Laufen, wird der iPod an den Mac angesteckt, synchronisiert sich mit iTunes und überträgt die Trainingsdaten an Nike+. Dort werden dann alle Läufe graphisch dargestellt und man kann sie so noch einmal Revue passieren lassen.
Zusätzlich kann man sich selber Ziele setzen und an Wettkämpfen teilnehmen.
Diese Wettkämpfe sind eine sehr spannende Sache, so gibt es zum Beispiel hier im Forum einen monatlichen Wettkampf, wer in dem Monat die meisten Kilometer läuft.
Die Teilnehmer werden dann in der speziellen Wettkampfrubrik in der Reihenfolge der momentanen Platzierung angezeigt - das motiviert! Sehe ich, dass der Läufer unter mir, grade soviel gelaufen ist, dass er mich von meinem Platz verdrängt, hält mich nichts mehr zuhause auf dem Sofa :-D
Nein, im ernst, ganz so schlimm ist es nicht, aber es macht wirklich Spaß und ist eine schöne Motivation.
Hier mal ein paar Screenshots der Nike+ Seite:
Die letzten Läufe in der Übersicht.
Die Kurve eines Laufs.
Unser Apfeltalk-Wettkampf (März)
Fazit:
Ich finde das Sportskit sehr lustig. Mein iPod ist eh immer beim Laufen dabei und das Sportskit macht wirklich Spaß. Es ist zwar nicht 100% genau, aber wiegt die Ungenauigkeit mit schönen Funktionen, wie den Wettkämpfen und der Ansage unterwegs absolut auf.
Es dient also weniger der wissenschaftlichen Trainingssteuerung, wie es zB verschiedene Pulsuhrmodelle von Polar mit Schuhsensor ermöglichen, als mehr dem Spaß während des Laufs. Für mich als Hobbyläufer reicht das aus.
Ich würde mir das Nike+iPod Sportskit wieder kaufen.

Wenn das Laufen zu den Hobbys zählt, beschäftigt man sich natürlich hin und wieder auch mit seinen Zeiten, der Distanz, die man zurücklegt und mit der vielleicht wichtigsten Kennzahl beim Laufen: der „Pace“ (die angibt wie viele min pro km benötigt werden).
Für laufende iPod nano Besitzer hat Apple mit Nike ein Paket geschnürt mit dem es möglich wird, die o. g. Werte zu messen und auszuwerten. Das Set besteht aus einem Sensor, der im/am Schuh befestigt wird, einem Empfänger für den Dock-Anschluß des iPod nano und Software für den iPod zur Auswertung.

Geht man davon aus, dass sich das System vor allem an diejenigen richtet, die bereits einen iPod nano haben, so überrascht, dass es von den Kosten doch im Rahmen bleibt:
Für das Nike+iPod-Sportskit werden nur 29,- € verlangt.

Allerdings sind für den sinnvollen Einsatz meiner Meinung nach noch weitere Zubehörartikel erforderlich, die separat angeschafft werden müssen.
Zunächst mal ist es so gedacht, dass der Schuh-Sender in einem speziellen Nike+ Schuh in der Sohle untergebracht wird.
Nun sollte jedoch ein Schuh gelaufen werden, der zum jeweiligen Läufer passt und nicht zum Sensor, deshalb ist es nicht empfehlenswert den Nike+ Schuh blind zu kaufen.
Ein Laufschuh sollte immer unvoreingenommen auf ein bestimmtes Modell im Lauf-Fachgeschäft gekauft werden, nach erfolgter Videoanalyse um sicher zu stellen, dass der Schuh auch zum Laufstil und Pronationsverhalten passt.
Da dies natürlich für Läufer nichts neues ist, gibt es einige Firmen, die eine Halterung für den Sensor am Schuh entwickelt haben, so dass sich das Sportskit mit jedem Schuh kombinieren lässt. Dies ist das erste Accessoire, das noch angeschafft werden muss, wenn der Nike+ Schuh nicht der richtige ist, oder auch einfach nur der schon vorhandene Laufschuh hierfür verwendet werden soll.
Ich habe mich für die RunAway Switch Easy Halterung für 8,99 € entschieden. Gekauft bei Gravis im Laden - mit Versandkosten habe ich nichts Günstigeres gefunden.
In diese Halterung wird der Sensor eingelegt und kann dann an den Schnürbändern des Laufschuhs befestigt werden.
Die Halterung hat zum einfachen Anbringen einen Drehmechanismus und rastet zum Verschließen mit 3 kleinen Zacken ein.


Dieses Einrasten ist mir jedoch nicht sicher genug als Befestigung; ich klebe immer noch einen Streifen Tesafilm drüber. Dies mag übervorsichtig sein, aber ich kenne mich: ohne diese zusätzliche Vorrichtung würde ich ständig auf meine Schuhe schauen, ob denn auch noch alles da ist

Mit dem Streifen Tesafilm hält der Sensor jedenfalls sehr gut am Schuh. Ohne vielleicht auch, hab ich aber noch nicht ausprobiert.
Anwendung:
Die Installation ist denkbar einfach: Empfänger anschließen, Sensor am Schuh anbringen - fertig. Die Bedienung über den iPod ist sehr einfach und gewohnt intuitiv.
Zum Trainingsstart einfach den neu hinzu gekommenen Menupunkt Nike+iPod auswählen, die Trainingsart auswählen, die Musik für das Training auswählen (zB eine Playlist) und schon sucht der Empfänger den Sender am Schuh. Sobald er ihne gefunden hat (dauert schon mal so 5-10 sek.) kann das Training durch Drücken der mittleren Taste begonnen werden. Ab diesem Zeitpunkt beginnt dann auch die Aufzeichnung.
Vor dem ersten Lauf ist es aber sinnvoll den iPod noch mal mit iTunes zu synchronisieren, da er für das Sportskit noch ein Update (?) und ein Sprachpaket runterläd und installiert (Platzbedarf auf dem iPod etwa 40 MB).
Während des Laufs kann jetzt durch Drücken der mittleren Taste eine Ansage ausgelöst werden, die dem Läufer mitteilt, wie lange man schon läuft, wie viele Kilometer man bereits zurückgelegt hat und mit welcher Pace man grade läuft.
Dies funktioniert alles zuverlässig und problemlos. Einzig die Unterbringung des iPods ist nicht ganz einfach:
Will man während des Laufs die Ansagefunktion benutzen, darf die Tastensperre natürlich nicht aktiviert sein, ein Drücken auf Menu unterbricht aber direkt das Training.
In der kälteren Jahreszeit laufe ich mit Jacke, da habe ich eine größere Tasche und ich kann ihn dort transportieren, muss dann aber für jede Ansage, den iPod aus der Tasche holen, Tastensperre raus, drücken, hören, Tastensperre rein, iPod wieder in die Tasche...
Das empfand ich bei den ersten Läufen als wenig praktikabel.
Also habe ich mir ein weiteres Zubehörteil gekauft: Die Nike+ Tasche für den iPod samt Nike+Empfänger am Arm.

Diese Tasche kann ich jedem Interessenten sehr ans Herz legen, wenngleich sie mit 35,- € teurer ist als das Sportskit selbst.
In der Tasche sitzt der iPod jedenfalls bombenfest, aber nicht unangenehm am Arm, ist gegen Regen und Schweiß geschützt und man kann während des Laufs ganz einfach die Ansage auslösen. Diese Tasche ist wirklich sehr praktisch.
Einziger Nachteil der Tasche: durch den Neoprenstoff ist es mir während des Laufens nicht möglich die Lautstärke des iPods zu verändern, diese sollte also schon vor dem Lauf auf das richtige Level eingestellt werden. Andere Nutzer schaffen dies, vielleicht bin ich auch nur zu grobmotorisch veranlagt.

Genauigkeit der Messung:
Hier hält sich meine Begeisterung etwas in Grenzen. Meine Laufstrecken sind relativ genau ausgemessen und die Messung des Sportskit weicht zum Teil doch erheblich ab.
Ich laufe zB meine „Hausrunde“, die ziemlich genau 12,1 km lang ist. Mal zeigt mir das Sportskit 11,3 km für die Runde an, mal 11,5 km, mal 11,8 km - immer anders, aber es fehlen eigentlich immer ein paar Hundert Meter.
Ärgerlich ist, dass durch das Fehlen der Strecke die Pace natürlich auch verfälscht ist.
Meine subjektive Einschätzung ist, dass das wahrscheinlich mit der Befestigung am Schuh zusammenhängt. Je fester der Empfänger sitzt (je weniger er also wackeln kann), desto genauer die Messung. Außerdem habe ich das Gefühl, dass die Messung umso genauer ist, je langsamer ich laufe. Das muss ich aber auch noch etwas beobachten.
Die Möglichkeit der Kalibrierung hat jedenfalls nicht viel gebracht. Ich wechsel allerdings auch häufig die Schuhe, man müsste wohl für jeden Schuh vor jedem training neu kalibrieren. Ich mache dies nicht und lebe mit der Ungenauigkeit.
Sonstige Funktionen der Software:
Nach dem Laufen, wird der iPod an den Mac angesteckt, synchronisiert sich mit iTunes und überträgt die Trainingsdaten an Nike+. Dort werden dann alle Läufe graphisch dargestellt und man kann sie so noch einmal Revue passieren lassen.
Zusätzlich kann man sich selber Ziele setzen und an Wettkämpfen teilnehmen.
Diese Wettkämpfe sind eine sehr spannende Sache, so gibt es zum Beispiel hier im Forum einen monatlichen Wettkampf, wer in dem Monat die meisten Kilometer läuft.
Die Teilnehmer werden dann in der speziellen Wettkampfrubrik in der Reihenfolge der momentanen Platzierung angezeigt - das motiviert! Sehe ich, dass der Läufer unter mir, grade soviel gelaufen ist, dass er mich von meinem Platz verdrängt, hält mich nichts mehr zuhause auf dem Sofa :-D
Nein, im ernst, ganz so schlimm ist es nicht, aber es macht wirklich Spaß und ist eine schöne Motivation.
Hier mal ein paar Screenshots der Nike+ Seite:

Die letzten Läufe in der Übersicht.

Die Kurve eines Laufs.

Unser Apfeltalk-Wettkampf (März)
Fazit:
Ich finde das Sportskit sehr lustig. Mein iPod ist eh immer beim Laufen dabei und das Sportskit macht wirklich Spaß. Es ist zwar nicht 100% genau, aber wiegt die Ungenauigkeit mit schönen Funktionen, wie den Wettkämpfen und der Ansage unterwegs absolut auf.
Es dient also weniger der wissenschaftlichen Trainingssteuerung, wie es zB verschiedene Pulsuhrmodelle von Polar mit Schuhsensor ermöglichen, als mehr dem Spaß während des Laufs. Für mich als Hobbyläufer reicht das aus.
Ich würde mir das Nike+iPod Sportskit wieder kaufen.