Gesamtökobilanz.
Ich wäre eher dafür das jedes Produkt seinen CO2 Fußabdruck auf der Verpackung gelabelt haben muss (inkls. Transportwege etc.) um evtl. ein Bewusstsein zu schaffen, was Umweltschädlich ist und was nicht (unabhängig von einer Reglementierung)
Was nicht gekauft wird, wird auch nicht produziert. Man könnte den schwarzen Peter also auch von Apple zu den Konsumenten schieben. Denn die sind es letztlich, die die Welt durch ihr Verhalten verändern können. Und dazu gehört es u.a. auch, nicht mehr zu Rauchen, nicht mehr so viel Fleisch zu konsumieren, weniger per Flugzeug und Schiff zu reisen und das Internet nur noch maximal eine Stunde am Tag zu nutzen. Klingt lustig, oder?
Aber vermutlich werden Generationen nach uns einmal sagen, es gab eine Zeit vor- und eine Zeit nach Corona.
Welche nichts, aber auch absolut gar nichts gegen die gesellschaftlichen Probleme sein wird, die durch den Klimawandel auf uns zu kommen.Würde man das Verzichten auf viele Bereiche des Lebens ausweiten, könnte es durchaus hier und da zu gesellschaftlichen Problemen kommen.
Was spricht dagegen, es umzusetzen?Und dazu gehört es u.a. auch, nicht mehr zu Rauchen, nicht mehr so viel Fleisch zu konsumieren, weniger per Flugzeug und Schiff zu reisen und das Internet nur noch maximal eine Stunde am Tag zu nutzen.
Was spricht dagegen, es umzusetzen?
Was spricht dagegen, es umzusetzen?
Verbietet dir jemand, auf Fleisch zu verzichten, oder willst du es nicht, weil nicht alle anderen verzichten?
Dieses "aber die Anderen", als Argument, das eigene Verhalten zu verteidigen, ist reiner whataboutism.
Don't look up ist keine Komödie, sondern eine Realsatire.
Das ist ein Argument, JA, aber ein Totschlagargument.Global oder National ? Was nützt es, wenn Deutschland eine Vorreiter Position einnimmt, aber der Rest der Welt nicht ? Natürlich ist das kein Argument, aber dennoch irgendwie ein Fakt.
Abgesehen davon, dass Deutschland bei 1% Anteil der Menschheit, für 2% des Co2 Ausstoßes verantwortlich ist,Und was bringt es der Welt, wenn der "Muckaschiss" Deutschland verzichtet und von weiten Grün leuchtet, und der Rest gar nicht bis lediglich hellgrün?
Meine Frage wäre dennoch, ob die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit nicht nur existenzielle, sondern perspektivisch auch wirtschaftliche Vorteile brächte? Denn das wollen wir alle natürlich auch.
Das ist ein Argument, JA, aber ein Totschlagargument.
Damit muss niemand irgendwas verändern bis alle gleichzeitig gemeinsam anfangen oder der Planet tot ist.
An Atomkraft wird festgehalten aus dem Faktor "Angst" heraus, nur mal als Beispiel.
Ich habe mal gelesen das sie hell angestrichen werden damit sie sich durch die Sonne nicht so stark auf hitzen.Andererseits frage ich mich aber auch, warum Windkraftanlagen immer weiß oder beige sein müssen. Warum streicht man sie nicht dunkelgrün oder braun (offshore meinetwegen auch dunkelblau) an? Dann würden sie weniger auffallen. Oder man kombiniert Windräder mit Solarzellen auf den Flügeln und am Mast.
Ob das wirklich der Grund ist weiß ich aber nicht.
Ja allerdings ist die Frage nach dem Sinn. Stört es das sie weiß Sind?Das kann schon ein Grund sein. Vor allen Dingen bei den großen Windkrafträdern. Aber man könnte sie ggf. auch anders isolieren.
Stört es das sie weiß Sind?
Ich sehe sie eher als Leuchttürme der grünen EnergieNun ja, zumindest in Norddeutschland ist die Landschaft mit den vielen Windrädern nicht unbedingt schöner geworden.![]()
Was wäre für Dich denn ein Wirtschaftlicher Vorteil? Weniger Allgemeinkosten wegen des Wetters (Asphalt, Wasser und Küstenschutz, Krankheiten ect. ), Überdüngung, Medikament in der konventionellen Landwirtschaft (Krankheiten, Klärwerke ect.)? Oder meinst Du es muss Kapital erschaffen werden?Meine Frage wäre dennoch, ob die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit nicht nur existenzielle, sondern perspektivisch auch wirtschaftliche Vorteile brächte? Denn das wollen wir alle natürlich auch.
Leider ja!Don't look up ist keine Komödie, sondern eine Realsatire.
Die Welt wird ein kleines bisschen besserUnd was bringt es der Welt, wenn der "Muckaschiss" Deutschland verzichtet und von weiten Grün leuchtet, und der Rest gar nicht bis lediglich hellgrün?
Ich sehe sie eher als Leuchttürme der grünen Energie
(Komme auch aus Schleswig Holstein).
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.