• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Nichts dreht mehr...

jesfro

deaktivierter Benutzer
Unvergessen
Registriert
04.01.04
Beiträge
6.914
atr-ndm-banner.gif


Ende 2007 iPods nur noch mit Flashspeicher erhältlich?

Nach einem Bericht von Appleinsider könnte Apple zum Ende des Jahres 2007 bei den iPods komplett auf NAND Flash umsteigen.

Zwar schlagen NAND Flashspeicher mit höheren Kosten pro Gigabyte zu Buche, können aber vor allem bei Platzbedarf und Energieverbrauch punkten. Zu Anfang ist mit bis zu 32 GB Speicherkapazität zu rechnen. Dabei beansprucht die NAND Technologie nur zwei fünftel des Volumens im Vergleich zu den bisher eingesetzten Festplatten und kann die Laufzeit der iPods um gut zwei Stunden erhöhen. Darüber hinaus sind rotierende Speicher anfälliger für Schäden.

Mit dem geringeren Platzanspruch könnte auch eine Auffrischung des Formfaktors bei den iPods einhergehen.

Der Einsatz von NAND Flash birgt aber auch einige Unwegbarkeiten. In erster Linie bedarf es eines sehr stabilen Softwaremanagements zur Erkennung und Verwaltung sogenannter Bad-Blocks im Speicher, sowie zur Fehlerkorrektur von Bitfehlern, die während des Betriebs auftreten können. In dieser Hinsicht brauchen sich Appleuser wohl keine Sorgen zu machen. Dass Apple ausgeklügelte Softwaresysteme entwickeln kann, beweisen bereits der iPod nano und zuletzt das iPhone.

Ob ein wohl temporärer Rückschritt bei der Speicherkapazität tatsächlich ein so gute Idee ist bleibt abzuwarten. Für dieses Szenario gibt es auch noch keine Bestätigung von Apple, sodaß wir es zunächst unter der Rubrik "Gerüchteküche" ablegen...
 
  • Like
Reaktionen: leif_ben
Prinzipiell ist Flashspeicher eine gute Idee. Wenn dann auch entsprechende Speichergrössen erreicht werden gibt es sicher einen Umsatzschub.
 
ich freue auf grosse schnelle Nand HDs... welche Datendurchsätze von über 300MB/s erreichen... muss man schon fast ein RAID mit normalen HDs haben, wenn man speed braucht... ;-)
 
Je nachdem wie teuer so ein iPod wird mit großem NAND-Speicher finde ich das gar nicht so schlecht. Vor allem die Unempfindlichkeit gegen Schüttler und Rüttler beim Sport finde ich sehr vorteilhaft.
Für mich käme im Moment nur ein Nano in Frage, bei größeren iPods mit NAND-Speicher käme ich aber wieder ins Grübeln.
 
Ich will nen 100GB Fullscreen iPod. Was da für ein Speicher drin ist, ist mir egal.
 
also bitte, mp3-player mit 30 gb sind die dümmste idee überhaupt! da passt genau soviel musik drauf, dass man sagen kann man hat viel musik mit, aber es passt eben doch nicht alles drauf. also ich zumindest seh da keinen sinn ... unter 80 gb braucht man sich sowas nicht zu kaufen. oder halt viel kleiner. z.b. 4gb. da kann man ein bisschen was mitnehmen, aber muss wirklich eine auswahl treffen.

naja, ist alles geschmackssache. mir wär das nix!
 
Also ich könnte mir (zumindest für die Übergangszeit) einen "iPod Flash", oder wie der dann auch immer heißen mag, vorstellen. Ich halte es aber für ein bisschen fraglich, ob Apple wirklich schon Ende 2007 diese neue Technik bring, da sie doch noch teurer und nicht so große Kapazitäten unterstützt. Naja, man darf gespannt sein!
 
Das wäre revolutionär. Ich warte schon lange drauf, dass die überaus empfindliche HD von etwas anderem abgelöst wird. Und zwar nicht nur im iPod sondern für alle Kisten.
 
dann währe ein ipod am mac ja eine solid state disc - wenn mac os dann davon booten könnte - der hammer …
 
Möglich wäre auch ein 30GB-Flash-iPod und ein 80GB-HD-iPod, solange bis auch die 80GB durch Flash ersetzt werden können.

Wenn mehr Flash-Bausteine benötigt werden, werden mehr Produziert und die Kosten sinken - nach meiner Logik. Dazu kommt noch der üblich Preisverfall. Eine 2GB-SD kostet jetzt nur noch weniger als 20Euro im Einzelhandel. Sagen wir mal, der SD-Hertselelr kauft die NAND-Speicher für 5€ ein. Wenn da jetzt ein Großabnehmer wie Apple 15x2GB für Hundertausende Geräte einkauft, dann ist das vielleicht noch günster aber maximal 75€ pro Gerät. So teuer ist das doch gar nicht, oder?

Und selbst wenn meine Rechnung nicht aufgeht, Apple hat dermaßen hohe Margen auf die iPods, dass selbst wenn sie mehr für NAND-Speicher ausgeben müssten immer noch genug an den Geräten verdienen.
 
Temporärer Rückschritt?

Wer sagt denn, dass in der neuen iPod-Generation nur ein einzelner Speicherchip verbaut werden soll? Somit wären auch Kapazitäten >32GB denkbar.
 
Das wäre revolutionär. Ich warte schon lange drauf, dass die überaus empfindliche HD von etwas anderem abgelöst wird. Und zwar nicht nur im iPod sondern für alle Kisten.

Normale HDDs sind eigentlich überhaupt nicht empfindlich. Die halten viel mehr aus, als viele denken! Die Aussage ist so völliger Quatsch...

Natürlich ist Flash Speicher noch robuster, aber für den normalen Gebrauch stellt die rotierende Harddisk eben meist die günstigste und beste Lösung dar!
 
Hmm, machen die Nands ihr Speichermanagement nicht selbst? IMHO braucht sich das OS da gar nicht drum zu kümmern.


Gruss KayHH
 
doch, die NANDs müssen gemanaged werden...
musst mal nach NAND Flash bzw. NAND Technologie googlen... da gibt es eine menge beschreibungen. ich habe recherchiert, damit ich keinen stuss schreibe...
 
Ich sehe da vorallem einen riesen Vorteil für das iPhone!
Stellt euch mal vor: Ein iPhone mit 32GB! Ich wäre einer der ersten die sich sowas kaufen würden!
Naja vieleicht ist es ja bis zur Veröffentlichung in Deutschland soweit...
 
doch, die NANDs müssen gemanaged werden...
musst mal nach NAND Flash bzw. NAND Technologie googlen... da gibt es eine menge beschreibungen. ich habe recherchiert, damit ich keinen stuss schreibe...

Ja, aber das gibt es doch schon fertig. Da wird Apple in dem Fall der Fälle wohl nichts selber machen. Oder willst Du es Microsoft zuschreiben, dass der USB Stick auch unter Windows läuft? :-)
 
doch, die NANDs müssen gemanaged werden...
musst mal nach NAND Flash bzw. NAND Technologie googlen... da gibt es eine menge beschreibungen. ich habe recherchiert, damit ich keinen stuss schreibe...
Hab' jetzt auch mal recherchiert. So ganz klar sind die Aussagen (die ich gefunden habe) dazu nicht. Das Bad Block Management sitzt bei Festplatten in der Firmware und bei NAND-Flashs im Treiber. Ob der Treiber sich aber tatsächlich außerhalb des NAND befindet stand dort nicht. Ich meine in der c't mal gelesen zu haben, dass sich die Low-Level-Treiber im NAND befinden. Die Treiber-Schicht darüber muss dann allerdings noch darauf achten, z.B. die Bad-Block-Liste beim Formatieren nicht platt zu machen.

So, nun habe ich bei Toshiba noch eine Grafik dazu gefunden.

LBAblockDiagram.jpg


So wie ich das sehe kommt es also auf die Art des NAND-Flash an. Beide Varianten sind wohl möglich.


Gruss KayHH
 
Normale HDDs sind eigentlich überhaupt nicht empfindlich. Die halten viel mehr aus, als viele denken! Die Aussage ist so völliger Quatsch...

Natürlich sind HD's empfindlich. Lass mal eine fallen. Ausserdem macht das Laufwerk ein paar Millionen Umdrehungen und dann ist Schluss. Ein Flash Speicher nicht. Den kann man ohne Probleme auch mal fallen lassen und bei konstanter Stromversorgung hält der ewig.