• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Neues MacBook Pro dauerhaft im Strom?

OmarSuarez

Erdapfel
Registriert
05.07.09
Beiträge
5
Hallo,

ich habe seit paar Tagen einen neuen Macbook Pro 13 zoll. Nun will ich den als DesktopPC ersatz nutzen.
Kann ich das Netzteil dauerhaft an den Mac book anschließen oder soll ich lieber es rausnehmen?
Wie ist denn eurere Erfahrung so.

Danke schon mal im Voraus.
 
Dürfte kein Problem sein das Netzteil dran zu lassen.
 
netzteil kannste dran lassen, akku kannste ja aber rausnehmen.
musste nur schauen das du ihn ab und an wieder lädst glaub bei so ca. 80% ladung hält der am längsten wenn man ihn nicht benutzt.
 
netzteil kannste dran lassen, akku kannste ja aber rausnehmen.
musste nur schauen das du ihn ab und an wieder lädst glaub bei so ca. 80% ladung hält der am längsten wenn man ihn nicht benutzt.

.. wenn der Akku draußen ist, läuft das Book doch nur noch mit halber Kraft oder ist das nimmer so? :-/
 
Hmm... "Akku rausnehmen" ist nicht mehr.
Jedenfalls ist er bei meinem 15"er fest verbaut...
 
Wer kommt denn hier auf die Idee, bei den neuen MBPs den Akku zu entnehmen?

1. Ist das nicht ohne und sollte nur von entsprechend ausgebildeten Leuten getan werden.

2. Geht die ohnehin schon dürftige einjährige Garantie flöten.
 
... asü, stimmt ja, die neuen Books haben den Akku ja sowieso fest drin, bei meinem PB kann ich den ja noch selbst wechseln :-D
 
also ich glaube das mit dem "Akku rausnehmen" war eher so eine Aussage aus Gewohnheit. Mit den neuen Books hat sich das ja aber geändert...

Ich betreibe mein PB schon seit mehr 5 Jahren fast ständig im Netzbetrieb und nehmen meine Batterie auch nicht raus.
In diesem Sinne stellt das bei Apple kein Problem dar. Ab und an, vor allen Dingen am Anfang würde ich den Akku aber doch mal trainieren, sprich mal so ca. 10-20 komplette Ladezyklen durchführen, bevor du ihn nur noch am Netz betreibst. Das hilft die volle Akku-Kapazität herzustellen.
 
ok danke für die schnellen antworten, werde den akku mal so 10 mal aufladen und dann halt das netzteil wieder benutzen, aber stimmt schon sobald der akku voll ist, ist das lämpchen nuur noch grün auf dem ladekabel und oben steht auch netztbetrieb. also sollte das schon passen.
 

Nun ja, ich habe bereits einige Artikel bezüglich dieses Themas gelesen. Allerdings wurde in keinem konkret auf die Leistugssteigerung des Akkus eingegangen. Auch bei dem Artikel des von dir geschriebenen Links heißt es: "die Lebensdauer etwas zu pushen". Welche Leistungssteigerung kann ich denn eigentlich erwarten, wenn ich meinen Akku kalibriere?
 
Nun ja, ich habe bereits einige Artikel bezüglich dieses Themas gelesen. Allerdings wurde in keinem konkret auf die Leistugssteigerung des Akkus eingegangen. Auch bei dem Artikel des von dir geschriebenen Links heißt es: "die Lebensdauer etwas zu pushen". Welche Leistungssteigerung kann ich denn eigentlich erwarten, wenn ich meinen Akku kalibriere?

du bekommst dadurch ja keine Leistungssteigerung...sondern nur eine höhere Lebensdauer, sprich mehr Kapazität im "hohen Alter" der Batterie....die Batterie verliert damit nicht so schnell ihre ursprüngliche Kapazität.
 
du bekommst dadurch ja keine Leistungssteigerung...sondern nur eine höhere Lebensdauer, sprich mehr Kapazität im "hohen Alter" der Batterie....die Batterie verliert damit nicht so schnell ihre ursprüngliche Kapazität.

Das sind in der Tat zwei Paar Schuhe. Hatte ich zu kurz gedacht. Danke für deine Antwort. Dann werde ich mich der Kalibrierung auch mal widmen.
 
du bekommst dadurch ja keine Leistungssteigerung...sondern nur eine höhere Lebensdauer, sprich mehr Kapazität im "hohen Alter" der Batterie....die Batterie verliert damit nicht so schnell ihre ursprüngliche Kapazität.

...nicht nur im hohen Alter, sondern bereits von Beginn an ! Im System Profiler ist deutlich zu erkennen wie sich die Kapazität, bedingt durch die aktualisierte Zustandsmessung nach der Kalibration, steigert. Kapazitätssteigerungen von 400 - 500 mAh sind durchaus realistisch.

Mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
... asü, stimmt ja, die neuen Books haben den Akku ja sowieso fest drin, bei meinem PB kann ich den ja noch selbst wechseln :-D

hab ich hier irgendwas falsch verstanden? mein akku ist problemlos zu entnehmen, selbst im laufenden betrieb.
hab zwar das 15" aber denke das das 13" gleich aufgebaut ist und nur das 17" einen "fest" verbauten akku hat.
 
...seit dem Update im Juni 2009 sind die Akkus der Macbook Pro Reihe nun wie beim 17" fest verbaut.

Mfg