• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

neues MacBook - einfach alte Festplatte rein?

Steckepferd

Normande
Registriert
01.11.04
Beiträge
573
Ich hab mir krasserweise ein neues MacBook bestellt (Alu). In meinem alten weißen MacBook hab ich ne 320 GB-Platte. Da ich diese Kapazität behalten will und kein Bock auf Neuinstallation oder so hab (müsst ich bei Windows, das auch drauf ist)... möchte ich:

-einfach alte 320 GB. PLatte aus altem MacBook ausbauen

-in neues MacBook einbauen und einfach dort weiterbenutzen

-neue Platte in altes MacBook einbauen und dieses verkaufen
(kann jemand ein weißes MacBook, late2007, gekauft Februar 08, 4 GB Ram, 2,0 GHz, Apple Care gebrauchen?)


Gibt es irgebdwelche Probleme, wenn man die Platte einfach in einem neuen MacBook rennen lässt, wegen Mac OS X Seriennummer oder irgendwelchen Abstimmungen, die dann auf dem neuen MacBook nicht mehr passen?
 
Dürfte es theoretisch keine Probleme geben, passt ja alles zusammen! :-)
 
DAS würde mich auch brennend interessieren.. will ich auch machen! -)
 
Ja, muss eigentlich gehen. Ich kann ja auch mit meinem Leopard auf einer externen Platte an jedem Intel-Mac booten. Mach sicherheitshalber ein Backup, aber eigentlich sollte es einfach funktionieren.
 
darf ich dich fragen, warum du es verkaufen möchtest?
 
Ich denke mal das es nicht funktioniert, weil du nicht die nötigen Treiber für die neue Hardware hast.
Für solche Geschichten gibt den Migrationsassistent. Dann kannst du dir das aufschrauben auch sparen.
 
Mein Händler meinte, dass es nicht geht, da die neuen MB/MBPs eine neue Firmware haben.
Um eine Neuinstallation käme man nicht herum...

Wenn schon ein neues Book würde ich keine alte Festplatte einbaun, denn die neue solle (theoretisch) länger halten.
 
Ich würde auch lieber neuinstallieren, dauert ja nicht lange, und die Programme und Daten mit dem Migrationsassistenten übernehmen. Die größere alte Platte kannst du ruhig reinbauen und die neue in ein externes Gehäuse, dann sparst du auch die Migration und musst nur das System überspielen von der neuen Platte (müsste mit CarbonCopyCloner am einfachsten gehen - mit dem Finder gehrt es nicht!)
Als mir mein MB kaputtging, riet mir der Händler auch davon ab, das alte System einfach zu übernehmen, da jede MB-Generation doch kleinere Hardwareunterschiede aufweist - in meinem Fall ein geänderter Grafikchip - und die alte Systeminstallation dann nicht 100%ig funktionieren muß oder nicht alle neuen Möglichkeiten ausreizt.
Ob das beim nächsten Update behoben werden würde, weiß ich allerdings nicht.
 
Interessante Antworten. hatte schon befürchtet, dass ich nich drum rum komm :(

Die Neuinstallation ist ja überhaupt kein Problem.. ich benutze dazu einfach mein Time Machine Backup. Das geht wunderbar. Das einzige was blöd ist, ist meine Windows Bootcamp-Installation... die is für mich auch wichtig. Carbon Copy Cloner bringt auch nix.. das wäre ja das gleiche wie wenn ich einfach eine alte Platte einbau.

Das heisst wohl: Mac OS X neu mit Migr.-Assistent und Time Machine, Windows neu draufbügeln.

@nightlauncher: Das mi der neueren Platte hab ich mir auch schon überlegt..die hätte aber dann nur 160 GB udn ich will meine 320 GB behaltne und hab kein Bock mir die neu zu kaufen wenn ich noch eine relativ neue da hab.

@Loona: Ich möchte eigentlich garnich verkaufen, mein "altes" MacBook is voll ok. Ich komme temporär eben extrem günstig an ein neues ran und bestelle es deswegen. Dann verkaufe ich natürlich das "alte" udn benutz halt das Neue :P