• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

neuer Rechner: besser alten Rechner klonen oder neu aufsetzen und aus Time Machine alles zurückspiel

Fehmarn

Golden Delicious
Registriert
08.09.10
Beiträge
11
Hi
Ich würd' gern meinen aktuellen Rechner (11" Air, i5, 4/128) durch ein neueres (11" Air, i7, 4/256) ersetzen. Und das so komfortable wie möglich.

Gestern habe ich folgendes ausprobiert: MB Air alt mit Carbon Copy Cloner auf externe Platte geklont, diese zum Starten an MB Air neu gehängt, und alles zurückgedudelt.

Klappt auch, bis auf Microsoft Office, das wollte seine Seriennummer haben, kein Problem. Und dann ist mir aufgefallen, dass Coconut Battery mir die Daten des geklonten MacBook anzeigt, nämlich 96% Akkuleistung und 23 Ladezyklen, jedoch scheinbar das richtige Alter (17 Wochen, statt 13 Monate, wie das Ursprungsgerät).

Ist es vielleicht besser ich mache das MB Air neu nochmal platt und setze es aus einem Time Machine backup neu auf (um nicht so viel Residualdreck mit rüberzuziehen)?

Und wenn ja, ist es dann klüger erstmal das "nackte" neue MB auf OS 10.8 zu aktualisieren bevor ich aus Time Machine zurücklade?

Danke.
 
Dazu gibt es wohl die unterschiedlichsten Meinungen. Ich persönlich würde einen neuen Mac nicht mit einem alten System betreiben wollen. Da ich aus der Automobil-Entwicklung komme fällt mir als Beispiel ein: Ich würde in ein neues Auto keinen altem Motor einbauen, auch wenn der sich bewährt hat. Mag sein, dass das Beispiel etwas "hinkt", aber es ist auch nur eine Meinung.

MACaerer
 
Das mit den Meinungen kann ich unterschreiben. Unter Windows ist das auch möglich - warum sollte es unter OS X nicht auch möglich sein, wenn einerseits gerne hervorgekramt wird, OS X "sei ja besser" (was jetzt nicht provokant gemeint ist oder gar meint, dass ich sowas ähnliches nicht auch denken würde) und die Systemarchitektur von OS X das sogar besser unterstützt. Probleme kann natürlich trotzdem keiner ausschließen und dass Entwickler sich nicht an Designvorgaben oder intelligenten Entwicklungsstil halten, sieht man auf allen Plattformen. Ich habe meine Lion-Installation vom MBP6,2 durch Plattentausch portiert, kämpfe aber auch mit einigen Problemen, von denen noch niemand weiß, wo sie herkommen. Ich fürchte, ich habe auch einen Hardwaredefekt am USB3-Port, aber Tatsache ist, ich darf trotzdem neu installieren, um Software-Probleme auszuschließen.
Muß jeder für sich entscheiden, ob ihm die gesparte Zeit das wert ist. Wobei noch gesagt sei, dass die Geniusse genauso nach einer Neuinstallation fragen, wenn Du den Migrationsassistent benutzt oder sonstwie alte Libraries/Preferences restaurierst...
 
Danke für Eure Hilfe - habe jetzt komplett neu aufgesetzt und dann aus Time Machine überspielt. Alles läuft, aber Coconut Battery glaubt immer noch dass das neue Macbook die selbe Statistik hat, wie das alte ;) Muss wohl mal in die Library eintauchen und ganz ausmisten.

Parallels 7 musste ich neu aufsetzen, sonst hat alles geklappt.