- Registriert
- 06.03.08
- Beiträge
- 207
Hallo miteinander,
hätte da ein mehr oder minder schweres Problem mit meiner Time Capsule, welche ich mir gestern zugelegt habe. Es scheint alles andere als einfach zu sein damit ein Netzwerk einzurichten bzw. überhaupt in die Nähe dessen zu kommen. Da ich nicht so recht weiß, wo ich ansetzen soll, komme ich mal zum Ablauf meiner Versuche das Netzwerk einzurichten.
Mein erster Versuch war naheliegend, meinen alten W-LAN Router durch die neue Time Capsule ersetzen. Alles was dort eingestöpselt war, habe ich in die Time Capsule umgestöpselt, anschließend die Software auf meinem MacBook installiert. Die LED der Time Capsule blinkte lediglich gelb/orange, was der bescheidenen "Hilfe" nach, kein gutes Zeichen sein sollte. Jedenfalls habe ich mit dem AirPort-Dienstprogramm nach der TimeCapsule gesucht und das mehrmals, kann mir im Nachhinein nicht erklären woran es lag, aber es schien sich nur nach Lust und Laune anzeigen zu lassen. Dort konnte ich dann versuchen was ich wollte, auf den "Fortfahren" als auch "Manuelle-Konfiguration" Button zu klicken führte mich nur in eine endlose Suche der Konfiguration der Time Capsule. Habe bisher immer noch keinen Schimmer woran es lag.
Also zum nächsten Versuch, meinen W-LAN Router habe ich wie zuvor wieder an's Internet angeschlossen (siehe Anhang) und von dort aus dann an die Time Capsule, so ließ sich die Time Capsule dann auch über das Dienstprogramm konfigurieren, bis es soweit war verging jedoch die ein- oder andere Stunde. In der Konfiguration hatte ich ausgewählt, dass es den alten Router ersetzen soll, bekam dann die Meldung, ich solle den alten Router abschließen. Gesagt, getan. Alles wieder wie zuvor umgestöpselt, also ohne den W-LAN Router. Dies sollte ich dann wenn ich fertig war mit einem "OK" bestätigen, damit die Time Capsule neustarten konnte. Hat eine Weile gedauert, dann kam aber die erfreuliche Nachricht, in der es etwa hieß "Die Time Capsule wurde erfolgreich eingerichtet, konnte jedoch nach dem Neustart nicht wiedergefunden werden". Dabei blieb es dann auch, konnte über das AirPort Symbol in der Leiste zwar die Time Capsule (manchmal) finden und mich versuchen zu verbinden, allerdings kam es dann immer zu einer Zeitüberschreitung und im AirPort-Dienstprogramm schien es wieder, als würde die Time Capsule gar nicht existieren. Ich meine die LED hat auch wieder gelb/orange geblinkt, bin mir aber nicht mehr sicher.
Nun zum letzten Versuch, habe die Time Capsule über den kleinen Reset-Button auf der Rückseite wieder auf die Standardkonfiguration gestellt und alles nochmal so angeschlossen, wie es sich zuletzt einrichten ließ, also über den Umweg mit dem W-LAN Router (so wie im Anhang). Diesmal habe ich bei der Konfiguration jedoch nicht ausgewählt, dass ich den alten Router ersetzen möchte sondern, dass sich die Time Capsule einfach in das Netzwerk einschließen soll. Nun funktioniert zwar alles, aber nicht so wie eigentlich gewollt.
Gedacht war ursprünglich eigentlich, dass der W-LAN Router in den Flur kommt und die Time Capsule in mein Zimmer, sodass quasi beide gleichzeitig als W-LAN Router fungieren würden, um so die Reichweite zu vergrößern. Habe mir jedoch sagen lassen, dass dies nur mit einem zweiten Apple Router oder mit einer Fritzbox funktionieren würde, habe allerdings nur dieses "billige" D-Link Gedöns, wie im Anhang zu sehen. Also möchte ich den alten W-LAN Router einfach ersetzen, hat ohnehin eine miserable Reichweite, hoffe die Time Capsule kann da mehr.
Nun komme ich auch zu meiner Frage, wie stelle ich das an?
Es soll letztendlich meinen Drucker freigeben, als W-LAN Router für MacBook und iPhone fungieren und über Ethernet (oder wie man's nennt) an meinen PC und an meine Xbox 360 angeschlossen sein. Ein kleines Heimnetzwerk also mit Internetanbindung. Zur besseren Veranschaulichung habe ich das Bild im Anhang beschriftet, nicht zuletzt auch, damit mir im Nachhinein besser erklärt werden kann, was wo wie umgesteckt werden soll. Mittlerweile sollte wohl klar sein, dass ich reichlich wenig Ahnung von der ganzen Sache habe.
PS: Was mich schon immer interessiert hat und da es hier halbwegs zum Thema passt, wie sieht es eigentlich mit der Strahlung o.ä. bei Routern aus? Dass man nicht neben eingeschalteten Handys nächtigen soll ist mir bekannt, stelle mir aber eigentlich vor, dass Router wesentlich stärker strahlen müssten. Wird mein Hirn also matsch, wenn ich von lauter W-LAN Geräten in meinem Zimmer umgeben bin oder ist die Strahlung ungefährlich minimal?
hätte da ein mehr oder minder schweres Problem mit meiner Time Capsule, welche ich mir gestern zugelegt habe. Es scheint alles andere als einfach zu sein damit ein Netzwerk einzurichten bzw. überhaupt in die Nähe dessen zu kommen. Da ich nicht so recht weiß, wo ich ansetzen soll, komme ich mal zum Ablauf meiner Versuche das Netzwerk einzurichten.
Mein erster Versuch war naheliegend, meinen alten W-LAN Router durch die neue Time Capsule ersetzen. Alles was dort eingestöpselt war, habe ich in die Time Capsule umgestöpselt, anschließend die Software auf meinem MacBook installiert. Die LED der Time Capsule blinkte lediglich gelb/orange, was der bescheidenen "Hilfe" nach, kein gutes Zeichen sein sollte. Jedenfalls habe ich mit dem AirPort-Dienstprogramm nach der TimeCapsule gesucht und das mehrmals, kann mir im Nachhinein nicht erklären woran es lag, aber es schien sich nur nach Lust und Laune anzeigen zu lassen. Dort konnte ich dann versuchen was ich wollte, auf den "Fortfahren" als auch "Manuelle-Konfiguration" Button zu klicken führte mich nur in eine endlose Suche der Konfiguration der Time Capsule. Habe bisher immer noch keinen Schimmer woran es lag.
Also zum nächsten Versuch, meinen W-LAN Router habe ich wie zuvor wieder an's Internet angeschlossen (siehe Anhang) und von dort aus dann an die Time Capsule, so ließ sich die Time Capsule dann auch über das Dienstprogramm konfigurieren, bis es soweit war verging jedoch die ein- oder andere Stunde. In der Konfiguration hatte ich ausgewählt, dass es den alten Router ersetzen soll, bekam dann die Meldung, ich solle den alten Router abschließen. Gesagt, getan. Alles wieder wie zuvor umgestöpselt, also ohne den W-LAN Router. Dies sollte ich dann wenn ich fertig war mit einem "OK" bestätigen, damit die Time Capsule neustarten konnte. Hat eine Weile gedauert, dann kam aber die erfreuliche Nachricht, in der es etwa hieß "Die Time Capsule wurde erfolgreich eingerichtet, konnte jedoch nach dem Neustart nicht wiedergefunden werden". Dabei blieb es dann auch, konnte über das AirPort Symbol in der Leiste zwar die Time Capsule (manchmal) finden und mich versuchen zu verbinden, allerdings kam es dann immer zu einer Zeitüberschreitung und im AirPort-Dienstprogramm schien es wieder, als würde die Time Capsule gar nicht existieren. Ich meine die LED hat auch wieder gelb/orange geblinkt, bin mir aber nicht mehr sicher.
Nun zum letzten Versuch, habe die Time Capsule über den kleinen Reset-Button auf der Rückseite wieder auf die Standardkonfiguration gestellt und alles nochmal so angeschlossen, wie es sich zuletzt einrichten ließ, also über den Umweg mit dem W-LAN Router (so wie im Anhang). Diesmal habe ich bei der Konfiguration jedoch nicht ausgewählt, dass ich den alten Router ersetzen möchte sondern, dass sich die Time Capsule einfach in das Netzwerk einschließen soll. Nun funktioniert zwar alles, aber nicht so wie eigentlich gewollt.
Gedacht war ursprünglich eigentlich, dass der W-LAN Router in den Flur kommt und die Time Capsule in mein Zimmer, sodass quasi beide gleichzeitig als W-LAN Router fungieren würden, um so die Reichweite zu vergrößern. Habe mir jedoch sagen lassen, dass dies nur mit einem zweiten Apple Router oder mit einer Fritzbox funktionieren würde, habe allerdings nur dieses "billige" D-Link Gedöns, wie im Anhang zu sehen. Also möchte ich den alten W-LAN Router einfach ersetzen, hat ohnehin eine miserable Reichweite, hoffe die Time Capsule kann da mehr.
Nun komme ich auch zu meiner Frage, wie stelle ich das an?

PS: Was mich schon immer interessiert hat und da es hier halbwegs zum Thema passt, wie sieht es eigentlich mit der Strahlung o.ä. bei Routern aus? Dass man nicht neben eingeschalteten Handys nächtigen soll ist mir bekannt, stelle mir aber eigentlich vor, dass Router wesentlich stärker strahlen müssten. Wird mein Hirn also matsch, wenn ich von lauter W-LAN Geräten in meinem Zimmer umgeben bin oder ist die Strahlung ungefährlich minimal?
