OK, das hört sich vielversprechend an. Hast du die IPFire dann mittels homebrew auf deinem Mac Server installier, oder wo hast du diesen aufgesetzt? Hast du auch einen eigenen DNS-Server?
Kannst du eine Anleitung (HowTO ) im Netzt dafür empfehlen?
Nein, ich hatte bisher keinen Server, auch keinen mac Server.
Das System läuft auf einem eigenen, sehr günstigen PC mit 2 guten Netzwerkkarten von Intel, durch die dann die Firewall geleitet wird.
Die Eine quasi auf der Internet Seite, die Andere im guten Netzwerk.
Grade wegen Reparatur, schnellem Austausch von Festplatte oder anderer Komponenten und da mind. 2 Netzwerkanschlüsse benötigt werden, habe ich mich für einen PC entschieden.
Dieser läuft nun 24/7 und übernimmt Firewall, Virenscan im Netzwerkverkehr, VPN Server und Netzwerk Speicher zusätzlich zu meiner internen NAS.
Der IPFire Server kann im internen Netz problemlos als DNS Server angegeben werden.
Ich habe mir in den Firewall Regeln eine Umleitung erstellt, die mir alle DNS Anfragen aus dem lokalen Netz mit den 2 konfigurierten DNS Adressen vom IPFire Server ersetzt.
Sobald dann einmal etwas im intenen Netz die DNS Anfragen umleiten würde (Malware o.Ä.) hätte dies keinelei Auswirkungen auf den echten Verkehr und niemand kann meine Verbindungen zu dubiosen Seiten unwissend umleiten.
Das Gute an all dem ist zusätzlich, dass der Seitenaufbau im Internet auch noch spürbar schneller wurde.
Dem schließe ich mich an. Das Ganze, zudem mit Apple Configurator, hört sich sehr fortgeschritten an. Braucht es dafür eine eigene Linux-Maschine?
Alle Systeme auf denen Linux laufen, sind möglich.
Ich meine auch schon mal mitbekommen zu haben, dass Linux auf den macs laufen kann, damit habe ich aber keine Erfahrung.